Lehramt für Sonderpädagogik (Staatsexamen)
Studienform | Grundständig (i.d.R. Bachelor) |
Fachtyp | Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik - bestehend aus Bildungswissenschaften, zwei zu wählenden Sonderpädagogischen Fachrichtungen und einem zu wählenden allgemeinbildenden Unterrichtsfach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (01. Oktober) |
Studienfeld |
Lehramt
|
Detailinformationen | https://www.phf.uni-rostock.de/studium/studiengaenge/lehramt-sonderpaedagogik/ |
Zulassungsbeschränkung | örtlich zulassungsbeschränkt (grundständig) |
Teaching profession for special needs education
Application period: 1st of May to 15th of July via Uni Assist
Language of instruction: German (C1)
Start of study: Each winter term (01.10.)
More information: http://www.phf.uni-rostock.de/studium/lehramtsstudium/lehramt-sonderpaedagogik/
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)
Für ein Studium an einer Universität benötigen Sie zunächst eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder andere) nähere Erläuterungen finden Sie hier.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise.
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Je nach Wahl des allgemeinbildenden Faches sind unterschiedliche Sprachkenntnisse zu Studienbeginn gefordert.
Weitere Zugangsvoraussetzungen
Zur Einschreibung ist der Nachweis des CCT-Selbsterkundungsverfahren vorzulegen.
Weitere Informationen dazu unter www.uni-rostock.de/studium/deutsche-studieninteressierte/zugangsvoraussetzungen/fachspezifische-voraussetzungen/
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:C1
Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Zulassungsbeschränkung: örtlich zulassungsbeschränkt (grundständig)
Bewerbung
Dieser Studiengang unterliegt einer „örtlichen Zulassungsbeschränkung“. Es ist eine fristgerechte Bewerbung erforderlich. Den Link zur Online-Bewerbung sowie weitere Informationen finden Sie hier.
Neues Bewerbungsverfahren: Für das Bewerbungsverfahren zum WS 20/21 gelten neue Auswahlkriterien. Die Zulassungsgrenzen der Vorjahre können daher nicht als Anhaltspunkt zum Abschätzen der Zulassungsschancen genutzt werden und werden daher hier nicht angegeben.
Allgemeine Informationen zu Zulassungsmodalitäten
Weitere Informationen zu Zulassung, Zulassungsbeschränkung, Bewerbung, Einschreibung etc. finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Beispiel: Die Studienordnung des Bachelor-Studienganges Agrarwissenschaften legt fest, welche Module in welchem Semester absolviert werden müssen (siehe Studienablaufplan), dazu erhalten die Studierenden für jedes Semester einen Stundenplan, in dem die Lehrveranstaltung der im jeweiligen Semester anstehenden Module terminiert sind. Dabei können wir garantieren, dass in allen Lehrveranstaltungen ausreichend viele Plätze zur Verfügung stehen und es zu keinen Terminüberschneidungen kommt (mit Ausnahme einzelner Wahlpflichtmodule).
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienfachberater
Sprechzeiten siehe hier
Studienbüro
Hier gelangen Sie zu der Website des ZPA mit den Ansprechpartnern und den aktuellen Sprechzeiten.
Info-Service
Anliegen klären, Kurzinformationen erhalten
Die Universität arbeitet auf Grund des Coronavirus im eingeschränkten Betrieb. Der Info-Service ist ausschließlich per E-Mail oder telefonisch zu erreichen.
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird an spezialisierte Ansprechpartner weitervermittelt.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 13:00 Uhr
E-Mail: studiumuni-rostockde