Warum Medienbildung studieren?
Sie möchten den Trend der Zeit aufgreifen und didaktisch ansprechende mediengestützte Lernarrangements im Kontext von Schule, Hochschule oder Wirtschaft gestalten? Sie möchten erlernen wie Lernprozesse durch digitale Medien bereichert werden können? Moderne, effiziente und differenzierte Wissensvermittlung erfordert Medienkompetenz auf neuesten wissenschaftlichen Stand.
Zielgruppen
Die Zertifikatskurse aus dem Bereich »Medienbildung« richten sich an Interessenten, die ihre Kenntnisse in der Konzeption neuer Bildungsangebote mit digitalen Medieneinsatz erweitern wollen, ohne dabei ihre Berufstätigkeit zu unterbrechen. Die Teilnehmenden sind bspw. in der Erwachsenenweiterbildung, aber auch an Schulen und in Bibliotheken, Vereinen oder anderen Projekten im E-Learning Bereciht tätig. Sie arbeiten in der Personalentwicklung oder im Kommunikations- und Mediendesign.

Online-Kommunikation: E-Moderation und CSCL
Aufgrund einer Neustrukturierung des Bereichs der Wissenschaftlichen Weiterbildung wird der geplante Zertifikatskurs nicht mehr angeboten.
Gern verweisen wir auf das inhaltlich ähnliche Angebot
»Online kommunizieren und kooperieren« der Hochschuldidaktik.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt zum Studienteam Medien und Bildung


Frauke Goldammer
Berufsbegleitender Masterstudiengang Medien und Bildung
Telefon: +49 (0)381 498 - 1266
E-Mail: medienundbildunguni-rostockde
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 318
18057 Rostock
Maria Asmus
Berufsbegleitender Masterstudiengang Medien und Bildung
E-Mail: medienundbildunguni-rostockde
Telefon: +49(0)381/498-1265
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 318
18057 Rostock