Sitemap
- Studium
- Studieninteressierte/Schülerportal
- Studienorientierung
- Studienberatung - Beratung & Kontakt
- Online-Selbsttests
- Hochschulinformationstag
- Struktur Lehramt
- Schauvorlesung Lehramt
- Schauvorlesung AUF
- Schauvorlesung Sprach-/ Geisteswissenschaften
- Technikstrecke
- Elternsprechstunde
- Schauvorlesung Ingenieurwissenschaften/ Informatik
- Schauvorlesung Math-Nat.
- Schauvorlesung Medizin
- Schauvorlesung Medizin II
- Wie bewerbe ich mich?
- Schauvorlesung WiSoRechtswissenschaften
- Programm AUF
- Programm IEF
- Programm JUF
- Programm MSF
- Programm MNF
- Programm Medizin
- Programm PHF
- Programm THF
- Programm WSF
- Uni-Schnuppertage
- Uni unterwegs: School Tour & Messen
- Juniorstudium
- Außerschulische Lernorte
- Informationen für Lehrer
- Studienangebot
- Deutsche Studieninteressierte
- Internationale Studieninteressierte
- Studienorganisation
- Studium/Praktikum im Ausland
- Lebensraum Hochschule
- Berufseinstieg/Careers Service
- Forschung
- Portalseite Forschung
- Forschungsschwerpunkte
- Forschungsprojekte
- Forschungsumfeld
- Nachwuchsförderung
- Forschungsservice
- Wissenschaftspraxis
- Forschungscamp
- Mare Balticum Fellowship
- Internationales
- Hauptseite Internationales
- Rostock International House
- Kontakt & Öffnungszeiten
- Aktuelles
- Ausschreibungen
- Profil International
- Welcome Center
- Sommerschulen
- Ins Ausland
- Aus dem Ausland
- Veranstaltungen
- Weiterbildung
- Portalseite Weiterbildung
- Kompetenzentwicklung Lehren und Lernen
- Hochschuldidaktik
- Veranstaltungen und Bildungsformate
- Webinare und Online-Sprechstunden gestalten
- Erklärfilme mit mysimpleshow produzieren
- Studioführung - Probe vor der Kamera
- Planung von Lehrveranstaltungen
- Einstieg in die Lehre - Vom Plan zur Durchführung
- (1.2) Methoden und Formate
- Prüfen und Bewerten
- (2.1) Gesprächsführung in Lehrveranstaltungen
- Feedback in Lehrveranstaltungen
- Beratungssituationen im Hochschulalltag gestalten
- Kooperatives Lernen und aktivierende Textarbeit in Seminaren
- BNE in der Hochschullehre
- Erstellung polyvalent verwertbarer Lehrportfolios
- Lehrexperiment mit Feedback
- (3.3) Wahlbereich
- Eine starke Stimme für die Lehre
- Didaktisches Visualisieren
- Moderationstraining für Lehre und Lernen
- Wirkungsvoll präsentieren und vortragen
- Kommunikation und Konfliktlösung
- Sicher und souverän - Sich selbst und Inhalte von Vortrag, Vorlesung und Seminar überzeugend präsentieren
- Betreuung von Abschlussarbeiten - NEU
- Tutorien planen und steuern
- Medien- und Urheberrecht (für Nichtjuristen)
- Bildungsmanagement
- Online kommunizieren und kooperieren
- Didaktisches Design von digitalen Lernangeboten
- Systematischer Stressabbau: Leistungsfähigkeit erhalten - Burnout vorbeugen
- Veranstaltungskalender
- Zertifikatsprogramm
- Absolventenstimmen
- Dozentinnen und Dozenten
- Veranstaltungen und Bildungsformate
- Zertifikatsprogramm
- Digitalisierte Lehre
- Gute Lehre sichtbar machen
- Workshopübersicht
- Veranstaltungskalender
- Dienstleistungen und Beratung
- Anmeldung
- Hochschuldidaktik
- Zertifikatskurse
- Onlinekurse
- Masterstudiengänge
- Umweltschutz
- Bildung und Nachhaltigkeit
- Studieninhalte Bildung und Nachhaltigkeit
- Modul 1 Wissenschaftstheorie
- Modul 2 Einführung in die Bildungswissenschaft
- Modul 3 Nachhaltige Entwicklung
- Modul 4 Nachhaltigkeitskommunikation und Partizipation
- Modul 5 Theorie, Praxis und Didaktik einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Modul 6 Management und Marketing von Bildungsangeboten
- Modul 7 Komplexe Nachhaltigkeitsaspekte
- Modul 8 Forschungsmethoden
- Modul 9 Masterarbeit
- Studienkonzept
- Absolventenstimmen Bildung und Nachhaltigkeit
- Beratung
- Studieninhalte Bildung und Nachhaltigkeit
- Medien und Bildung
- Technische Kommunikation
- Studieninhalte Technische Kommunikation
- Modul 1 Grundlagen der Technischen Dokumentation
- Modul 2 Textproduktion und Übersetzungen
- Modul 3 Informationsstrukturierung und -modellierung
- Modul 4 Juristische und normative Anforderungen
- Modul 5 Kommunikation und Präsentation
- Modul 6 Qualitäts-, Projekt- und Wissensmanagement (Kopie 1)
- Modul 7 Digitale Medien und angewandte Informatik
- Modul 7 Maschinenbau und Visualisierung
- Studienkonzept
- Absolventenstimmen Technische Kommunikation
- Beratung
- Studieninhalte Technische Kommunikation
- Projekte
- Projekt KOSMOS
- KOSMOS Phase 1 2011 bis 2015
- Handlungsfeld 1
- Handlungsfeld 2
- Studienformate in Erprobung
- Leistungselektronik für Windenergieanlagen
- PhytoLearn
- Inklusive Hochbegabtenförderung in Kita und Grundschule
- Garten & Gesundheit - Gartentherapie
- E-Lecture Einführung in die Bildungswissenschaft
- Konstruktion & Fertigung elektronischer Baugruppen
- Englisch für die TR
- Eingebettete Systeme
- Tools der Tech. Komm.
- Ergebnisse und Veröffentlichung
- KOSMOS Phase 2 2015 bis 2017
- Bildungsmanagement
- Forschung
- Studienformate in Erprobung
- Online-Informationstage Gesundheitsförderung und Prävention
- Moderner Systementwurf mit VHDL und SystemC
- Juristische Aspekte der Europäischen Union
- Webinarreihe Technische Redaktion
- Erste Schritte in der Technischen Redaktion
- Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung
- Klientenzentrierte Gesprächsführung
- Tiergestützte Interventionen
- Spezialisierungskurs Biogas
- Vernetzte Systeme
- Veröffentlichungen
- Koordination
- KOSMOS Phase 1 2011 bis 2015
- Projekt BEE
- Projekt DIALOG
- Projekt Waldtherapie
- Projekt BAAL
- Projekt KOSMOS
- Über uns
- Social Media
- Einrichtungen
- Portalseite Einrichtungen
- Fakultäten I
- Fakultäten II
- Interdisziplinäre Fakultät
- Zentrale Einrichtungen
- Rektorat
- Verwaltung
- Kanzler und Stabsstellen
- Servicezentrum Projekte (S1)
- Servicezentrum Studierende (S2)
- Dezernat Akademische Angelegenheiten (D1)
- Dezernat Haushaltsangelegenheiten (D2)
- Dezernat Technik, Bau, Liegenschaften (D3)
- Dezernat Personal- und Personalentwicklung (D4)
- Referat Personalservice (D4.1)
- IEF, MSF, ITMZ, UB
- MNF, INF
- PHF, THF, WSF, ZLB, Hochschulpakt
- AUF, SZ, WW, RIH, JUF
- ZUV, Rektorat- und Rektoratsbereiche, HQE
- Nebentätigkeiten
- Leistungsbezüge der Professoren
- Entgelt- und Besoldungsangelegenheiten, studentische Hilfskräfte, Freistellungen/ Urlaub, Betriebsärztlicher Dienst, Schwerbehindertenangelegenheiten, Arbeitszeugnisse, Personalakten
- Referat Strategische Personalentwicklung (D4.2)
- Referat Personalservice (D4.1)
- Gremien und Wahlen
- Konzil
- Akademischer Senat
- Universitätsrat
- Fakultätsräte
- Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
- Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
- Juristische Fakultät
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Philosophische Fakultät
- Theologische Fakultät
- Universitätsmedizin Rostock
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
- Wahlen
- Vertretungen und Beauftragte
- Universität
- Portalseite Universität
- Aktuelles
- Uni gestern und heute
- Vielfalt und Gleichstellung
- Stabsstelle Diversity
- Gleichstellung
- Inklusive Universität
- Internationales
- Vielfalt und Antidiskriminierung
- Willkommenskultur
- Familienfreundliche Universität
- KarriereWegeMentoring
- Fördermöglichkeiten
- Lebenslanges Lernen
- Partner - Förderer - Freunde
- Rechtsgrundlagen
- Kultur
- Gesundheit und Sport
- Impressum
- Datenschutz
- Lageplan
- Organigramm