Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
Studienform | Grundständig (i.d.R. Bachelor) |
Fachtyp | Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden |
Unterrichtssprache | Deutsch (das Studium ist grundsätzlich in Deutsch möglich, einzelne Wahlmodule werden nur in Englisch angeboten) |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (01. Oktober) |
Studienfeld |
Ingenieurwissenschaften/ Informatik
Wirtschafts-/ Sozial-/ Rechtswissenschaften |
Detailinformationen | https://www.ief.uni-rostock.de/index.php?id=wirtschaftsinformatik-bachelor |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Business & Information Systems Engineering
Application period: 1st of April to 31st of May via Uni Assist
Language of instruction: German (B2), for English modules and study direction "Business Informatics" English (B2)
Start of study: Each winter term (01.10.)
More information: https://www.ief.uni-rostock.de/index.php?id=wirtschaftsinformatik-bachelor
Content and objectives:
Whether an industrial company, a service company or a public sector body - there is almost no organisation that can do without information systems today. IT solutions are used by advisers in banks and by logistics companies to ship parcels, for product development in industry and for hospital procedures. Good IT solutions require an understanding of the requirements of the organisation and the available IT options, so that you can implement innovative solutions that are just right for your application. A dual qualification in business and computer science will give you the perfect tools for the task - and great career prospects too.
The course is based on the three pillars of business administration, computer science and business informatics in equal parts. All three are complemented by maths, economics and business law, including projects and an internship.
Course structure:
The course covers the basic principles, methods, models and tools required to develop, apply and use information and communication systems in business and public administration. Business informatics specialists also need other qualifications, such as the ability to work in interdisciplinary project teams and to present and discuss results (including in foreign languages), as well as good analytical and design skills for holistic and integrated approaches. The introductory part of the course (semesters 1-3) focuses on basic approaches, methods and technologies. This includes learning the core elements of business administration and computer science, supplemented with interdisciplinary content from business informatics.
For the advanced part of the course (semesters 4-7), students choose one of two areas of study:
- Information systems: Students extend their technical knowledge of the areas of application of business and information systems engineering.
- Business informatics: Students learn specialist skills, extend their foreign language skills in the discipline and gain practical experience of international collaboration. (Internship abroad is required)
Career prospects:
Graduates of the Bachelor's degree can enter many different careers, because they have learnt to work in a problem-oriented way, across disciplines and taking into account social issues. Graduates can analyse problems in business and public administration from the perspective of both business and information technology and can develop and assess potential solutions.
They can therefore pursue careers in all area of business and public administration where computer-supported application systems are developed, implemented and operated. The range of possible sectors and roles is also extensive, from software development to consultancy and in-house roles in IT departments.
Gegenstand und Ziel:
Ob Industriebetrieb, Dienstleistungsunternehmen oder öffentliche Hand - kaum eine Organisation kommt heutzutage ohne den Einsatz von Informationssystemen aus. IT-Lösungen unterstützen den Kundenberater in der Bank und die Logistik im Paketversand ebenso wie die Produktentwicklung in der Industrie oder die Abläufe in Krankenhäusern. Gute IT-Lösungen setzen dabei voraus, dass man sowohl die betrieblichen Anforderungen als auch die informationstechnischen Möglichkeiten versteht, um passgenaue und innovative Lösungen realisieren zu können. Durch ihre Doppelqualifikation in Wirtschaft und Informatik haben Wirtschaftinformatiker die optimalen Voraussetzungen für diese Aufgabe - und finden zudem einen guten Arbeitsmarkt vor.
Der Studiengang basiert zu etwa gleichen Teilen auf den Säulen der Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Wirtschaftinformatik. Das Ganze wird ergänzt durch Mathematik, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht sowie Projekte und ein Praktikum.
Studienablauf:
Gegenstand des Studiums sind grundlegende Prinzipien, Methoden, Modelle und Werkzeuge, um Informations- und Kommunikationssysteme in Wirtschaft und Verwaltung entwickeln, anwenden und einsetzen zu können. Außerdem benötigt der Wirtschaftinformatiker Qulifikationen, wie die Fähigkeit zum Arbeiten in interdisziplinären Projektteams, zur Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen, auch in Fremdsprachen sowie gute analytische und konstruktive Fähigkeiten im Hinblick auf ganzheitliche, integrative Ansätze. Im Basisstudium (1.-3. Semester) stehen grundlegende Ansätze, Methoden und Technologien im Mittelpunkt. Dabei werden die Kernbestandteile der Betriebswirtschaftlehre und der Informatik vermittelt, ergänzt um interdisziplinäre Fachinhalte der Wirtschaftinformatik.
Das Fachstudium (4.-7. Semester) erlaubt die Wahl einer von zwei Studienrichtungen:
- Informationssysteme: Vertiefung der Kenntnisse in den fachlichen Anwendungsbereichen der Wirtschaftsinformatik.
- Business Informatics: Vermittlung von Fachkompetenzen, vertiefter fachspezifischer Fremdsprachenkompetenz und praktischer Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit. (Auslandspraktikum notwendig)
Pflichtpraktika:
Während des Studiums sind praktische Studienzeiten im Umfang von zwölf Wochen abzuleisten, in deren Rahmen an einer Stelle außerhalb der Universität Rostock unter angemessener Betreuung berufsbezogene Fertigkeiten, die in einem sachlichen Zusammenhang mit den Zielen des Studiengangs oder Teilen desselben ste-hen, erlernt werden sollen (berufsbezogenes Praktikum). Das Praktikum soll Einblick in betriebliche Organisation und Führung sowie die vielschichtigen Aufgaben der Vorbereitung, Durchführung, Planung und Kontrolle von wirtschaftsinformatikorientierten Projekten im Unternehmen bieten. Die praktische Studienzeit soll spätestens im siebenten, frühestens jedoch nach Abschluss des vierten Semesters durchgeführt werden.
Tätigkeitsfelder:
Einem Bachelor-Absolventen steht eine Vielzahl von Berufsfeldern offen, weil er gelernt hat, problemorientiert, fachübergreifend und unter Einbeziehung sozialer Fragestellungen zu arbeiten. die Absolventen sind in der Lage, Problemstellungen in Wirtschaft und Verwaltung sowohl aus wirtschaftlicher als auch informationstechnischer Sicht zu analysieren und geeignete Lösungsvorschläge zu erarbeiten bzw. zu bewerten.
Entsprechend können sie in allen Wirtschafts- und Verwaltungsbereichen eingesetzt werden, in denen computergestützte Anwendungssysteme zu entwicklen, umzusetzen und zu betreiben sind. Daraus ergibt sich sowohl branchen- als auch aufgabenbezogen eine breite Vielfalt, z.B. in der Softwareentwicklung, im Consulting oder in der eigenen IT-Abteilung eines Unternehmens.
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)
Für ein Studium an einer Universität benötigen Sie zunächst eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder andere) nähere Erläuterungen finden Sie hier.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise.
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Studierende, deren Muttersprache nicht Englisch ist und die englischsprachigen Module oder die Studienrichtung „Business Informatics“ studieren möchten, haben für eine Zulassung zu den englischsprachigen Modulen ausreichende englische Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachzuweisen.
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:B2
Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Zulassungsbeschränkung: keine
Einschreibung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, die Anzahl der Studienplätze ist somit nicht begrenzt. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Wer die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, kann sich direkt in den Studiengang einschreiben („immatrikulieren“). Den Link zur Online-Einschreibung sowie weitere Informationen finden Sie hier .
Allgemeine Informationen zu Zulassungsmodalitäten
Weitere Informationen zu Zulassung, Zulassungsbeschränkung, Bewerbung, Einschreibung etc. finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Studieninteressierte haben die Möglichkeit, aufgrund bereits erbrachter Studienleistungen (in einem anderen Studiengang und/oder an einer anderen Hochschule) einen Studienplatz in einem höheren Semester anzustreben. Dabei gilt, ähnlich wie für das 1. Fachsemester, eine Unterscheidung zwischen zulassungsfreien und zulassungsbeschränkten Studiengängen. Weitere Informationen und eine Übersicht über die Zulassungsbeschränkungen im höheren Fachsemester finden Sie auf der Seite zum Einstieg in ein höheres Fachsemester.
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienfachberater
-
Studienbüro
Hier gelangen Sie zu der Website mit den aktuellen Sprechzeiten.
Info-Service
Anliegen klären, Kurzinformationen erhalten
Die Universität arbeitet auf Grund des Coronavirus im eingeschränkten Betrieb. Der Info-Service ist ausschließlich per E-Mail oder telefonisch zu erreichen.
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird an spezialisierte Ansprechpartner weitervermittelt.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 13:00 Uhr
E-Mail: studiumuni-rostockde