Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts)
Studienform | Weiterführend (i.d.R. Master) |
Fachtyp | Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (01. Oktober) |
Studienfeld |
Sprach-/ Geisteswissenschaften
|
Detailinformationen | https://www.phf.uni-rostock.de/studium/studiengaenge/master-ein-fach-a-z/bildungswissenschaft/ |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Education
Application: application via Uni-Assist, see www.uni-assist.de
Language of instruction: German (C1)
Start of study: Each winter term (01.10.)
More information: https://www.phf.uni-rostock.de/studium/studiengaenge/master-ein-fach-a-z/bildungswissenschaft/
Admission requirements:
In accordance with § 3 of the Examination Regulations (Bachelor / Master), the entrance to the Master's degree program in Education Science is linked to the proof of a first job qualifying degree and to subsequent further access requirements:
1. Applicants who are not native speakers of German have to demonstrate their knowledge of German at level C1 of the Common European Framework of Reference.
2. A first job qualifying degree with at least 180 credit points in a study of the educational sciences, their basic disciplines or a study with shares from this discipline with at least 60 credit points, of which at least 12 credit points in the field of general education or another equivalent qualification must be demonstrated.
3. There must be at least six credit points for the methods of Empirical Social Research.
Content and objectives:
The Master's degree in Education builds on the relevant (specialist) university degrees in education, as well as on Bachelor's degrees in the humanities and social sciences with education as second subject. The strong focus on research is designed to give students the skills to plan and shape learning processes and to analyse those processes in the context of their subject, societal and institutional conditions and in terms of how they operate in the case of specific individuals and their biographical life stages. If the course is taken as second subject for the dual Master's degree, the focus is on Education in the Life Stages.
Gegenstand und Ziel:
Der Master-Studiengang Bildungswissenschaft baut auf den einschlägigen pädagogischen (Fach-)Hochschulabschlüssen sowie auf geistes- beziehungsweise sozialwissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen mit erziehungswissenschaftlichen Zweitfach auf. Durch die ausgeprägte Forschungsorientierung sollen Studierende in die Lage versetzt werden, Bildungsprozesse zu planen, zu gestalten und im Kontext ihrer subjektiven, gesellschaftlichen und institutionellen Bedingungen sowie ihrer individuell-biografischen Verläufen zu analysieren. Der Studiengang umfasst als Ein-Fach-Master zwei erziehungswissenschaftliche Schwerpunkte (Bildung im Lebenslauf & Frühe Hilfe), unter denen die Studierenden einen Schwerpunkt wählen.
Schwerpunkt Bildung im Lebenslauf:
Die allgemeinpädagogische Vertiefungsrichtung im Masterstudiengang beschäftigt sich mit den bildungs- und sozialisationstheoretischen Grundlagen lebenslangen Lernens in der modernen Wissensgesellschaft. Dies reicht von kindlichen Bildungsprozessen über die außerschulische Jugendbildung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Fähigkeiten zur Konzeptualisierung formeller und informeller Bildungsangebote, zur kritischen Reflexion nationaler und internationaler Bildungsstudien und zur Durchführung eigenständiger qualitativer und quantitativer Studien im Bereich der empirischen Bildungsforschung.
Schwerpunkt Frühe Hilfen:
Im sonderpädagogischen Schwerpunkt geht es vor allem um die Entwicklungsprozesse von Kindern, bei denen in den ersten Lebensjahren und in der Schuleingangsphase auf Grund besonderer sozialer Risiken oder individueller Veranlagung sprachliche, sozial-emotionale sowie kognitive Entwicklungsrückstände auftreten. Dabei steht das Bedingungsgegfüge von frühen kindlichen Entwicklungsstörungen und Schulproblemen im Mittelpunkt analytischer Betrachtungen von Präventionsprogrammen und Frühförderkonzepten. Das Ziel ist der Erwerb von Kompetenzen zur Entwicklung und Evaluation von sonderpädagogischen Maßnahmen zur Steigerung protektiver Faktoren kindlicher Entwicklung.
Pflichtpraktika:
Während des Studiums ist ein Forschungspraktikum im Umfang von 14 Wochen abzuleisten. Das Forschungspraktikum kann unter Anleitung einer Professorin/eines Professors an der Universität Rostock oder an einer einschlägigen wissenschaftlichen Forschungseinrichtung im In- und Ausland absolviert werden. Die pädagogischen Institute unterstützen die Durchführung eines Forschungspraktikums im Ausland.
Tätigkeitsfelder:
Das Berufsbild zielt neben einer Hochschullaufbahn auf den gesamten Bereich der außerschulischen Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendbildung, der Erwachsenenbildung und der Sonderpädagoigk. Die methodischen Kompetenzen und das theoretische Wissen der Absolventen und Absolventinnen qualifizieren diese soswohl für die wissenschaftliche Grundlagenforschung als auch für die eigenständige erziehungs- und bildungswissenschaftliche Praxis- und Begleitforschung. Der Schwerpunkt >Bildung im Lebenslauf< eröffnet darüber hinaus Perspektiven in der Sozial- und Jugendhilfeplanung sowie in der Organisationsentwicklung im Erziehungs- und Bildungssektor. Im Schwerpunkt >Frühe Hilfen< werden Absolventen und Absolventinnen besonders für Leitungspositionen in der Frühförderung, wie etwa in sozialpädiatrischen Zentren oder bei Trägern frühkindlicher Bildungsinstitutionen ausgebildet.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines grundständigen Studienganges
Zur Aufnahme eines Masterstudienganges ist der Abschluss eines vorhergehenden grundständigen Studienganges (in der Regel Bachelor) notwendig.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise.
Für diesen Studiengang ist folgende Mindestnote als Abschlussnote im vorhergehenden grundständigen Studiengang gefordert: keine
Hochschulintern ermöglichen die Abschlüsse folgender grundständiger Studiengänge in der Regel die Zulassung zu diesem Masterstudiengang (Die genauen Zugangsvoraussetzungen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen)
- alle Zweifach-Bachelorstudiengänge mit Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Erst- oder Zweitfach sowie die Kombination aus Soziologie und Kommunikationswissenschaften
Für Abschlüsse von grundständigen Studiengängen, die nicht an der Uni Rostock absolviert wurden, gelten folgende Regelungen:
- Es ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss mit mindestens 180 Leistungspunkten in einem Studium der Erziehungswissenschaft, ihrer Teildisziplinen oder einem Studium mit Anteilen aus dieser Fachrichtung im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten, davon mindestens 12 Leistungspunkte im Fach Allgemeine Erziehungswissenschaft oder ein anderer gleichwertiger Abschluss nachzuweisen.
- Es sind Studienleistungen im Umfang von mindestens sechs Leistungspunkten im Bereich der Methoden der Empirischen Sozialforschung nachzuweisen.
- Hochschulintern ermöglichen die Abschlüsse folgender grundständiger Studiengänge in der Regel die Zulassung zu diesem Masterstudiengang (Die genauen Zugangsvoraussetzungen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen): alle Zweifach-Bachelorstudiengänge mit Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Erst- oder Zweitfach sowie die Kombination aus Soziologie und Kommunikationswissenschaft
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Es sind keine weiteren Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn gefordert.
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:C1
Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Zulassungsbeschränkung: keine
Einschreibung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, die Anzahl der Studienplätze ist somit nicht begrenzt. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Wer die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, kann sich direkt in den Studiengang einschreiben („immatrikulieren“). Den Link zur Online-Einschreibung sowie weitere Informationen finden Sie hier .
Allgemeine Informationen zu Zulassungsmodalitäten
Weitere Informationen zu Zulassung, Zulassungsbeschränkung, Bewerbung, Einschreibung etc. finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Studieninteressierte haben die Möglichkeit, aufgrund bereits erbrachter Studienleistungen (in einem anderen Studiengang und/oder an einer anderen Hochschule) einen Studienplatz in einem höheren Semester anzustreben. Dabei gilt, ähnlich wie für das 1. Fachsemester, eine Unterscheidung zwischen zulassungsfreien und zulassungsbeschränkten Studiengängen. Weitere Informationen und eine Übersicht über die Zulassungsbeschränkungen im höheren Fachsemester finden Sie auf der Seite zum Einstieg in ein höheres Fachsemester.
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienfachberater
Hier gelangen Sie zu der Website mit den aktuellen Sprechzeiten.
Studienbüro
Hier gelangen Sie zu der Website mit den aktuellen Sprechzeiten.
Info-Service
Anliegen klären, Kurzinformationen erhalten
Die Universität arbeitet auf Grund des Coronavirus im eingeschränkten Betrieb. Der Info-Service ist ausschließlich per E-Mail oder telefonisch zu erreichen.
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird an spezialisierte Ansprechpartner weitervermittelt.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 13:00 Uhr
E-Mail: studiumuni-rostockde