Die Universität Rostock ist und bleibt eine Präsenz-Universität. Aber auch hier gibt es vielfältige Möglichkeiten, die eigene Lehre mit digitalen Elementen anzureichern, um sie flexibler, interessanter und adressatengerechter zu gestalten. Es muss auch nicht gleich ein komplexer Online-Kurs sein. Bereits kleinere Formate können dazu beitragen, Lernziele effizienter zu erreichen.
In den Workshops der Hochschuldidaktik zeigen Ihnen E-Learning-Experten, welche Formate sich für die Umsetzung von Lernzielen eignen, was bei der Planung und Entwicklung zu berüclsichtigen ist und welche technischen Möglichkeiten die Universität dafür bereit hält. Good practice Beispiele von Lehrenden der Universität zeigen die Machbarkeit und den Mehrwert. Neue Beratungsformate bieten Unterstützung, um Hemmschwellen abzubauen und Stolpersteine zu beseitigen.
Veranstaltungen zum Thema "Digitalisierte Lehre an der Universität Rostock"

Termine März 2022
21. März 2022 (15:00 - 16:30)
ROCinar zum Thema "Goldstandards OER"
28. März 2022 (15:30-16:30)
ROCinar zum Thema "Forschendes Lernen"

Termine April 2022
04. April 2022 (15:00 - 16:30 Uhr)
ROCinar zum Thema "Digitale Ausstellungen"
25. April 2022 (15:00 - 16:30 Uhr)
ROCinar zum Thema "Hybride Lehre"

Termine Mai 2022
02. Mai 2022 (15:00 - 16:30)
ROCinar zum Thema "Podcasts in der Lehre"
09. Mai 2022 (15:00 - 16:30)
ROCinar zum Thema "Feedback geben und erhalten"
17. Mai 2022
Lehrvideos selbst produzieren (Grundlagen)

Termine Juni 2022
02. Juni 2022
Erklärvideos mit Camtasia erstellen
14. Juni 2022
Videotutorials mit Camtasia erstellen
21. Juni 2022
Interaktive Inhalte mit H5P erstellen

Weitere Veranstaltungen, Supportangebote und Tools für die digitalisierte Lehre an der UR
Rostocker Online Campus
Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, die Hochschuldidaktik und die Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Rostock bietet Ihnen Unterstützung für die Gestaltung digitaler Lehre an der Universität Rostock. Unsere gemeinsamen Ziele sind die Weiterentwicklung der Lehre und die Vernetzung der Lehrenden in Rostock und in Mecklenburg-Vorpommern.
Projekt "Digitale Lehre an der Universität Rostock"
Das Projektteam des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung hat eine Auswahl an Tools und Programmen zusammengestellt, die Sie zur Bearbeitung von Vorlesungs- und Seminarunterlagen oder zur Wiederholung, Übung und Vorbereitung auf Lehrveranstaltungen nutzen können.

Hochschulbildung im digitalen Zeitalter - bundesweite Akteure und Initiativen
DAS HOCHSCHULFORUM DIGITALISIERUNG
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ist ein Think Tank zum Thema Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Es informiert, berät und vernetzt Akteur*innen aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es bietet verschiedenste Formate für Austausch, Beratung und Vernetzung, will Anreize schaffen, Impulse setzen und Informationen bereitstellen. Das HFD ist eine gemeinsame Initiative des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Stifterverbandes.

Weitere Informationen und Beratung



Gabriele Rettmer
Koordination und Weiterentwicklung Hochschuldidaktik
Telefon: +49 (0)381 498-1257
E-Mail: hochschuldidaktikuni-rostockde
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 314a
18057 Rostock
Gesine Pilz
Bildungsmanagement und Finanzen Hochschuldidaktik
Telefon: +49 (0)381 498-1258
E-Mail: hochschuldidaktikuni-rostockde
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 315
18057 Rostock
Kathleen Barby
Bildungsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit Hochschuldidaktik
Telefon: +49 (0)381 498-1229
E-Mail: hochschuldidaktikuni-rostockde
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 315
18057 Rostock