Umweltingenieurwissenschaften (Master of Science)
Studienform | Weiterführend (i.d.R. Master) |
Fachtyp | Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (01. Oktober) und zum Sommersemester (01. April) |
Studienfeld |
Agrar-/ Umweltwissenschaften
Ingenieurwissenschaften/ Informatik |
Detailinformationen | https://www.auf.uni-rostock.de/studium/masterstudiengaenge/umweltingenieurwissensch/ |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Application: via Uni-Assist, see www.uni-assist.de
Admission requirements:
- Proof of a graduation as B.Sc. in an engineering-technical environmental subject or a comparable bachelor of engineering with at least 180 credit points
- Proof of purchase of at least 30 credits points in basic engineering subjects (usually at least 12 credits Engineering Mathematics, at least 12 credits points Physics / Mechanics / Statics / Strength of at least 6 credits Chemistry / Chemical Engineering)
- Proof of sufficient English language proficiency (level B2 GER) if you're not a native speaker
- Proof of sufficient German language competence (level B2 GER) if you´re not a native speaker .
Further information: https://www.auf.uni-rostock.de/en/study/master-dregree-program/environmental-engineering-sciences/
Content and objectives:
The Master's degree in Environmental Engineering is a research-based degree over 2 years. The course is provided by four faculties at the University of Rostock.
It covers global environmental issues, such as problems associated with recycling, water supply and sanitation, as well as alternative energy supplies.
From an understanding of the scientific issues and on the basis of the latest working methods, students acquire the skills to contribute effectively to solving complex advanced tasks in the research, development and application of engineering approaches in the environmental field.
In addition to extensive subject-specific knowledge, students on the Environmental Engineering course are taught a number of key skills to develop a profile for research, scientific roles, consultancy careers and company management in the environmental sector.
The Master's degree is also designed for international careers with a large selection of English-language modules.
Gegenstand und Ziel:
Der Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften ist ein forschungsorientierter Studiengang mit einer Gesamtdauer von 2 Jahren. An der Durchführung des interdisziplinären Studiums sind vier Fakultäten der Universität Rostock beteiligt.
Das Studium widmet sich den weltweit anliegenden Umweltthemen. So werden im Studium Probleme der Kreislaufwirtschaft, der Wasserver- und -entsorgung sowie Energieversorgungsalternativen thematisiert.
Durch die Vermittlung wissenschaftlicher Zusammenhänge und auf der Grundlage moderner Arbeitsmethoden werden die Studierenden befähigt, entscheidend an der Lösung der zukunftsorientierten komplexen Aufgaben bei der Erforschung, Entwicklung und Nutzung ingenieurtechnischer Ansätze im Umweltbereich mitzuwirken.
Im Studiengang Umweltingenieurwissenschaften werden neben vertieften Fachkenntnissen eine Reihe von Schlüsselkompetenzen vermittelt, die den Studierenden eine Profilierung für Forschung, wissenschaftliche und beratende Tätigkeiten sowie die Leitung von Unternehmen im Umweltsektor ermöglichen.
Der Masterstudiengang ist durch ein großes Angebot von englischsprachigen Modulen auch auf den internationalen Arbeitsmarkt ausgerichtet.
Pflichtpraktika:
Es sind keine Pflichtpraktika zu absolvieren.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines grundständigen Studienganges
Zur Aufnahme eines Masterstudienganges ist der Abschluss eines vorhergehenden grundständigen Studienganges (in der Regel Bachelor) notwendig.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise.
Für diesen Studiengang ist folgende Mindestnote als Abschlussnote im vorhergehenden grundständigen Studiengang gefordert: keine
Hochschulintern ermöglichen die Abschlüsse folgender grundständiger Studiengänge in der Regel die Zulassung zu diesem Masterstudiengang (Die genauen Zugangsvoraussetzungen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen)
Der Zugang zum Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften (Environmental Engineering Sciences) ist gemäß § 3 der Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) an den Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses und an nachfolgende weitere Zugangsvoraussetzungen gebunden:
-
Es ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss in einem ingenieurtechnischorientierten Umweltstudiengang oder ingenieurwissenschaftlichen Studium mit mindestens 180 Leistungspunkten oder ein anderer gleichwertiger Abschluss nachzuweisen
- Der Nachweis des Erwerbs von mindestens zwölf Leistungspunkten in Ingenieurmathematik, mindestens zwölf Leistungspunkten in Physik, Mechanik, Statistik, Festigkeitslehre und mindestens sechs Leistungspunkten in Chemie/Verfahrenstechnik ist zu erbringen
- Maximal sechs Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist, müssen englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen.
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:B2
Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Zulassungsbeschränkung: keine
Einschreibung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, die Anzahl der Studienplätze ist somit nicht begrenzt. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Wer die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, kann sich direkt in den Studiengang einschreiben („immatrikulieren“). Den Link zur Online-Einschreibung sowie weitere Informationen finden Sie hier .
Allgemeine Informationen zu Zulassungsmodalitäten
Weitere Informationen zu Zulassung, Zulassungsbeschränkung, Bewerbung, Einschreibung etc. finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Studieninteressierte haben die Möglichkeit, aufgrund bereits erbrachter Studienleistungen (in einem anderen Studiengang und/oder an einer anderen Hochschule) einen Studienplatz in einem höheren Semester anzustreben. Dabei gilt, ähnlich wie für das 1. Fachsemester, eine Unterscheidung zwischen zulassungsfreien und zulassungsbeschränkten Studiengängen. Weitere Informationen und eine Übersicht über die Zulassungsbeschränkungen im höheren Fachsemester finden Sie auf der Seite zum Einstieg in ein höheres Fachsemester.
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienfachberater
nach Vereinbarung
Studienbüro
nach Vereinbarung
Info-Service
Anliegen klären, Kurzinformationen erhalten
Die Universität arbeitet auf Grund des Coronavirus im eingeschränkten Betrieb. Der Info-Service ist ausschließlich per E-Mail oder telefonisch zu erreichen.
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird an spezialisierte Ansprechpartner weitervermittelt.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 13:00 Uhr
E-Mail: studiumuni-rostockde