
Internationaler Tag | 11. Mai 2022 | ONLINE
Herzlich Willkommen zum virtuellen Internationalen Tag!
Infolge der besonderen Zeiten behalten wir auch 2022 das Online-Format des Internationalen Tages (IT) bei. Wir werden es noch weiter ausbauen, sodass es für alle Interessenten möglichst ansprechend wird.
Was bleibt vom Präsenz Format?
- der Zeitpunkt des IT (Mai) und die Botschaft, nämlich die Outgoing-Mobilität für alle unsere Studierenden (auch die internationalen) weiterhin durch organisatorische und fachliche Beratung zu fördern
- die Zielgruppen, unsere Rostocker Studierenden wie auch Rostocker Wissenschaftler
Was ist neu, wird vertieft?
- Mischung aus live und vorproduzierten Online Formaten, vieles wird hinterher online abrufbar sein
- Fachbereiche rücken mehr in den Mittelpunkt, sei es durch unsere Lehrenden/Erasmus-Koordinatoren oder durch ehemalige Outgoing-Studierende, die mit ihren Erfahrungen für Fragen zur Verfügung stehen
„studieren weltweit – ERLEBE ES!“
Initiative des DAAD und BMBF
Der Internationale Tag des Rostock International House fand in diesem Jahr nochmals im online Format, sowohl live als auch aufgezeichnet, statt.
Einige der Videos und Links findet Ihr weiter unten zum Nachhören und -sehen.
Die Lokale Erasmus Initiative (LEI) hat zur Ergänzung des Internationalen Tages eine Internationale Woche organisiert, die in Präsenz stattfand.
Videos und Links zum Auslandsaufenthalt
Begrüßung
Begrüßung durch Rektor, Rostock International House und Sprachenzentrum
Herzlich Willkommen beim Internationalen Tag 2022.
Rund ums Studium und Praktikum im Ausland
Einführungsvortrag RIH
Die Angebote des Rostock International House im Überblick.
Sprachlich fit ins Ausland
Einführungsvortrag SZ
Das Sprachenzentrum stellt sich vor.
Am Sprachenzentrum der Universität Rostock haben Sie die Möglichkeit, sich gezielt sprachlich auf geplante Studien- oder Praktikumsaufenthalte im Ausland vorzubereiten, Ihre vorhandenen Sprachkenntnisse zu festigen oder eine Sprache ganz neu zu erlernen.

Deine Fragen an den Fachbereich
Die ERASMUS+ Koordinatoren sind Eure kompetenten Ansprechpartner in den Fachbereichen, die über bestehende ERASMUS+ Partnerschaften der Fakultät/des Instituts informieren, Euch für den Austausch auswählen und an der Partnerhochschule nominieren. Sie beraten zudem zu Fragen der Anerkennung und schließen mit Euch das Learning Agreement ab.
Hier siehst Du die Möglichkeiten, Deinen Koordinator zu kontaktieren, zusammengefasst:
Fachbereich | Name | Sprechstunde wie? / Termin |
---|---|---|
Agrar- und Umweltwissenschaften | Prof. Bettina Eichler-Löbermann | individuell nach Vereinbarung (via E-Mail melden) |
Fachbereich | Name | Sprechstunde wie? / Termin |
---|---|---|
Altertumswissenschaften | Dr. Marcel Bradtmöller | dienstags 14:00 - 15:00 Uhr (Postgebäude Neuer Markt 3, Dachgeschoss) |
Anglistk und Amerikanistik | Gareth Vaughan | mittwochs 11:00 - 12:00 Uhr (nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail in Präsenz oder online) |
Germanistik | Anne-Katrin Schülke-Witte | montags (14:00 -15:00 Uhr) - in Präsenz oder online möglich (vorher per E-Mail anmelden) |
Geschichte | Dr. Thomas Lindner | mittwochs (15:00 - 16:00 Uhr) Voranmeldung per Mail |
Philosophie | Dr. Henning Nörenberg | individuell nach Vereinbarung (via E-Mail melden) |
Romanistik | Dr. Svend Plesch (Spanisch) | individuell nach Vereinbarung (via E-Mail melden) |
Joris Lehnert (Französisch) | dienstags (14:00 -15:00 Uhr) - in Präsenz (via Mail anmelden) | |
Schulpädagogik | Martina Lembcke | dienstags (13:30 - 14:30 Uhr) (nach Vereinbarung, und telefonische Sprechstunde) |
Sonderpädagogik | Dr. Janet Langer | dienstags (15:00 -16:00 Uhr) - Terminbuchung und Zugang zum Online-Meeting über Stud.IP |
Sportwissenschaften | Dr. Matthias Weippert | individuell nach Vereinbarung (via E-Mail melden) |
Fachbereich | Name | Sprechstunde wie? / Termin |
---|---|---|
Biologie | Dr. Martin Feike | individuell nach Vereinbarung (via E-Mail melden) |
Chemie | Dr. Alexander Wulf | individuell nach Vereinbarung (via E-Mail melden) |
Mathematik | Dr. Falko Baustian | individuell nach Vereinbarung (via E-Mail melden) |
Fachbereich | Name | Sprechstunde wie? / Termin |
---|---|---|
Elektrotechnik | Dr. Henryk Richter | individuell nach Vereinbarung (via E-Mail melden) |
Wirtschaftsinformatik | Prof. Dr. Kurt Sandkuhl | individuell nach Vereinbarung (via E-Mail melden) |
Fachbereich | Name | Sprechstunde wie? / Termin |
---|---|---|
Humanmedizin | Anne Klement | dienstags (09:00 - 11:30 Uhr) und mittwochs (13:30 - 15:30 Uhr) - in Präsenz |
Zahnmedizin | Dr. Dr. Jan-Hendrik Lenz | individuell nach Vereinbarung (via E-Mail melden) |
Fachbereich | Name | Sprechstunde wie? / Termin |
---|---|---|
Jura | Prof. Dr. Markus Rehberg / Chantal Krüger | individuell nach Vereinbarung (via E-Mail melden) |
Fachbereich | Name | Sprechstunde wie? / Termin |
---|---|---|
Maschinenbau und Schiffstechnik | Stefan Förster | individuell nach Vereinbarung (via E-Mail melden) |
Fachbereich | Name | Sprechstunde wie? / Termin |
---|---|---|
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | Prof. Dr. Jörn Dosch | donnerstags (10:00 - 11:00 Uhr) via Telefon, donnerstags (11:00 - 13:00 Uhr) in Präsenz |
Fachbereich | Name | Sprechstunde wie? / Termin |
Sprachenzentrum | Dr. Katrin Feest | dienstags (11:00 -11:45 Uhr) und mittwochs (09:45 - 10:30 Uhr) - in Präsenz |
Weitere spannende Vorträge
Vortrag zu GOstralia!
Auslandssemester in Australien, Neuseeland, USA und Südostasien
Für Mitarbeiter der Universität Rostock
ERASMUS - Dozenten- und Mitarbeitermobilität
Angebot für MitarbeiterInnen
DAAD - Kurz- und Langzeitdozenturen
Angebot für MitarbeiterInnen
Weitere Informationen und Ansprechpartner
Ansprechpartner
Maja von Wedelstedt
Outgoing Weltweit / PROMOS
E-Mail: maja.wedelstedt(at)uni-rostock.de
Daniel Reinecker
ERASMUS+ Outgoing
Anmeldung ist notwendig (oben rechts)