Mathematik (Bachelor of Science)
Studienform | Grundständig (i.d.R. Bachelor) |
Fachtyp | Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (01. Oktober) |
Studienfeld |
Mathematik/ Naturwissenschaften
|
Detailinformationen | http://www.mathematik.uni-rostock.de/studium/studiengaenge/bachelor-mathematik/ |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Mathematics
Application period: 1st of May to 15th of July via Uni Assist
Language of instruction: German C1)
Start of study: Each winter term (01.10.)
More information: http://www.mathematik.uni-rostock.de/studium/studiengaenge/bachelor-mathematik/
Content and objectives:
The Bachelor's degree in Mathematics provides students with basic knowledge, skills and methods in mathematics with a focus on practical relevance. This includes, for example, skilled use of modern computing equipment and the translation of non-mathematical problems, e.g. from technical and financial fields, into mathematical problems to be solved using suitable mathematical methods. In this context, students will develop skills to work together and to handle interdisciplinary issues. After the Bachelor's degree, students can take the Master's degree or start a career as a mathematician.
Admission requirements:
Applicants should have good grades in maths and enjoy solving logical tasks. In addition to an ability to work hard work and persevere, students should have an analytical and logical way of thinking and be interested in problems from various different scientific and technical disciplines.
Course structure:
This course takes students through the academic working methods and approaches used in mathematics. Students will get a core education in many different sub-disciplines of mathematics (including linear algebra, analyses, numerical mathematics and stochastics). An internship gives students the opportunity to work on mathematical problems with the aid of modern computer technology. Students also attend courses on a second subject to become familiar with another academic discipline. Following a standard course in the first two semesters, students specialise in one of three areas of specialisation from the third semester onwards:
- Mathematics (80% mathematics + 20% second subject and computer science)
- Engineering mathematics (65% mathematics + 20% second subject and 15% computer science)
- Mathematical economics (65% mathematics + 20% second subject and 15% computer science)
Second subjects with 80% maths: Computer Science, physics
Second subjects with engineering mathematics: Computer science, electrical engineering, mechanical engineering
Second subjects with mathematical economics: Business administration, economics
Career prospects:
- Industry
- Data centres
- Computer companies (e.g. software development, computer and software sales, customer service, customer training)
- Banks, insurance companies, management consultancy
- Publishers of academic and school literature
Gegenstand und Ziel:
Im Bachelor-Studiengang Mathematik werden die grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden der Mathematik vermittelt, wobei Wert auf den Praxisbezug gelegt wird. Dieser bezieht sich u.a. auf den sachkundigen Umgang mit modernen Rechenanlagen oder das Übersetzen außermathematischer Probleme, beispielsweise aus technischen oder finanzwirtschaftlichen Gebieten, in mathematische Fragestellungen, für die mittels geeigneter mathematischer Methoden Lösungen gefunden werden. In diesem Sinne sollen Fähigkeiten zu Kooperation und zu Berarbeitung fachübergreifender Fragestellungen entwickelt werden. Im Anschluss an das Bachelor-Studium kann ein weiterführender Master-Studiengang absolviert oder eine berufliche Tätigkeit als Mathematiker aufgenommen werden.
Eignung und Voraussetzung:
Studienanfänger sollten gute Leistungen im Fach Mathematik mitbringen und Freude am Lösen von logischen Aufgaben haben. Neben Fleiß und Durchhaltevermögen sollten sie eine analytische und logische Denkweise besitzen sowie Interesse an Aufgabenstellungen aus verschiedenen naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen aufweisen.
Studienablauf:
In diesem Studiengang werden die Studierenden in die wissenschafltiche Denk- und Arbeitesweise der Mathematikeigeführt. Es erfolgt eine Grundausbildung in zahlreichen Teildisziplinen der Mathematik (u.a. Lineare Algebrea, Analyses, Numerische Mathematik, Stochastik). In einem Praktikum werden mit Hilfe moderner Rechentechnik mathematische Aufgabenstellungen bearbeitet. Weiterhin besuchen die Stuedirenden Lehrveranstaltungen in einem Neben- bzw. Zweitfach, um eine andere wissenschaftliche Disziplin kennenzulernen. nach einheitlichen ersten zwei Semestern erfolgt ab dem dritten Semester eine Spezialisierung auf eine der drei Studienrichtungen:
- Mathematik (80% Mathematik + 20% Nebenfach und Informatik)
- Technomathematik (65% Mathematik + 20% Nebenfach und 15% Informatik)
- Wirtschaftsmathematik (65% Mathematik + 20% Nebenfach und 15% Informatik)
Nebenfächer bei Mathematik 80: Informatik, Physik
Nebenfächer bei Technomathematik: Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau
Nebenfächer bei Wirtschaftsmathematik: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Pflichtpraktika:
Es sind keine Pflichtpraktika zu absolvieren.
Tätigkeitsfelder:
- Industrie
- Rechenzentren
- Computerfirmen (z.B. Softwareentwicklung, Rechner- und Softwarevertrieb, Kundenberatung, Kundenschulungen)
- Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen
- Wissenschafts- und Schulbucherverlage
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)
Für ein Studium an einer Universität benötigen Sie zunächst eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder andere) nähere Erläuterungen finden Sie hier.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise.
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Es sind keine weiteren Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn gefordert.
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:B2
Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Zulassungsbeschränkung: keine
Einschreibung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, die Anzahl der Studienplätze ist somit nicht begrenzt. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Wer die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, kann sich direkt in den Studiengang einschreiben („immatrikulieren“). Den Link zur Online-Einschreibung sowie weitere Informationen finden Sie hier .
Allgemeine Informationen zu Zulassungsmodalitäten
Weitere Informationen zu Zulassung, Zulassungsbeschränkung, Bewerbung, Einschreibung etc. finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Studieninteressierte haben die Möglichkeit, aufgrund bereits erbrachter Studienleistungen (in einem anderen Studiengang und/oder an einer anderen Hochschule) einen Studienplatz in einem höheren Semester anzustreben. Dabei gilt, ähnlich wie für das 1. Fachsemester, eine Unterscheidung zwischen zulassungsfreien und zulassungsbeschränkten Studiengängen. Weitere Informationen und eine Übersicht über die Zulassungsbeschränkungen im höheren Fachsemester finden Sie auf der Seite zum Einstieg in ein höheres Fachsemester.
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienfachberater
Hier gelangen Sie zu der Website mit den aktuellen Sprechzeiten.
Studienbüro
Hier gelangen Sie zu der Website mit den aktuellen Sprechzeiten.
Info-Service
Anliegen klären, Kurzinformationen erhalten
Die Universität arbeitet auf Grund des Coronavirus im eingeschränkten Betrieb. Der Info-Service ist ausschließlich per E-Mail oder telefonisch zu erreichen.
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird an spezialisierte Ansprechpartner weitervermittelt.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 13:00 Uhr
E-Mail: studiumuni-rostockde