FÜHRUNGSKOMPETENZEN FÜR POSTDOCS UND JUNIORPROFESSUR


Termin

05./06. Dezember 2023

Zeit

05.12.2023:von 09.00 bis 17.00 Uhr

06.12.2023: von 08:30 bis 16:15 Uhr

Referentin/Referent

Dr. Regina Pingel, Hamburg

Teilnehmerzahl

7 bis 12

Ort

Es wird noch bekannt gegeben.

Kurssprache

Deutsch

Zielgruppe

Postdocs/Professuren

Teilnahmegebühr*

Kostenlos

Kursinhalte

Was bedeutet Führung?

  • Das eigene Verständnis
  • Hilfreiche Definitionen

Führungsrolle

  • Bedeutung der Führungsrolle
  • Im Kreuzfeuer der Erwartungen von Mitarbeitenden, nächsthöheren Führungskräften und anderen Personen
  • Identifikation mit der Führungsrolle und eigene Erwartungen
  • Typische Rollenkonflikte als Führungskraft
  • Gesprächsübungen Erwartungen klären

Neu als Führungskraft

  • Wer fängt an, wer hört auf, wer bleibt?
  • Nähe und Distanz – ein anderer Blick
  • Akzeptanz und Respekt in der neuen Rolle
  • Visibilität und Networking

Fähigkeiten einer Führungskraft

  • Vorstellen wichtiger Führungsfähigkeiten
  • Wichtige Führungsfähigkeiten aus Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Grundlagen erfolgreicher Führungskommunikation

  • Grundregeln der Kommunikation
  • Kommunikationsmodelle

Führungsstile

  • Führungsverhaltensgitter
  • Situative Führung
  • Neuere Ansätze in der Führungstheorie: Transformationale Führung & Co
  • Gesprächsübungen

Mini-Coaching

Im Anschluss an den Kurs  wird den Teilnehmern ein Mini-Coaching angeboten, damit die im Kurs behandelten Themen auf eine persönlichere und spezifischere Weise vertieft werden können. 

 

Angaben zur Referentin

Regina Pingel hat in Hamburg Germanistik, Klassische Philologie und Erziehungswissenschaften studiert. Nach zwei Jahren Tätigkeit an der Universität und einem Ausflug in das journalistische Leben wechselte sie in das Umfeld der Wirtschaft. 13 Jahre insgesamt war sie bei Otto tätig, als Mitarbeiterin und Führungskraft, Vollzeit und Teilzeit und immer im Bereich Human Resources: Ausbildung, Personalentwicklung, Recruitment und Beratung.

Seit 1997 ist sie selbstständige Trainerin, Moderatorin und Coach, arbeitet für Firmen aus den Bereichen Handel, Industrie, Medien und Verlage. Ihre Schwerpunktthemen sind persönliches Auftreten, Kommunikation und Mitarbeiterführung. Regina Pingel moderiert außerdem Workshops zur Zusammenarbeit im Team und zu Fragen der Organisation und der strategischen Ausrichtung. Sie coacht regelmäßig Führungskräfte, vor allem in Situationen des beruflichen Umbruchs und Aufbruchs. Regina Pingel zeichnet sich durch genaue Beobachtung und treffsichere Formulierungen aus - für die Teilnehmerinnen Garant, ein ebenso intensives wie persönliches Feedback zu bekommen. Zudem schaffen ihr Sinn für die Komik des Alltags und ihre professionelle Gelassenheit eine Atmosphäre, in der sich jede Teilnehmerin einen Schritt weiter als gewohnt wagen kann.

Regina Pingel lebt in Hamburg, ist verheiratet und hat 3 Söhne.

Bisherige Teilnehmer*innen über den Kurs

"Die Kursleiterin Frau Regina Pingel hatte sehr viele Praxisbeispiele, sowohl aus der Gruppe als auch selbst mitgebrachte, behandelt. Das ist in sich schon eine sehr gute Sache, dabei empfand ich ihren Umgang damit aber zusätzlich auch sehr positiv! Sie hat die vorliegende Führungssituation zunächst ohne Einmischen von den Kursteilnehmenden besprechen/ vorführen lassen und hat dann im Nachhinein sehr gut Vor- und Nachteile der gewählten Herangehensweise diskutiert."

"- Die Referentin hatte sehr fundiertes Wissen und einen umfangreichen Erfahrungsschatz
- sehr angenehme Art der Präsentation
- gelungener Mix aus Diskussionen, Fallbeispielen, Rollenspielen und `Frontalunterricht´"

"Viele praktische Übungen. Frau Pingel ist gut auf die individuellen Fragen eingegangen."

"Frau Dr. Pingel ist eine sehr kompetente (auf Basis langjähriger praktischer Erfahrung im Bereich Führung) und darüber hinaus sympathische Trainerin."


*Hinweise zur Teilnahmegebühr & Teilnahmebedingungen


Mitglieder der Graduiertenakademie können die Teilnahmegebühr über das von der Graduiertenakademie zur Verfügung gestellte Mitglieds-Budget finanzieren. Falls Teilnahmegebühren nicht von der Universität übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Sobald die Graduiertenakademie die Anmeldung bestätigt, gilt sie als verbindlich. Es gelten die Teilnahmebedingungen der Graduiertenakademie.