DISPUTATIONSTRAINING
Datum
20./21. März 2023
Zeit
9.00 Uhr - 16.00 Uhr
Referentin
Torsten Rother
Kommunikationstrainer und Berater bei Sprechwege, Hamburg
Teilnehmerzahl
maximal 10
Ort
Online.
Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung rechtzeititg vor Kursbeginn.
Kurssprache
Deutsch
Zielgruppe
Promovierende
Teilnahmegebühr*
Kostenfrei
Kursbeschreibung
Der letzte große Meilenstein der Promotion ist die mündliche Verteidigung der Arbeit, die besondere kommunikative Herausforderungen mit sich bringt. Dieser Workshop richtet sich an Promovierende, die sich intensiv auf ihre Disputation vorbereiten wollen.
Der thematische Schwerpunkt des Workshops widmet sich der Fragerunde innerhalb der Prüfung: Wie gehe ich mit schwierigen Fragen um? Wie reagiere ich auf kritische bis provozierende Fragen? Wie kann ich damit umgehen, wenn ich die Antwort auf eine Frage nicht weiß? Was mache ich bei einem „Black-Out“?
Zu Beginn des Seminars wird der traditionelle Ablauf und die Bedeutung einer Disputation vorgestellt sowie Fragen gesammelt, die typischerweise in Disputationen auftreten. Im Anschluss werden fünf Strategien für eine überzeugende argumentative sowie rhetorische Positionierung während der Disputation vermittelt. Diese werden im wichtigsten Bestandteil des Workshops – den Disputations-Simulationen – von den Promovierenden aktiv umgesetzt. Bei Bedarf kann zudem der Umgang mit Lampenfieber thematisiert werden.
Kursinhalte
- Ablauf, Bedeutung und Funktion einer Disputation
- Typische Fragen der Prüfungskommission
- Umgang mit Kritik: Feedback geben und annehmen
- Fünf rhetorische Reaktionsmöglichkeiten bei schwierigen Fragen
- Souveräner Umgang mit kritischen bis provozierenden Fragen
- Techniken der Rückfrage
- Umgang mit Stress, Stressbewältigungstechniken
Bisherige Teilnehmer*innen über den Kurs
"Das Disputationstraning war der beste Workshop, den ich in den letzten zwei Jahren besucht habe. Frau Rother ist auf dem Gebietder Kommunikationswissenschaft sehr kompetent und konnte alle Inhalte verständlich vermitteln. Der Workshop hat alle meine Erwartungen erfüllt: es gab sowohl einen theoretischen Input als auch die Zeit, die gelernte Strategien auszuprobieren."
"Besonders gut gefallen hat mir das aktive Mitarbeiten, Möglichkeit des Abhalten eines eigenen Kurzvortrages, auch über das Thema hinaus, hilfreiche Kommentare und Optionen wurden aufgezeigt, viele Beispielfälle."
"Besonders gefallen hat mir das Üben der besprochenden Strategien in Kleingruppen. So erhielt man einen ersten Eindruck in einer "sicheren" Umgebung für die Vorteile und Schwierigkeiten, die die möglichen Anwendungen mit sich bringen."
*Hinweise zur Teilnahmegebühr & Teilnahmebedingungen
Mitglieder der Graduiertenakademie können die Teilnahmegebühr über das von der Graduiertenakademie zur Verfügung gestellte Mitglieds-Budget finanzieren. Falls Teilnahmegebühren nicht von der Universität übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Sobald die Graduiertenakademie die Anmeldung bestätigt, gilt sie als verbindlich. Es gelten die Teilnahmebedingungen der Graduiertenakademie.