FÖRDERUNG - BERATUNG - NETZWERKEN

FÖRDERUNG - BERATUNG - NETZWERKEN

Die Universität Rostock unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs über Förderprogramme, die die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe aufgreifen. Darüber hinaus bieten Einrichtungen der Universität zu verschiedenen Themenbereichen Serviceleistungen an.   

FÖRDERPROGRAMME FÜR ...

Promovierende (A-Z)

Finanzierung externer Qualifizierungsmaßnahmen - Förderangebot für Mitglieder der Graduiertenakademie

HERMES-Forschungsförderung - Förderung von Forschungsaufenthalten im Ausland

KarrierWegeMentoring - Förderprogramm für Doktorandinnen (Bewerbung erforderlich, Ausschreibung im ersten Quartal des Jahres)

Landesgraduiertenförderung - Promotionsstipendienprogramm für Absolvent*innen mit herausragenden Leistungen (Bewerbung erforderlich)

Open Access Publikationsfonds - Fond zur finanziellen Unterstützung von Open Access-Publikationen

Professorinnenprogramm II: 2015–2019 - Gleichstellungsmaßnahmen (Stipendien, Sachmittelzuschüsse, Fonds für studentische Hilfskräfte) zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen

Promotionsstipendienprogramm "Unsere besten Master promovieren in Rostock" - Promotionsstipendienprogramm für die besten Masterabsolvent*innen (keine Bewerbung möglich)

Reisekostenzuschüsse für die Teilnahme an Fachtagungen - Förderangebot für Mitglieder der Graduiertenakademie

Überbrückungs-, Wiedereingliederungs- und Abschlussstipendien für Nachwuchswissenschaftler*innen - Stipendien für Nachwuchswissenschaftler*innen mit umfangreichen familiären Aufgaben

PostDocs (A-Z)

Finanzierung externer Qualifizierungsmaßnahmen - Förderangebot für Mitglieder der Graduiertenakademie

HERMES-Forschungsförderung - Förderung von Forschungsaufenthalten im Ausland

Impuls Forschung - Anschubfinanzierung von Forschungskooperationen der Mitgliedsuniversitäten im Verbund Norddeutscher Universitäten (VNU)

KarriereWegeMentoring - Stärken von Nachwuchswissenschaftlerinnen auf ihrem Karriereweg

Open Access Publikationsfonds - Fond zur finanziellen Unterstützung von Open Access-Publikationen

Professorinnenprogramm II: 2015–2019 - Gleichstellungsmaßnahmen (Stipendien, Sachmittelzuschüsse, Fonds für studentische Hilfskräfte) zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen

Reisekostenzuschüsse für die Teilnahme an Fachtagungen - Förderangebot der Graduiertenakademie

Überbrückungs-, Wiedereingliederungs- und Abschlussstipendien für Nachwuchswissenschaftler*innen - Stipendien für Nachwuchswissenschaftler*innen mit umfangreichen familiären Aufgaben zur Beendigung ihrer Qualifizierungsphase

Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren (A-Z)

Impuls Forschung - Anschubfinanzierung von Forschungskooperationen der Mitgliedsuniversitäten im Verbund Norddeutscher Universitäten (VNU)

Open Access Publikationsfonds - finanzielle Unterstützung für Open Access-Publikationen in Zeitschriften

Professorinnenprogramm III: Gleichstellungsmaßnahmen (Stipendien, Sachmittelzuschüsse, Fonds für studentische Hilfskräfte) zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen


BERATUNG & UNTERSTÜTZUNG IN DEN BEREICHEN ...

Berufung

Stabstelle Berufungen
Die Stabsstelle Berufungen berät und unterstützt bei der Durchführung von Berufungsverfahren, bei der Durchführung von Verfahren zur Verleihung von außerplanmäßigen Professuren und Honorarprofessuren sowie bei Umwidmungen und Bleibeverhandlungen. Nähere Informationen erhalten Sie im Dienstleistungsportal und hier.

Gleichstellungsbeauftragte
Die Gleichstellungsbeauftragte berät, informiert und unterstützt die weiblichen Beschäftigten der Hochschule bei Problemen. In Berufungsverfahren für Professorinnen und Professoren hat sie das Recht auf Abgabe einer Stellungnahme, daher werden alle Berufungsverfahren von der Gleichstellungsbeauftragten oder einer Ihrer Vertreterinnen begleitet.

Datenschutz & Schutz geistigen Eigentums

Datenschutzbeauftragte
Die/der Datenschutzbeauftragte/r ist Ansprechpartner/in für alle Fragen zum Umgang mit personenbezogenen Daten gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) innerhalb der Universität Rostock.

Ombudskollegium & Untersuchungskommission
Das Ombudskollegium sowie die Untersuchungskommission sind Anlaufstelle beim Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten von der Beratung bis hin zur Prüfung bei Vorliegen konkreter Verdachtsfälle.

Drittmittel

Servicezentrum Projekte für Forschung, Lehre und Transfer
Das Servicezentrum bündelt alle Leistungen der Zentralen Universitätsverwaltung rund um die relevanten Verwaltungsprozesse zur Akquise, zur Annahme, zur Bewirtschaftung und zum verwaltungsmäßigen Abschluss von Projekten.

Forschungsdatenbank
Die Forschungsdatenbank ist eine Plattform, über die Informationen zu Drittmittelprojekten, Promotionen und Habilitationen sowie wissenschaftlichen Publikationen an der Universität Rostock recherchierbar sind.

Entrepreneurship, Transfer & Verwertung, Patentierung & Schutzrechte

Technologie- und Innovationsberaterin (TIB)
Die Technologie- und Innovationsberaterin ist die zentrale Anlaufstelle für fach- bzw. unternehmensspezifische Anfragen seitens der Wirtschaft im Bereich Forschung und Entwicklung, Praktika bzw. Projekt- und Abschlussarbeiten, Fachkräftebedarf und Unternehmensnachfolge.

Servicezentrum Projekte für Forschung, Lehre und Transfer
Das Servicezentrum bündelt alle Leistungen der Zentralen Universitätsverwaltung rund um die relevanten Verwaltungsprozesse zur Akquise, zur Annahme, zur Bewirtschaftung und zum verwaltungsmäßigen Abschluss von Projekten.

Uni Service GmbH (Bereich Patente / VVB)
Der Verwertungsverbund Mecklenburg-Vorpommern (VVB) begleitet gemeinsam mit seinen Partnern die wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes in allen Phasen des Patentierungs- und Verwertungsprozesses von der Bewertung von Schutzrechtsanmeldungen bis hin zur Betreuung des Patentportfolios der Universität Rostock und weiterer Hochschulen bzw. außeruniversitärer Forschungseinrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Patent-und Normenzentrum der Universitätsbibliothek Rostock (PNZ)
Das Patent-und Normenzentrum der Universitätsbibliothek Rostock (PNZ) bietet Informationen und Dienstleistungen auf dem Gebiet der gewerblichen Schutzrechte wie Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Designs.

Zentrum für Entrepreneurship (ZfE)
Als zentrale Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierten der Universität begleitet das Team des Zentrums für Entrepreneurship die Studierenden, Absolventen und Wissenschaftler der Universität Rostock von der Entwicklung der ersten Idee bis zur Gründung.

Gesundheit & mentale Fitness

Coaching für Promovierende
Coaching für Promovierende "Stark durch die Promotion" ist ein Angebot der Graduiertenakademie mit dem Ziel der Ressourcenoptimierung im Umgang mit Herausforderungen während der Promotion und der Stärkung der Kompetenzen in den Bereichen Selbstvertrauen, Selbstfürsorge und Selbstmanagement.

URgesund
Das universitäre Gesundheitsmanagement für Maßnahmen für Beschäftigte und Studierende an um optimale Rahmenbedingungen für einen selbstverantwortlichen Umgang mit der eigenen Gesundheit zu schaffen, um somit letztendlich das Wohlbefinden und die Gesundheit Aller zu erhalten.

Habilitation

Ansprechpersonen in den Fakultäten
Die Fakultäten unterstützen Habilitationsvorhaben durch die Benennung entsprechender Ansprechpersonen. Der Verfahrensweg umfasst den Zeitraum von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss des Habilitationsvorhabens.

Graduiertenakademie
Die Graduiertenakademie ist die Service- und Koordinationsstelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs einschließlich der Habilitand*innen.

Zentrale Promotions- und Habilitationsstelle
Die Habilitationsstelle ist eingebunden in das Referat Akademische Selbstverwaltung (D1.2) und begleitet die Planung und Umsetzung von Habilitationsvorhaben.

Internationales (A-Z)

Rostock International House (RIH)
Im Rostock International House laufen die Fäden für alle internationalen Austauschaktivitäten der Universität Rostock zusammen. Das RIH hat die Aufgabe, die internationalen Beziehungen zu koordinieren sowie Projekte und Programme mit ausländischen Partnern zu entwickeln und durchzuführen. Weitere große Aufgabenbereiche sind die Beratung und Betreuung von ausländischen Studierenden und Studieninteressenten sowie die Auslandsstudienberatung für Deutsche und die Durchführung des ERASMUS+ Programms.

Sprachenzentrum
In der Fremdsprachenausbildung, d.h. dem Erwerb von Kompetenzen in Fremdsprachen für Studierende und Beschäftigte liegt die Hauptaufgabe des Sprachenzentrums.  

Student Service Center (SSC) der Universität Rostock
Im Student Service Center sind alle wichtigen Informations- und Beratungsangebote verschiedener Einrichtungen für Studieninteressierte und Studierende zusammengefasst  einschließlich der Einschreibung und Zulassung zum Promotionstudium und der Einschreibung als Doktorand*in.

Welcome Center
Das Welcome Center / Global Café unterstützt und berät ausländische Promovierende und GastwissenschaftlerInnen zu Themen wie Arbeitserlaubnis, Ausländerrecht und Sprachkursen. Zum Serviceangebot des Welcome Centers gehört auch Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Unterstützung bei der Wohnungssuche.

Willkommenskultur und Chancengleichheit
Ziel der Universität Rostock ist es, die „Willkommenskultur“ dauerhaft zu stärken und zu verbessern.  Die Willkommenskultur an der Universität Rostock beschränkt sich nicht nur auf die gute Betreuung der internationalen Gäste und Angehörigen der Universität, sondern möchte alle neuen Studierenden und Mitarbeitenden in all ihrer Vielfalt gleichermaßen berücksichtigen.

Interessenvertretung

Wissenschaftlicher Personalrat

  • für eingeschriebene Doktorand*innen
  • für wissenschaftliche Mitarbeiter*in
  • für Juniorprofessor*innen

StuRa / AStA

  • für Promotionsstudent*innen (d.h. es liegt eine Einschreibung in einen Promotionsstudiengang vor)
Juniorprofessur

Referat Strategische Personalentwicklung (D4.2)
Um ein schnelles Ankommen an der Universität Rostock zu gewährleisten, wird jeder/jedem Neuberufenen das Programm mit Themen wie Führung, Forschung und Lehre und Karriereplanung vorgestellt sowie ein individuelles Personalentwicklungsgespräch angeboten. In diesem werden die Bedarfe und Potenziale individuell und vertraulich erhoben und besprochen.

Stabsstelle Berufung
Die Stabsstelle Berufungen berät und unterstützt bei der Durchführung von Berufungsverfahren, bei der Durchführung von Verfahren zur Verleihung von außerplanmäßigen Professuren und Honorarprofessuren sowie bei Umwidmungen und Bleibeverhandlungen.

Gleichstellungsbeauftragte
Die Gleichstellungsbeauftragte berät, informiert und unterstützt die weiblichen Beschäftigten der Hochschule bei Problemen. In Berufungsverfahren für Professorinnen und Professoren hat sie das Recht auf Abgabe einer Stellungnahme, daher werden alle Berufungsverfahren von der Gleichstellungsbeauftragten oder einer Ihrer Vertreterinnen begleitet.

Karriereplanung

Graduiertenakademie
Die Graduiertenakademie ist die Service- und Koordinationsstelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Stipendien der Universität Rostock

Mit der Verabschiedung der Satzung der Universität Rostock für die Vergabe von Graduiertenstipendien und Forschungsstipendien hat die Universität Rostock einen rechtlichen Rahmen zur Stipendiengabe geschaffen. Diese Satzung gilt für die Vergabe von Graduiertenstipendien und Forschungsstipendien durch die Universität Rostock. Die Stipendien sind in der Regel aus Mitteln zu finanzieren, die dem dezentralen Bereich (Fakultäten, zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen, Instituten, Lehrstühlen) zugewiesen sind.

Graduiertenstipendien im Sinne dieser Satzung sind Stipendien, auf deren Grundlage die Promotion oder die Habilitation der/des Begünstigten zu einem vorgegebenen Thema gefördert wird.

Forschungsstipendien im Sinne dieser Satzung sind Stipendien, die der Forschung und internationalen Forschungszusammenarbeit im Interesse der Universität Rostock dienen. Mit ihnen wird die Förderung der internationalen Mobilität von Nachwuchswissenschaftler*innen, der Kooperation im Rahmen von Forschungsprojekten der Universität Rostock und die Qualifikation von Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich der Forschung ermöglicht.

In besonders begründeten Ausnahmefällen können auf Grundlage dieser Satzung nach Maßgabe der nachfolgenden Regelung Graduiertenstipendien als Abschluss- oder Überbrückungsstipendien mit einer Laufzeit von maximal sechs Monaten, innerhalb dieses Zeitraums längstenfalls bis zur Beendigung des Promotionsverfahrens gewährt werden.

Mehr Informationen zu Graduierten- und Forschungsstipendien o.ä. finden Sie hier.

Kontakt
Stabsstelle für Hochschul- und Qualitätsentwicklung HQE
Susanne Engler
Tel.: +49 381 498-1026
E-Mail: susanne.engleruni-rostockde

Promotion

Graduiertenakademie
Die Graduiertenakademie ist die Service- und Koordinationsstelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Promotionsbeauftragte der Fakultäten
Die Promotionsbeauftragten sind die Ansprechpartner für die Durchführung von Promotionsvorhaben an den Fakultäten. Der Verfahrenswege umfasst den Zeitraum von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss des Promotionsvorhabens.

Zentrale Promotions- und Habilitationsstelle
Die Promotionsstelle ist eingebunden in das Referat Akademische Selbstverwaltung (D1.2) und begleitet die Planung und Umsetzung von Promotionsvorhaben.

Vereinbarkeit von Familie & Beruf

Familienbüro
Das Familienbüro ist die zentrale Anlauf- und Vermittlungsstelle für alle Fragen rund um das Thema Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie.

Referat Strategische Personalentwicklung (D4.2)
Das Referat ist zuständig für die strategische Personalentwicklung an der Universität Rostock und bietet systemische Unterstützung für die Hochschulleitung, die Fakultäten und zentralen Einrichtungen zur Implementierung eines Personalentwicklungskonzeptes. Das Referat unterstützt die Bereiche bei der Entwicklung ihrer Personalentwicklungskonzepte.

Stabsstelle Diversity
Die Stabsstelle Diversity unterstützt die strategische Entwicklung der Universität in den übergreifenden Handlungsfeldern Vielfaltsmanagement, Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit, Inklusive Universität, Universitäres Gesundheitsmanagement, Familienfreundlichkeit.

URgesund
Das universitäre Gesundheitsmanagement für Maßnahmen für Beschäftigte und Studierende an um optimale Rahmenbedingungen für einen selbstverantwortlichen Umgang mit der eigenen Gesundheit zu schaffen, um somit letztendlich das Wohlbefinden und die Gesundheit Aller zu erhalten.

Verwertung, Patentierung & Schutzrechte

Patent-und Normenzentrum der Universitätsbibliothek Rostock (PNZ)
Das Patent-und Normenzentrum der Universitätsbibliothek Rostock (PNZ) bietet Informationen und Dienstleistungen auf dem Gebiet der gewerblichen Schutzrechte wie Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Designs.

Patentverwertungsagentur Mecklenburg-Vorpommern AG (PVA-MV AG)
Die Patenetverwertungsagentur ist Ansprechpartner bei der Identifizierung, dem Schutz, der Weiterentwicklung und der professionellen kommerziellen Verwertung von technologiebasiertem geistigem Eigentum.

Uni Service GmbH (Bereich Patente / VVB)
Der Verwertungsverbund Mecklenburg-Vorpommern (VVB) begleitet gemeinsam mit seinen Partnern die wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes in allen Phasen des Patentierungs- und Verwertungsprozesses von der Bewertung von Schutzrechtsanmeldungen bis hin zur Betreuung des Patentportfolios der Universität Rostock und weiterer Hochschulen bzw. außeruniversitärer Forschungseinrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
 

Vielfalt & Gleichstellung

Barrierefreiheit
Über Barrierefrei macht sich die Universität Rostock für eine inklusive Hochschule stark.

Gleichstellungsbeauftragte
Die Gleichstellungsbeauftragte berät, informiert und unterstützt die weiblichen Beschäftigten der Hochschule bei Problemen. In Berufungsverfahren für Professorinnen und Professoren hat sie das Recht auf Abgabe einer Stellungnahme, daher werden alle Berufungsverfahren von der Gleichstellungsbeauftragten oder einer Ihrer Vertreterinnen begleitet.

Schwerbehindertenvertretung
Die Schwerbehindertenvertretung der Universität Rostock vertritt die Interessen aller schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Beschäftigten der Universität gegenüber der Dienststelle.

Stabsstelle Diversity
Die Stabsstelle Diversity unterstützt die strategische Entwicklung der Universität in den übergreifenden Handlungsfeldern Vielfaltsmanagement, Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit, Inklusive Universität, Universitäres Gesundheitsmanagement, Familienfreundlichkeit.


NETZWERKE

Interdisziplinäre Fakultät

Die Universität Rostock hat ihre Forschungskapazitäten in vier interdisziplinären Forschungsschwerpunkten gebündelt. Die Interdisziplinäre Fakultät bringt Wissenschaftler*innen zusammen, die sich für interdisziplinäre Forschung begeistern.

Forschungscamp

Das Forschungscamp ist eine interdisziplinäre Austausch- und Vernetzungsplattform. In ungezwungener und vertrauter Atmosphäre präsentieren Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen/Verbundprojekte der Universität Rostock sowie der An-Institute im Rahmen der beliebten Poster Session das eigene Forschungsthema, bieten anderen Wissenschaftler*innen offen potentielle Synergien für eine aktive Vernetzung und Kooperation an und halten selbst Ausschau nach bestehenden und neu zu knüpfenden Kontakten.

Das Forschungscamp ist ein wichtiger Orientierungspunkt für den wissenschaftlichen Nachwuchs und bietet Vertretern der Landesregierung und der Wirtschaft eine Möglichkeit sich einen Überblick zum Stand aktueller Forschungsprojekte zu verschaffen. 

Das Forschungscamp findet jedes Jahr am 3. Donnerstag im November statt.

Sich treffen, kennenlernen, sich informieren und sich austauschen – das ist der Fokus der Veranstaltung!

Netzwerke des wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Graduiertenakademie unterstützt junge Nachwuchswissenschaftler*inn beim Aufbau von Netzwerken zum fachlichen Austausch, deren Forschungsprojekte unter ein gemeinsames Thema fallen oder auf einem ähnlichen methodischen Ansatz beruhen.

Die Graduiertenakademie verfolgt damit das Ziel, die Entwicklung von Orten gegenseitiger wissenschaftlicher Unterstützung und Beratung zu fördern. In Abstimmung mit der Graduiertenakademie können Methodenworkshops oder Symposien organisiert werden, die in das überfachliche Qualifizierungsprogramm der Graduiertenakademie einfließen. Die Graduiertenakademie steht dem Netzwerk stets beratend zur Verfügung.

Voraussetzung für die Gründung eines Netzwerk ist ein übergreifendes Leitmotiv (Thema und/oder Methode), dass die Promotions- und Forschungsprojekte seiner Mitglieder verbindet. Um es potentiellen Interessenten zu erleichtern, Bezugspunkte zu eigenen Promotions- oder Forschungsprojekten zu finden, ist darüber hinaus ist eine kurze Beschreibung der vorgesehenen inhaltlichen Ausrichtung sowie der Zielstellung, einschließlich Angaben zu beteiligten Promotions-oder Forschungsprojekten erforderlich.

Ein Netzwerk soll sich aus mind. 7 Mitgliedern zusammensetzen, von denen ein promovierendes Mitglied oder ein PostDoc als Ansprechpartner*in fungiert. Promovierende, Postdocs und Promotionsinteressierte können im Netzwerk mitwirken.

Die Angaben zur Initiierung eines Netzwerks werden auf der Webseite der Graduiertenakademie veröffentlicht und unter den Mitgliedern der Graduiertenakademie und den Betreuerinnen und Betreuern der Graduiertenakademie beworben.

Interessenten melden sich bei der Graduiertenakademie (Anmeldung). Wenn mind. 7 Personen ihr Interesse an der Netzwerkarbeit bekundet haben, lädt die Graduiertenakademie zu einem Kick-off-Meeting ein. Die weitere Ausgestaltung des Netzwerks liegt allein in der Verantwortung der Mitglieder.

Rostock denkt 365°

Der Verein Rostock denkt 365° sieht seine Ziele in der Förderung der Verankerung von Wissenschaft und Forschung, in der Stadtgesellschaft („Haus des Wissens“) von Bildung und Erziehung, von Kunst und Kultur sowie der Völkerverständigung und internationalen Vernetzung.
Zur Verwirklichung seiner Ziele organisiert der Verein seit seinem Bestehen wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen für Bürger aller Altersgruppen und sozialen Schichten, aus allen Stadtteilen und Berufsgruppen. Ein Beispiel dafür sind die Veranstaltungen im „Wissenschaftszirkus Fantasia“.
Auf einer anderen Ebene werden der Austausch und die Zusammenarbeit von Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen untereinander sowie mit städtischen und kulturellen Einrichtungen, mit Unternehmen und Interessenvertretungen der Wirtschaft gefördert. Unter anderem hat sich der Workshop „Rostock´s Eleven“ seither gut in diesem Umfeld etablieren können.