Sachunterricht für Lehramt an Grundschulen (Staatsexamen)
Studienform | Grundständig (i.d.R. Bachelor) |
Fachtyp | wählbares Unterrichtsfach innerhalb des Studienganges Lehramt an Grundschulen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (01. Oktober) |
Studienfeld |
Lehramt
|
Detailinformationen | https://www.phf.uni-rostock.de/studium/studiengaenge/lehramt-an-grundschulen/sachunterricht/ |
Zulassungsbeschränkung | örtlich zulassungsbeschränkt (grundständig) |
General Knowledge Class for Primary Schools
Application period: 1st of May to 15th of July via Uni Assist
Language of instruction: German (C1)
Start of study: Each winter term (01.10.)
More information: https://www.phf.uni-rostock.de/studium/studiengaenge/lehramt-an-grundschulen/sachunterricht/
Inhalte:
Wie entsteht im Kind ein "Weltbild" und warum verändert es sicht? Was sollte man Kindern beibringen, damit keine falschen Vorstellungen entstehen? Soll man sie weitgehend selbst entdecken lassen - oder soll man lehren systematisch zu lernen? In den Lehrveranstaltungen werden sowohl die "Sachen" und ihre Beziehungen zueinander als auch die Wege zu einem elementaren Weltverständnis erörtert. Gegen Mitte des Studiums muss man sich entscheiden, ob man seinen Schwerpunkt im Bereich Geisteswissenschaften oder im Bereich Natur setzen möchte.
Zugangsvoraussetzungen
Dieses Unterrichtsfach ist ein wählbares Unterrichtsfach im Rahmen des Studienganges Lehramt an Grundschulen. Die Zugangsvoraussetzungen richten sich nach dem Studiengang Lehramt an Grundschulen.
Spezielle Zugangsvoraussetzungen für das Unterrichtsfach bestehen nicht.
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Es sind keine weiteren Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn gefordert.
Weitere Zugangsvoraussetzungen
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:C1
Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Zulassungsbeschränkung: örtlich zulassungsbeschränkt (grundständig)
Bewerbung
Dieser Studiengang unterliegt einer „örtlichen Zulassungsbeschränkung“. Es ist eine fristgerechte Bewerbung erforderlich. Den Link zur Online-Bewerbung sowie weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Unterrichtsfach ist ein wählbares Unterrichtsfach im Rahmen des Studienganges Lehramt an Grundschulen. Der Studiengang Lehramt an Grundschulen ist als Ganzes (unabhängig von den gewählten Fächern) zulassungsbeschränkt. Es ist immer eine Bewerbung erforderlich. Angaben zu den Zulassungsgrenzen des Vorjahres finden sie auf der Website des Studienganges Lehramt an Grundschulen.
Allgemeine Informationen zu Zulassungsmodalitäten
Weitere Informationen zu Zulassung, Zulassungsbeschränkung, Bewerbung, Einschreibung etc. finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienfachberater
Sprechzeiten siehe hier
Studienbüro
Hier gelangen Sie zu der Website des ZPA mit den Ansprechpartnern und den aktuellen Sprechzeiten.
Info-Service
Anliegen klären, Kurzinformationen erhalten, individuellen Termin vereinbaren
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird hier weitervermittelt bzw. ein individueller Beratungstermin vereinbart.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 10:00 bis 15:00 Uhr | Fr. 10:00 bis 13:00 Uhr
Mail: studiumuni-rostockde
Offene Sprechzeit vor Ort im Student Service Center (18057 Rostock, Parkstr. 6)
Mo. 09:00 bis 13:00 Uhr | Di. 09:00 bis 17:00 Uhr | Mi. 09:00 bis 13:00 Uhr | Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr