Medien- und Urheberrecht (für Nichtjuristen)
Am 1. März 2018 ist mit dem neuen Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft die sogenannte „Bildungs- und Wissenschaftsschranke“ eingeführt worden. Was bedeutet das für die traditionelle und digitalisierte Lehre? Die Unsicherheiten sind groß. Welche geistigen Leistungen sind urheberrechtlich geschützt? Sind Hochschulveranstaltungen öffentlich im Sinne des Gesetzes? Dürfen im Seminar urheberrechtlich geschützte Video- und Tondateien oder Medien aus dem Internet (z.B. YouTube) abgespielt werden? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Lehrende und Studierende. In dem Workshop werden darauf Antworten gegeben und grundlegende Kenntnisse vermittelt. Es werden Fallbeispiele anhand eines Prüfungsschemas gelöst. Ziel der Veranstaltung ist, dass alle Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, sich bei urheberrechtlichen Fragestellungen in den meisten Fällen selbst zu helfen.
Inhalte
Schwerpunkt: Was ist bei der Nutzung von Inhalten urheberrechtlich zu beachten?
- Welche Inhalte fallen unter den Schutz des Urheberrechts?
- Wer wird durch das Urheberrecht geschützt? (einschließlich Urheberrechtsschutz innerhalb von Arbeits- und Dienstverhältnissen)
- Wann liegt eine urheberrechtlich relevante Nutzung vor?
- Gesetzlich erlaubte Nutzungen („Urheberrechtsschranken“) und deren Grenzen
- Die neue „Bildungs- und Wissenschaftsschranke“ im Detail
- Wie muss ich vorgehen, wenn es sich nicht um eine gesetzlich erlaubte Nutzung handelt (Ausgestaltung von Nutzungsverträgen/Lizenzen)?
- Was droht bei einem Verstoß gegen das Urheberrecht?
Hinweis auf weitere Problemfelder (Schutz der Persönlichkeitsrechte/Datenschutz)
Termine und Informationen
Status im Zertifikatsprogramm:
Dieser Workshop kann im Wahlbereich unter Digitale Kompetenz in das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm der Universität Rostock mit 8 AE eingebracht werden.
Kerstin Kosche
Leiterin Wissenschafltiche Weiterbildung
E-Mail: weiterbildunguni-rostockde
Telefon: +49(0)381/498-1260
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 311
18057 Rostock



Gabriele Rettmer
Koordination Hochschuldidaktik
Telefon: +49 (0)381 498-1257
E-Mail: hochschuldidaktikuni-rostockde
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 314a
18057 Rostock
Gesine Pilz
Bildungsmanagement Hochschuldidaktik
Telefon: +49 (0)381 498 - 1258
E-Mail: hochschuldidaktikuni-rostockde
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 315
18057 Rostock
Jennifer Berndt
Bildungsmanagement Hochschuldidaktik
Telefon: +49 (0)381 498 - 1229
E-Mail: hochschuldidaktikuni-rostockde
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 315
18057 Rostock