Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts)
Studienform | Grundständig (i.d.R. Bachelor), Fernstudium Berufsbegleitend Vollzeitstudium Teilzeitstudium Duales Studium Ausbildungsintegriert Praxisintegriert Internationaler Studiengang |
Fachtyp | Teil eines Zwei-Fach-Studiums, muss kombiniert werden, nur als Zweitfach möglich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (01. Oktober) |
Studienfeld |
Sprach-/ Geisteswissenschaften
|
Detailinformationen | https://www.phf.uni-rostock.de/en/studium/studiengaenge/bachelor-faecher-a-z/erziehungswissenschaft/ |
Zulassungsbeschränkung | örtlich zulassungsbeschränkt (grundständig) |
Education
Please note: You cannot take this course on its own - it must be combined with a second Bachelor's degree course. Possible combinations are listed here: www.uni-rostock.de/studium/studienangebot/sprach-geisteswissenschaften/
Application period: 1st of May to 15th of July via Uni Assist
Language of instruction: German (C1)
Start of study: Each winter term (01.10.)
More information: www.phf.uni-rostock.de/en/studium/studiengaenge/bachelor-faecher-a-z/erziehungswissenschaft/
Content and objectives:
Students who take education as one subject for their degree acquire advanced skills to analyse, plan and design educational processes inside and outside institutional education, such as in nurseries, schools and education for young people and adults.
Admission requirements:
Applicants will need to enjoy working with people and will require social skills and the ability to think intensively about academic theories.
Course structure:
The course is divided into modules: In the 1st year of study, students take modules in the Theory of education and Media/media communication and media education. In the 2nd year of study, students then take modules in Media studies - an overview and Biography and life stages. In the 3rd year of study, the focus is on Professional teaching skills.
Career prospects:
Graduates pursue careers at the many points of intersection between business/industry, culture, journalism, administration and education. Careers can vary in terms of institution (educational institutions, information centres, mobile/static intervention and support centres) and age groups (children and young people or adult education). There are also careers that span several roles, such as general social services and management of education at municipal level.
Achtung: Dieser Studiengang kann nicht als Einzelfach studiert werden, sondern muss mit einem mit einem zweiten Bachelorstudiengang kombiniert werden. Die Kombinationsmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.uni-rostock.de/studium/studienangebot/sprach-geisteswissenschaften/
Gegenstand und Ziel: Im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft erwerben die Studierenden professionelle Kompetenzen zur Analyse, Planung und Gestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen innerhalb und außerhalb institutionalisierter Bildungsbereiche wie Kindergarten, Schule, Jugend- und Erwachsenenbildungseinrichtungen.
Eignung und Voraussetzung: Es werden Freude am Umgang mit Menschen vorausgestzt, Sozialkompetenz, sowie auch die Fähigkeit, sich intensiv mit wissenschaftliche Theorien auseinander zu setzen.
Studienablauf: Das Studium ist in Module gegliedert. Im 1. Studienjahr geht es um das Modul "Theorie der Bildung" und um "Medien/ Medienkommunikation und Medienbildung". Im 2. Studienjahr werden die Module "Medienwissenschaft - Überblick" und das Modul "Biographie und Lebenslauf" betrachtet. Im 3. Studienjahr geht es um "Professionelle pädagogische Handlingskompetenz".
Tätigkeitsfelder: Die beruflichen Einsatzgebiete liegen in den zahlreichen Schnittstellen zwischen Wirtschaft/ Industrie, Kultur, Publizistik, Administration und Bildung. Tätigkeitsfelder lassen sich nach Einrichtungen (Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen, ambulante/stationäre Hilfsangebote) und Altersgruppen (Kinder- und Jugendarbeit, Erwachsenenbildung) unterscheiden. Darüber hinaus gibt es auch Arbeitsbereiche mit Querschnittsfunktionen (Bsp.: Allgemeiner Sozialer Dienst, kommunales Bildungsmanagement).
Zugangsvoraussetzungen
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Es sind keine weiteren Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn gefordert.
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:C1
Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Zulassungsbeschränkung: örtlich zulassungsbeschränkt (grundständig)
Bewerbung
Dieser Studiengang unterliegt einer „örtlichen Zulassungsbeschränkung“. Es ist eine fristgerechte Bewerbung erforderlich. Den Link zur Online-Bewerbung sowie weitere Informationen finden Sie hier.
Im Zulassungsverfahren zum Wintersemester 2019/2020 konnten Bewerber bis zu folgenden Zulassungsgrenzen in diesen Studiengang zugelassen werden:
Zulassungsgrenzen
Zulassung über Note (80 % der Studienplätze):
Zulassung über Wartezeit (20 % der Studienplätze):
Allgemeine Informationen zu Zulassungsmodalitäten
Weitere Informationen zu Zulassung, Zulassungsbeschränkung, Bewerbung, Einschreibung etc. finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Beispiel: Die Studienordnung des Bachelor-Studienganges Agrarwissenschaften legt fest, welche Module in welchem Semester absolviert werden müssen (siehe Studienablaufplan), dazu erhalten die Studierenden für jedes Semester einen Stundenplan, in dem die Lehrveranstaltung der im jeweiligen Semester anstehenden Module terminiert sind. Dabei können wir garantieren, dass in allen Lehrveranstaltungen ausreichend viele Plätze zur Verfügung stehen und es zu keinen Terminüberschneidungen kommt (mit Ausnahme einzelner Wahlpflichtmodule).
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienfachberater
Studienbüro
Hier gelangen Sie zu der Website mit den aktuellen Sprechzeiten.
Info-Service
Anliegen klären, Kurzinformationen erhalten, individuellen Termin vereinbaren
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird hier weitervermittelt bzw. ein individueller Beratungstermin vereinbart.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 10:00 bis 15:00 Uhr | Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr
Mail: studiumuni-rostockde
Offene Sprechzeit vor Ort im Student Service Center (18057 Rostock, Parkstr. 6)
Mo. 09:00 bis 13:00 Uhr | Di. 09:00 bis 17:00 Uhr | Mi. 09:00 bis 13:00 Uhr | Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr