Feedback in Lehrveranstaltungen nutzen
In diesem Workshop geht es um Feedback in beide Richtungen. Sie lernen effektive Methoden kennen, um sich ein Bild von den Lernfortschritten Ihrer Studierenden und dem Erfolg Ihrer Lehre zu machen. Der Fokus liegt dabei auf schnellen, prozessbegleitenden Rückmeldungen im Gegensatz zur klassischen Lehrevaluation. Sie werden zu Beginn Ihre Vorstellungen von guter Lehre reflektieren, und dann Fragen an Ihre Studierenden und eine für Ihre Lehrveranstaltung zugeschnittene (CAT-) Methode entwickeln. Diese (und weitere vorgestellte Feedbackmethoden) geben Ihnen die Möglichkeit im laufenden Semester nachzusteuern – in der Präsenz- wie in der Online-Lehre.
Schwerpunkt des zweiten Teils ist lernförderliches Feedback, welches Sie Ihren Studierenden zukommen lassen. Dies umfasst sowohl um das klassische Feedbackgespräch als auch weitere Möglichkeiten Feedbackprozesse, wie z.B. Peer-Feedback und Selbstevaluationen, anzuregen und professionell zu gestalten – mit dem Ziel in der Lehrveranstaltung eine konstruktive Feedback-Kultur zu etablieren.
Inhalte
- ‚Gute Lehre‘ praxisnah für sich definieren und die Bedeutung von Feedback erkennen
- Midterm-Feedback und Classroom Assessment Techniques (CATs) kennenlernen und für die eigene Lehre entwickeln
- Studierenden lernförderliches Feedback zukommen lassen können
- Klassische Feedbackgespräche üben
- Tools an Online–Lehre anpassen können
Methoden
Die Workshops beinhalten inhaltliche Impulse der Trainerin, Reflexions- und interaktive Übungen und die Möglichkeit des kollegialen Austauschs.
Termine und Informationen
Weitere Informationen und Beratung


Gabriele Rettmer
Koordination und Weiterentwicklung Hochschuldidaktik
Telefon: +49 (0)381 498-1257
E-Mail: hochschuldidaktikuni-rostockde
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 314a
18057 Rostock
Gesine Pilz
Veranstaltungsmanagement und Finanzen Hochschuldidaktik
Telefon: +49 (0)381 498-1258
E-Mail: hochschuldidaktikuni-rostockde
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 315
18057 Rostock