Der Studiengang bietet auf hohem Niveau einen Überblick über die Inhalte und grundlegenden Prinzipien, Konzepte und Methoden der Betriebswirtschaftslehre mit einer speziellen Orientierung auf das Management von Dienstleistungsunternehmen, -prozessen und -märkten.
Das grundlegende Ziel des Studiums beinhaltet das Verstehen der besonderen Aufgaben und Herausforderungen der Unternehmensführung in Dienstleistungsmärkten. So ist es von besonderer Bedeutung, die erworbenen Kompetenzen anzuwenden und mit der in Dienstleistungsmärkten typischen Komplexität umzugehen. Die Studierenden erwerben dabei vertiefte Fachkenntnisse in den gewählten Spezialisierungsbereichen und sollen imstande sein, originelle Forschungsfragen zu entwickeln und aufzuarbeiten. Die Kommunikation der Konzepte, Vorgehensweisen und Ergebnisse, aber auch das Arbeiten im Team spielen dabei eine besondere Rolle.
Für das Bestehen der Masterprüfung sind insgesamt 120 LP vor- zuweisen. Das Studium kann zum Winter- oder Sommersemester begonnen werden, wobei der Beginn zum Wintersemester empfohlen wird. Der Studiengang gliedert sich in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule. Die Studierenden müssen Pflichtmodule im Umfang von 60 LP belegen. Dazu gehören u.a. die Module Besteuerung und Finanzierung, Unternehmensrechnung und Controlling, Methoden der Dienstleistungsforschung und die Masterarbeit.
Im Wahlpflichtbereich sind insgesamt 48 LP zu erbringen. Davon müssen mindestens 12 LP aus dem Bereich der insti- tutionellen und 12 LP aus dem Bereich der funktionalen Module sein. Zu den institutionellen Modulen, die sich bestimmten Branchen widmen, gehören z. B. BWL der Banken, Wirtschafts- prüfung und Beratung, Versicherungswirtschaftslehre, Handelsmarketing, Tourismus, Maritime Logistik und Supply Chain Management. In den Bereich der funktionalen Module fallen beispielsweise Qualitätsmanagement, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Dienstleistungsmarketing, Wirtschaftsprüfung und Controlling, IT-Management und Risikomanagement.
Wahlmodule sind im Umfang von 12 LP zu wählen. Als Wahlmodule gelten u.a. bestimmte Sprachmodule, im Sinne eines Studium Generale können aber auch andere Module aus dem Studienangebot der Universität Rostock anerkannt werden. Zudem wird durch eine flexible Gestaltung des dritten Semesters ein Auslandsaufenthalt aktiv unterstützt.
Der Studiengang qualifiziert für diverse berufliche Tätigkeitsfelder in Unternehmen, insbesondere des Dienstleistungssektors. Als Beispiele können Unternehmen im Bereich des Handels oder der Logistik, Finanzdienstleister sowie Wirtschaftsprüfer und Steuerberater genannt werden. Hier bestehen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für die Absolventen, so z. B. im Bereich des Marketing, des Controlling und der Finanzierung.
Ein weiteres Einsatzfeld sind Abteilungen von Nicht-Dienstleistungsunternehmen, die unternehmensinterne Dienstleistungen erbringen. Zu nennen sind hier bspw. Tätigkeiten in Personalabteilungen, im Qualitätsmanagement oder im Risikomanagement. Zugleich bereitet der Studiengang besonders begabte Studierende auf eine Promotion vor.
Für den Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement besteht keine Zulassungsbeschränkung.
Folgende formale Vorraussetzungen müssen erfüllt werden:
Bachelor in einem dem Studiengang entsprechenden Fach mit mind. 180 LP und mind. dem ECTS-Grade B (oder gleichwertigem Abschluss)
• Mind. 120 LP in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Methoden (inkl. Mathematik oder Statistik), davon
mind. 60 LP in Betriebswirtschaftslehre
• Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des GER (für Nichtmuttersprachler)
► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
Auch wenn keine Zulassungsbeschränkung besteht müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.
Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Studiengang Dienstleistungsmanagement sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.
Infomaterialien als Download
Rahmenprüfungsordnung (RPO)
Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
► Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.
Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung
Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).
M.Sc. Dienstleistungsmanagement
aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
► 1. Änderungssatzung (2020) → Nicht amtliche Lesefassung
► Neufassung (2019)
► Neufassung (2013)
► 1. Änderungssatzung (2014)
► 2. Änderungssatzung (2015)
► 3. Änderungssatzung (2016)
► 4. Änderungssatzung (2017)
Universität Rostock
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Studienfachberatung
Prof. Dr. Stefan Göbel
Tel.: +49 381-498 4436
stefan.göbeluni-rostockde
Adresse/Sitz: Haus 1, Raum 120
Ulmenstraße 69 | 18057 Rostock
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Studienbüro
Studien- und Prüfungsamt der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Tel.: +49 381-498 4005
pruefungsamt.wsf@uni-rostock.de
Adresse/Sitz: Haus 1, Raum 132
Ulmenstraße 69 | 18057 Rostock,
Der Studiengang wird angeboten von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:
Tel.: +49 381-498 1230
studiumuni-rostockde