Maschinenbau (Master of Science)
Studienform | Weiterführend (i.d.R. Master) |
Fachtyp | Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (01. Oktober) und zum Sommersemester (01. April) |
Studienfeld |
Ingenieurwissenschaften/ Informatik
|
Detailinformationen | https://www.msf.uni-rostock.de/studium/masterstudiengaenge/maschinenbau/ |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Mechanical Engineering
Application: via Uni Assist, see www.uni-assist.de
Language of instruction: German (required language proficiency on the level C1 of the Common European Reference Framework)
Admission requirements:
(1) A first job-qualifying university degree has to be proven as general admission requirement for the master study course Mechanical Engineering at the University of Rostock.
(2) The following additional admission requirements have to be considered when applying for the Master study course Mechanical Engineering:
1. The first job qualifying degree has to be proven for a study course in the field Mechanical Engineering or a related subject.
2. The acquisition of the following minimum numbers of credit points is
inevitable:
- 18 CP in the field of Technical Mechanics
- 18 CP in Engineering/Higher Mathematics
- 6 CP in Thermodynamics
- 6 CP in Fluid Mechanics
- 6 CP in Measurement Technology and/or Control Engineering
3. A mark better than 3.0, 50% of it resulting from the total mark achieved related to the degree listed in 1 and 50% resulting from the mark achieved for the related final thesis, has to be proven.
(3) The fulfillment of the admission requirements has to be proven with the application for enrolment. In case of doubt, the examination board will decide on the acceptance of the proof.
Content and objectives:
The mechanical and automotive engineering sector is the largest employer in industry in Germany and the world leader in a number of areas. Almost a quarter of all German engineers are in fact mechanical and automotive engineers. A core characteristic of mechanical engineering is the variety and complexity that has developed historically. While the discipline was originally primarily concerned with the development, design, manufacture, operation, distribution and repair of machinery, new fields have been added in the course of economic, technological and social development that combine mechanical engineering with other disciplines. This is true in particular of the areas of science and engineering (mechatronics), computer science and medicine, but also of economics and sociology.
Gegenstand und Ziel:
Als größter industrieller Arbeitgeber in Deutschland ist der Maschinen- und Fahrzeugbau Weltmarktführer in einigen Bereichen. Dabei sind fast ein Viertel aller deutschen Ingenieure Maschinenbau- und Fahrzeugingenieure. Ein wesentliches Charakteristikum des Maschinenbaus ist die historisch gewachsene Vielfalt und Komplexität. Während sich die Disziplin ursprünglich vornehmlich mit Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Betrieb, Vertrieb und Instandsetzung von Maschinen befasste, sind im Zuge der wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Entwicklung neue Arbeitsfelder hinzugekommen, die den Maschinenbau mit anderen Disziplinen verbinden. Hierzu zählen insbesondere Bereiche der Natur- und Ingenieurwissenschaften (Mechatronik), der Informatik und der Medizin, aber auch Ökonomie und Soziologie.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines grundständigen Studienganges
Zur Aufnahme eines Masterstudienganges ist der Abschluss eines vorhergehenden grundständigen Studienganges (in der Regel Bachelor) notwendig.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise.
Für diesen Studiengang ist folgende Mindestnote als Abschlussnote im vorhergehenden grundständigen Studiengang gefordert: 3,0
Hochschulintern ermöglichen die Abschlüsse folgender grundständiger Studiengänge in der Regel die Zulassung zu diesem Masterstudiengang (Die genauen Zugangsvoraussetzungen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen)
Der Zugang zum Masterstudiengang Maschinenbau ist gemäß § 3 Rahmenprüfungsordnung (Ba- chelor/Master) an den Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses und an nachfolgende weitere Zugangsvoraussetzungen gebunden:
-
Es ist ein berufsqualifizierender Abschluss in einem Studium der Fachrichtung Maschinenbau mit mindestens 180 Leistungspunkten oder ein anderer gleichwertiger Abschluss nachzuweisen
- Der Nachweis des Erwerbs von
- mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Technischen Mechanik,
- mindestens 18 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Mathematik,
- mindestens 6 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Thermodynamik,
- mindestens 6 Leistungspunkten auf dem Gebiet der Strömungsmechanik und
- mindestens 6 Leistungspunkten auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik
ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Es sind keine weiteren Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn gefordert.
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:C1
Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Zulassungsbeschränkung: keine
Einschreibung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, die Anzahl der Studienplätze ist somit nicht begrenzt. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Wer die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, kann sich direkt in den Studiengang einschreiben („immatrikulieren“). Den Link zur Online-Einschreibung sowie weitere Informationen finden Sie hier .
Allgemeine Informationen zu Zulassungsmodalitäten
Weitere Informationen zu Zulassung, Zulassungsbeschränkung, Bewerbung, Einschreibung etc. finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Studieninteressierte haben die Möglichkeit, aufgrund bereits erbrachter Studienleistungen (in einem anderen Studiengang und/oder an einer anderen Hochschule) einen Studienplatz in einem höheren Semester anzustreben. Dabei gilt, ähnlich wie für das 1. Fachsemester, eine Unterscheidung zwischen zulassungsfreien und zulassungsbeschränkten Studiengängen. Weitere Informationen und eine Übersicht über die Zulassungsbeschränkungen im höheren Fachsemester finden Sie auf der Seite zum Einstieg in ein höheres Fachsemester.
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienfachberater
-
Studienbüro
Hier gelangen Sie zu der Website mit den aktuellen Sprechzeiten.
Info-Service
Anliegen klären, Kurzinformationen erhalten, individuellen Termin vereinbaren
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird hier weitervermittelt bzw. ein individueller Beratungstermin vereinbart.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 10:00 bis 15:00 Uhr | Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr
Mail: studiumuni-rostockde
Offene Sprechzeit vor Ort im Student Service Center (18057 Rostock, Parkstr. 6)
Mo. 09:00 bis 13:00 Uhr | Di. 09:00 bis 17:00 Uhr | Mi. 09:00 bis 13:00 Uhr | Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr