Hochschulinformationstag │ 03. Juni 2023
Der Hochschulinformationstag, kurz HIT, ist der „Tag der offenen Tür“ der Universität Rostock. Am 03. Juni 2023 können sich alle Studieninteressierte umfassend zum Thema Studium an der Universität Rostock informieren. Ganz nach dem Gedanken „vom Studienfeld zum Studiengang“ bietet der Tag eine intensive Studienorientierung an.
Durch Schauvorlesungen können Studieninteressierte in verschiedene Studienfelder reinschnuppern. Anschließend ist es möglich, sich gezielt zu den einzelnen Studiengängen zu informieren. Zusätzlich gibt es Angebote zu Zulassungs- und Bewerbungsverfahren an der Universität Rostock sowie zu vielen weiteren Themen rund um das Studium - wie zum Beispiel BaföG und Wohnen in Rostock. Weiterhin stellen sich die zentralen Einrichtungen der Universität Rostock vor.
Schaue gern einfach vorbei, wir freuen uns auf dich.
Herzlich Willkommen
Grußwort der Rektorin Frau Prof. Dr. Elizabeth Prommer
OBEN ANKOMMEN
Ob Tycho Brahe, Joachim Gauck, oder DU - Die Universität Rostock ist der ideale Ort, um den eigenen Weg zu finden...
Veranstaltungen zu den Studienfeldern

„More than words – Topic modeling deutschsprachiger Romane“
Jun.-Prof. Dr. Ulrike Henny-Krahmer
09:00 - 09:45 Uhr | Albert-Einstein-Str. 22
Konrad-Zuse-Haus, Hörsaal 037

„Nicht Gedanken, sondern Denken lehren – Das Lehramtsstudium als Projekt der Bildung" (Lehramt alle Schulformen)
Dr. Christian Klager
09:00 - 09:45 Uhr | Albert-Einstein-Str. 24
Physik-Hörsaalgebäude, Hörsaal I
10:00 - 10:45 Uhr | Albert-Einstein-Str. 24
Physik-Hörsaalgebäude, Hörsaal I
Lehramt im Detail: Sonderpädagogik
Dr. Marlen Eisfeld
10:00 - 10:45 Uhr | Albert-Einstein-Str. 22
Konrad-Zuse-Haus, Hörsaal 037
Berufsziel Grundschullehrkraft? - Vorstellung des Lehramtes Grundschule
Jana Sawatzki
11:00 - 11:45 Uhr | Albert-Einstein-Str. 22
Konrad-Zuse-Haus, Hörsaal 037
Lehramt im Detail: Gymnasium, regionale Schule, berufliche Schulen
12:00 - 12:45 Uhr | Albert-Einstein-Str. 22
Konrad-Zuse-Haus, Hörsaal 037

Moorschutz ist Klimaschutz
Prof. Dr. Philip Marzahn
09:00 - 09:45 Uhr | Albert-Einstein-Str. 26
IEF-Elektrotechnik (Neubau), Hörsaal 001

“Wissenschaft spannend vorgestellt: Einblicke in die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät"
Prof. Dr. Frederike Hanke
Prof. Dr. Ralf Ludwig
Prof. Dr. Michael Dreher
Prof. Dr. Stefan Lochbrunner
10:00 - 10:45 Uhr | Albert-Einstein-Str. 26
IEF-Elektrotechnik (Neubau), Hörsaal 001

Vorstellung der Bachelorstudiengänge an der Universitätsmedizin Rostock
Prof. Dr. Burkhard Hinz, Martina Leibelt (Medizinische Biotechnologie)
Prof. Dr. Dorothea Tegethoff, Dr. Eugenia Kipp (Hebammenwissenschaft)
Mara Schubert (Intensivpflege)
11:00 - 11:45 Uhr | Physik-Hörsaalgebäude, Hörsaal I |
Albert-Einstein-Str. 24
Vorstellung der Staatexamensstudiengänge an der Universitätsmedizin Rostock
Prof. Dr. Steffen Emmert, Annett Müller (Humanmedizin)
Karl Krieger, Antje Bluhm (Zahnmedizin)
12:00 - 12:45 Uhr | Physik-Hörsaalgebäude, Hörsaal I |
Albert-Einstein-Str. 24

Was machen Ingenieure? – Zukunft gestalten mit Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik
Prof. Dr. Torsten Jeinsch
Prof. Dr. Thomas Kirste
Prof. Dr. Sven Grundmann
11:00 - 11:45 Uhr | IEF-Elektrotechnik (Neubau),
Hörsaal 001 | Albert-Einstein-Str. 26
Veranstaltungen zu allgemeinen Themen
Numerus Clausus - Auswahlkriterien bei zulassungsbeschränkten Studiengängen (inkl. Medizin)
Allgemeine Studienberatung der Universität Rostock
• 09:00 - 09:45 Uhr
Physik-Hörsaalgebäude, Hörsaal II | Albert-Einstein-Str. 24
• 11:00 - 11:45 Uhr |
Physik-Hörsaalgebäude, Hörsaal III | Albert-Einstein-Str. 24
• 12:00 - 12:45 Uhr
Physik-Hörsaalgebäude, Hörsaal II | Albert-Einstein-Str. 24
Ohne Moos nix los (BAföG)
Studierendenwerk Rostock - Wismar
• 10:00 - 10:45 Uhr
Physik-Hörsaalgebäude, Hörsaal II | Albert-Einstein-Str. 24
• 12:00 - 12:45 Uhr
IEF-Elektrotechnik (Neubau), Hörsaal 001 | Albert-Einstein-Str. 26
Dach überm Kopf (Wohnheime)
Studierendenwerk Rostock - Wismar
• 13:00 - 13:45 Uhr
IEF-Elektrotechnik (Neubau), Hörsaal 001 | Albert-Einstein-Str. 26
Studium in besonderen Lebenslagen (Behinderung/chronische Erkrankung)
Studierendenwerk Rostock - Wismar
• 13:00 - 13:45 Uhr
Physik-Hörsaalgebäude, Hörsaal III | Albert-Einstein-Str. 24
Vorstellung der Universitätsbibliothek
Universitätsbibliothek
• 13:00 - 13:45 Uhr
Physik-Hörsaalgebäude, Seminarraum I | Albert-Einstein-Str. 24
Stipendienmöglichkeiten in Deutschland
Stiftung der Deutschen Wirtschaft
• 14:00 - 15:00 Uhr | Christine Lehmann
IEF-Elektrotechnik (Neubau), Hörsaal 001 | Albert-Einstein-Str. 26
Infostände
Straße der Studiengänge

Wann: 09:00 - 14:00 Uhr | Wo: Albert-Einstein-Straße 22 - 26
Studienfachberatungen und Fachschaften der einzelnen Studiengänge informieren und berichten aus dem Studium.
Infomarkt im Konrad-Zuse-Haus

Wann: 09:00 - 14:00 Uhr |Wo: Atrium, Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Straße 22
Auf dem Infomarkt stehen euch die Berater:innen verschiednen Einrichtungen Rede und Antwort zu allen Fragen rund ums Studium:
- Agentur für Arbeit
- ArbeiterKind.de
- AStA - Allgemeiner Studierendenausschuss
- Hochschulsport
- Lehrer-in-MV.de (Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung M-V)
- Philosophische Fakultät
- Rostock International House
- Sprachenzentrum
- Student Service Center
- Studierendenwerk Rostock-Wismar
Studiengänge im Detail - weitere Angebote der Fakultäten & Instituten
Zeit, Ort | Titel der Veranstaltung | Vortragende:r | |
Institut für Elektrotechnik | |||
09:00-14:00 Uhr Foyer IEF Elektrotechnik Albert-Einstein-Straße 26 |
Mecanum wheel Fahrzeug mit Lidar |
Prof. Dr. Torsten Jeinsch, Johannes Marx, Dr. Martin Kurowski | |
09:00-14:00 Uhr Foyer IEF Elektrotechnik Albert-Einstein-Straße 26 |
ROV (remotely operated underwater vehicle) |
Prof. Dr. Torsten Jeinsch, Sven Lack, Dr. Martin Kurowski | |
09:00 – 14:00 Uhr Foyer IEF Elektrotechnik Albert-Einstein-Straße 26 |
Wenn jeder Schritt zählt: Lokalisierung von Personen in Innenräumen mit Inertialsensoren |
Nico Kalis, Fabian Hölzke, Dr. Frank Golatowski, Prof. Dr Christian Haubelt | |
09:00-14:00 Uhr Seminarraum SR 022 IEF Elektrotechnik Albert-Einstein-Straße 26 |
Drahtlos statt Ratlos – Meilensteine im Mobilfunk |
Prof. Dr. habil. Volker Kühn, Dr. Henryk Richter | |
09:00-14:00 Uhr Seminarraum SR 022 IEF Elektrotechnik Albert-Einstein-Straße 26 |
Automatische Erkennung von Schüttgut durch künstliche Intelligenz |
Prof. Dr. Sascha Spors | |
Institut für Informatik | |||
13:00 – 13:45 Uhr Hörsaal HS 037 Konrad-Zuse-Haus Albert-Einstein-Straße 22 |
Vorstellung der Studiengänge Informatik, Lehramt Informatik und Wirtschaftsinformatik | PD Dr. habil. Peter Danielis |
Zeit, Ort | Titel der Veranstaltung | Vortragende:r | |
Institut für Maschinenbau und Schiffstechnik | |||
11:30 Uhr Albert-Einstein-Straße 2 | Grillen auf dem Campus | Fachschaftsrat Maschinenbau | |
13:00 - 14:00 Uhr Großer Hörsaal Albert-Einstein-Straße 2 |
Kurzvorstellung der einzelnen Studiengänge (Maschinenbau, Schiffs- und Meerestechnik, Biomedizinische Technik, Mechatronik, Wirtschaftsingeneurswesen) |
Prof. Dr. Jens Werner Falkenstein, Prof. Dr. Nikolai Kornev, Prof. Dr. Niels Grabow, Prof. Dr. Harald Aschemann, Prof. Dr. habil. Knuth-Michael Henkel | |
im Anschluss Foyer Albert-Einstein-Straße 2 | Vorstellung des Vereins der Ingenieure | Verein der Ingenieure (VDI) | |
13:00- 15:00 Uhr Albert-Einstein- Straße 30 | Geführte Rundgänge durch Forschungslabors der Fakultät und des Fraunhofer IGP | ||
14:00 Uhr Foyer, Großer Hörsaal Albert-Einstein-Straße 2 | individuelle Studienberatung |
Fachstudienberater, Vertreter:innen der Fachschaft, Mitarbeiter:innen des Studienbüros |
Zeit, Ort | Titel der Veranstaltung | Vortragende:r | |
Institut für Physik | |||
13:00 - 14:00 Uhr Treffpunkt im Foyer des Hörsaalgebäudes Physik Albert-Einstein-Straße 24 |
Besichtigung des Physikalischen Praktikums und Laborbesichtigung im Forschungsgebäude | Institut für Physik | |
14:00 - 15:00 Uhr Hörsaal I, Hörsaalgebäude Physik Albert-Einstein-Straße 24 |
Schauvorlesung "Die π-raterie Chroniken" (Im Rahmen eines unterhaltsamen Theaterstücks werden zahlreiche Schauexperimente sowie deren Erklärungen präsentiert.) |
Studierende der "Schauvorlesung Physik" | |
Institut für Biologie | |||
14:00 Uhr Hans-Spemann-Hörsaal 001, Institut für Biowissenschaften Albert-Einstein-Straße 3 | Informationen zu biologischen Studiengängen |
Prof. Dr. Stefan Porembski, Annett Nagel | |
14:45 - 15:00 Uhr Hans-Spemann-Hörsaal 001, Institut für Biowissenschaften Albert-Einstein-Straße 3 | Vorstellung und Information der Fachschaft Biologie | Fachschaft Biologie | |
15:00 Uhr Hans-Spemann-Hörsaal 001, Institut für Biowissenschaften Albert-Einstein-Straße 3 | Probevorlesung Botanik "Wie passen sich Pflanzen an Wasser und Nährstoffmangel an?" | Prof. Dr. Stefan Porembski | |
15:30 Uhr Laborräume, Institut für Biowissenschaften Albert-Einstein-Straße 3 | Besichtigung der Meeresbiologie-Labore | AG Meeresbiologie/Fachschaft Biologie | |
Institut für Mathematik | |||
14:00 - 15:15 Uhr Hörsaal II, Hörsaalgebäude Physik Albert-Einstein-Straße 24 |
Vorstellung der Studiengänge Bachelor Mathematik und Lehrämter Fach Mathematik und Schauvorlesung | Prof. Dr. Michael Dreher | |
Institut für Chemie | |||
13:00 - 13:30 Uhr Seminarraum 230 Erweiterungsbau Chemie, Albert-Einstein-Straße 27 |
Vorstellung des Studiengangs Chemie |
Prof. Dr. Ralf Ludwig | |
ab 13:30 Uhr Treffpunkt Atrium Erweiterungsbau Chemie, Albert-Einstein-Straße 27 | Laborführung und Einblick in die Praktikums- und Forschungslabore |
Dr. Alexander Wulf |
Zeit, Ort | Titel der Veranstaltung | Vortragende:r | |
Institut für Medienforschung | |||
11:00 - 13:00 Uhr SR 110, Konrad-Zuse Haus Albert-Einstein- Straße 22 |
Kommunikations- und Medienwissenschaft als Zweitfach im Bachelor | Dr. Franziska Thiele | |
Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik | |||
13:00 - 13:45 Uhr SR. 101, Konrad-Zuse-Haus Albert-Einstein-Straße 22 | Vorstellung des Studiengangs Erziehungs- und Bildungswissenschaften | Jun.-Prof. Dr. Andreas Spengler |
Zeit, Ort | Titel der Veranstaltung | Vortragende | |
Insitut für Zahnmedizin | |||
ab 14:00 Uhr Strempelstrasse 13, 18057 Rostock | Führung durch die Zahnklinik mit Besichtigung der Kursräume Zahnklinik |
Zeit, Ort | Titel der Veranstaltung | Vortragende:r | |
Institut für Soziologie und Demographie | |||
11:00 - 12:00 Uhr SR 021, Haus I Ulmenstr. 69 |
Bachelor Sozial- und Bevölkerungswissenschaften |
Prof. Dr. Gabriele Doblhammer | |
11:00 - 11:30 Uhr SR 021, Haus I Ulmenstr. 69 ab 11.30 Uhr SR 022 |
Bachelor Soziologie als Erst- oder Zweitfach |
Dr. Manuela Meyerfeldt-Lampe |
Servicehotline HIT
Bei organisatorische Fragen zum Ablauf des HITs erreichen Sie uns während der Veranstaltung unter +49 (0) 0381 498-1234.