MEDIENTRAINING FÜR WISSENSCHAFTLER*INNEN


Termin

28./29. September 2023

Zeit

09:00 - 16:00

Ort

Raum 321, 2. OG, Haus 3, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock

Referenten

Sina Löschke und Tim Schröder

Teilnehmerzahl

7 bis 12

Kurssprache

Deutsch

Zielgruppe

Promovierende, Postdocs und Professuren

Teilnahmegebühr*

kostenfrei

Kursbeschreibung

Das verständliche Kommunizieren von Forschungszielen, -inhalten und -ergebnissen gehört heutzutage zu den Kernaufgaben der Wissenschaft. Dennoch erlernen die wenigsten Nachwuchsforschenden während ihres Studiums die notwendigen Grundlagen der Wissenschaftskommunikation – etwa, wie sie ihre Themen und Forschung laienverständlich und interessant aufbereiten, wie sie sich gezielt auf Medieninterviews vorbereiten, mit welchen Tricks sich Fallstricke in Interviews umschiffen lassen oder wie angehende Nachwuchskräfte in die Wissenschaftskommunikation einsteigen können, selbst wenn die eigenen großen Veröffentlichungen bislang fehlen.
All diese Fragen und Themen stehen im Mittelpunkt unseres zweitägigen Medientrainings für Promovierende, PostDocs und Masterstudenten, der Theorie und Praxis miteinander vereint. Die Teilnehmenden lernen nicht nur, wie Journalisten denken, sie erhalten auch alle die Chance, selbst in die Expertenrolle zu schlüpfen und vor laufender Kamera und auf dem Pressekonferenz-Podium Fachfragen zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu beantworten.

Inhalte

  • Journalistische Nachrichtenkriterien und was sie für die Forschenden bedeuten
  • Wie bereite ich mich auf ein Medieninterview oder -hintergrundgespräch vor?
  • Wie beantworte ich klar und deutlich Pressefragen und wie reagiere ich bei kritischen Nachfragen?
  • Wie kommuniziere ich meine Forschungsarbeit und -ergebnisse in Bildern?
  • Wie kann ich als Doktorand oder PostDoc in die Wissenschaftskommunikation einsteigen?

Wichtiger Hinweis

Zehn Tage vor Beginn des Medientrainings werden alle Teilnehmenden eine E-Mail von dem Dozententeam erhalten. Diese enthält eine kleine Hausaufgabe, die aber nicht mehr als 15 Minuten Zeit in Anspruch nehmen wird und dazu dient, die Trainingsinhalte möglichst passgenau auf die Forschungsthemen der Teilnehmenden zuzuschneiden.

Angaben zu den Referenten

Sina Löschke ist gelernte Journalistin und arbeitet derzeit als Pressereferentin der Arbeitsgruppe II des Weltklimarates IPCC sowie als freie Wissenschaftsautorin und Medientrainerin. Sie konzipiert Wissenschaftsmagazine, leitet als Textchefin deren Produktion und schreibt erfolgreich für Pressestellen verschiedener Forschungsinstitutionen.
Als langjährige Redakteurin des GEO-Kindermagazins GEOlino ist sie insbesondere darauf spezialisiert, komplexe Sachverhalte einfach und verständlich darzustellen. Als Pressereferentin der Arbeitsgruppe II des Weltklimarates IPCC hat sie die gesamte Pressearbeit zur Veröffentlichung des 6. Sachstandberichts zu Klimawandelfolgen, Anpassung und Verwundbarkeit geplant und gemeinsam mit einem großen Team umgesetzt. Dazu gehörten unter anderem die Konzeption und Durchführung des Medientrainings für die 270 Autor:innen der Arbeitsgruppe II.
Zuvor hatte sie sechs Jahre lang als stellvertretende Pressesprecherin am Alfred-Wegener-Institut gearbeitet. Aus dieser Zeit kennt sie nicht nur die Themen und den Forschungsalltag von Promovierenden und PostDocs sehr gut; sie hat auch viele Forschende auf Interviews vorbereitet und TV-Produktionen inhaltlich begleitet.
 

Tim Schröder ist ein preisgekrönter Wissenschaftsjournalist und arbeitet als freier Autor seit Jahren auch für Pressestellen von Forschungsinstitutionen. Er kennt die verschiedenen Kommunikationswege zwischen Wissenschaft und Journalismus demzufolge aus beiden Perspektiven. Als studierter Biologe verfügt er unter anderem über eine große Expertise in Meeresthemen und kann sich schnell in die Forschungswelten der Teilnehmenden hineindenken. Tim Schröder gibt zudem seit vielen Jahren regelmäßig Kommunikationskurse an Graduiertenschulen oder im Umfeld der Hochschulkommunikation. Er ist ein zertifizierter Trainer (Competence on top)


*Hinweise zur Teilnahmegebühr & Teilnahmebedingungen

Mitglieder der Graduiertenakademie können die Teilnahmegebühr über das von der Graduiertenakademie zur Verfügung gestellte Mitglieds-Budget finanzieren. Falls Teilnahmegebühren nicht von der Universität übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Sobald die Graduiertenakademie die Anmeldung bestätigt, gilt sie als verbindlich. Es gelten die Teilnahmebedingungen der Graduiertenakademie.