Mathematik für Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen)
Studienform | Grundständig (i.d.R. Bachelor) |
Fachtyp | wählbares Unterrichtsfach innerhalb des Studienganges Lehramt an Gymnasien |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 10 Semester |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (01. Oktober) |
Studienfeld |
Lehramt
Mathematik/ Naturwissenschaften |
Detailinformationen | http://www.mathematik.uni-rostock.de/studium/studiengaenge/lehramt-mathematik/ |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Mathematics for Grammar School Teachers
Application period: 1st of May to 15th of July via Uni Assist
Language of instruction: German (C1)
Start of study: Each winter term (01.10.)
More information: http://www.mathematik.uni-rostock.de/studium/studiengaenge/lehramt-mathematik/
Content and objectives:
The objective of the course is to give students a comprehensive overview of key areas of mathematics so that they can view and understand the maths covered in their lessons at school as part of mathematics as a whole and can recognise the relationships between the two. Students will acquire the skills to study new areas of mathematics (in particular those that are relevant to teaching) after the course and make use of new knowledge in their lessons.
Admission requirements:
In addition to good grades in mathematics, applicants should enjoy abstract thinking and be able to draw logical conclusions and recognise patterns. Applicants should also enjoy solving puzzles.
Gegenstand und Ziel:
Das Ziel des Studiums ist es, den Studierenden einen umfassenden Überblick über wichtige Teilgebiete der Mathematik zu geben, der es ihnen erlaubt, den Schulunterrichtsstoff des Faches Mathematik als Teil der gesamten Mathematik zu sehen und seine Beziehungen zu dieser zur erkennen. Ferner sollen die Studierenden befähigt werden, sich nach dem Studium in für sie neue Teilgebiete der Mathematik (insbesondere solche, die für den Schulunterricht relevant sind) einzuarbeiten und diese für den Schulunterricht nutzbar zu machen.
Eignung und Voraussetzung:
Neben guten Leistungen im Fach Mathematik sollten Studienanfänger Freude am abstrakten Denken haben und imstande sein, logische Folgerungen zu ziehen und Muster zu erkennen. Darüber hinaus sollte ihnen das Lösen von Knobelaufgaben Spaß bereiten.
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)
Für ein Studium an einer Universität benötigen Sie zunächst eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder andere) nähere Erläuterungen finden Sie hier.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise.
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Das Studium der Philosophie setzt ein sehr gutes Vermögen zum Umgang mit der deutschen Sprache voraus. Darüber hinaus sind gute englische Sprachkenntnisse sowie die weiterer Fremdsprachen wünschenswert. Die erfolgreiche Absolvierung des Latinums ist für das Studium nicht notwendig, wird aber empfohlen.
Weitere Zugangsvoraussetzungen
Zur Einschreibung ist der Nachweis des CCT-Selbsterkundungsverfahren vorzulegen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:C1
Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Zulassungsbeschränkung: keine
Einschreibung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, die Anzahl der Studienplätze ist somit nicht begrenzt. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Wer die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, kann sich direkt in den Studiengang einschreiben („immatrikulieren“). Den Link zur Online-Einschreibung sowie weitere Informationen finden Sie hier .
Allgemeine Informationen zu Zulassungsmodalitäten
Weitere Informationen zu Zulassung, Zulassungsbeschränkung, Bewerbung, Einschreibung etc. finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Studieninteressierte haben die Möglichkeit, aufgrund bereits erbrachter Studienleistungen (in einem anderen Studiengang und/oder an einer anderen Hochschule) einen Studienplatz in einem höheren Semester anzustreben. Dabei gilt, ähnlich wie für das 1. Fachsemester, eine Unterscheidung zwischen zulassungsfreien und zulassungsbeschränkten Studiengängen. Weitere Informationen und eine Übersicht über die Zulassungsbeschränkungen im höheren Fachsemester finden Sie auf der Seite zum Einstieg in ein höheres Fachsemester.
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienfachberater
Hier gelangen Sie zur Website mit den aktuellen Sprechzeiten.
Studienbüro
Hier gelangen Sie zu der Website des ZPA mit den Ansprechpartnern und den aktuellen Sprechzeiten.
Info-Service
Anliegen klären, Kurzinformationen erhalten
Die Universität arbeitet auf Grund des Coronavirus im eingeschränkten Betrieb. Der Info-Service ist ausschließlich per E-Mail oder telefonisch zu erreichen.
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird an spezialisierte Ansprechpartner weitervermittelt.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 13:00 Uhr
E-Mail: studiumuni-rostockde