Sozialkunde für Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen)
Studienform | Grundständig (i.d.R. Bachelor) |
Fachtyp | wählbares Unterrichtsfach innerhalb des Studienganges Lehramt an Gymnasien |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 10 Semester |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (01. Oktober) |
Studienfeld |
Lehramt
Wirtschafts-/ Sozial-/ Rechtswissenschaften |
Detailinformationen | https://www.ipv.uni-rostock.de/studium/studiengaenge/lehramt-sozialkunde/ |
Zulassungsbeschränkung | örtlich zulassungsbeschränkt (grundständig) |
Social Studies for a Teaching Post at a Grammar School
Application period: 1st of May to 15th of July via Uni Assist
Language of instruction: German (C1)
Start of study: Each winter term (01.10.)
More information: https://www.ipv.uni-rostock.de/studium/studiengaenge/lehramt-sozialkunde/
Content and objectives:
The subject includes the areas of policy, sociology, commerce and law. Your degree course is therefore also designed as a cooperation between the institutes for political science and public administration, the Institute for Economics and the Faculty of Law.
Admission requirements:
If you decide on the degree course in social studies/teaching post, you should be inspired to work on political and social questions. You should enjoy reading specialist texts and be able to look at these critically. You should also, however, be interested in current affairs and not shy away from engaging in discussion.
Course structure:
The focus of your Master's degree course is the subjects of politics and sociology. You supplement this core with the subjects of economics and law. Based on this fundamentally interdisciplinary positioning of the subject, a course structure is created which combines courses from each of four institutes.
Apart from the academic study, a didactical course of study is obligatory. Here one gets involved in the question of design and construction of the social studies classes.
Gegenstand und Ziel:
Das Fach umfasst die Bereiche Politik, Soziologie, Wirtschaft und Recht. Daher ist auch Ihr Studium als Kooperation zwischen den Instituten für Politik- und Verwaltungswissenschaften, dem Institut für Volkswirtschaftslehre und der Juristischen Fakultät angelegt.
Eignung und Voraussetzung:
Wenn Sie sich für das Studium der Sozialkunde/Lehramt entscheiden, sollten Sie sich gerne mit politischen und gesellschaftlichen Fragen beschäftigen. Sie sollten Spaß daran haben, Fachtexte zu lesen und sich mit diesen kritisch auseinanderzusetzen. Sie sollten aber auch am tagesaktuellen Geschehen interessiert sein und Diskussionen nicht scheuen.
Studienablauf:
Im Mittelpunkt Ihres Studiums werden die Fächer Politik und Soziologie stehen. Sie ergänzen diesen Kern mit den Fächern Volkswirtschaftslehre und Jura. Aus dieser grundlegend interdisziplinären Verortung des Faches ergibt sich ein Studienablauf, der Veranstaltungen aus jeweils vier Instituten miteinander kombiniert.
Neben dem fachwissenschaftlichen Studium ist auch ein fachdidaktisches Studium obligatorisch. Hier beschäftigen Sie sich mit der Frage der Gestaltung und Konstruktion des Sozialkundunterrichts.
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)
Für ein Studium an einer Universität benötigen Sie zunächst eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder andere) nähere Erläuterungen finden Sie hier.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise.
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Es sind keine weiteren Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn gefordert.
Weitere Zugangsvoraussetzungen
Zur Einschreibung ist der Nachweis des CCT-Selbsterkundungsverfahren vorzulegen.
Weitere Informationen dazu unter www.uni-rostock.de/studium/deutsche-studieninteressierte/zugangsvoraussetzungen/fachspezifische-voraussetzungen/
Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Zulassungsbeschränkung: örtlich zulassungsbeschränkt (grundständig)
Bewerbung
Dieser Studiengang unterliegt einer „örtlichen Zulassungsbeschränkung“. Es ist eine fristgerechte Bewerbung erforderlich. Den Link zur Online-Bewerbung sowie weitere Informationen finden Sie hier.
Neues Bewerbungsverfahren: Für das Bewerbungsverfahren zum WS 20/21 gelten neue Auswahlkriterien. Die Zulassungsgrenzen der Vorjahre können daher nicht als Anhaltspunkt zum Abschätzen der Zulassungsschancen genutzt werden und werden daher hier nicht angegeben.
Allgemeine Informationen zu Zulassungsmodalitäten
Weitere Informationen zu Zulassung, Zulassungsbeschränkung, Bewerbung, Einschreibung etc. finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienfachberater
Hier gelangen Sie zur Website mit den aktuellen Sprechzeiten.
Studienbüro
Hier gelangen Sie zu der Website des ZPA mit den Ansprechpartnern und den aktuellen Sprechzeiten.
Info-Service
Anliegen klären, Kurzinformationen erhalten
Die Universität arbeitet auf Grund des Coronavirus im eingeschränkten Betrieb. Der Info-Service ist ausschließlich per E-Mail oder telefonisch zu erreichen.
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird an spezialisierte Ansprechpartner weitervermittelt.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 13:00 Uhr
E-Mail: studiumuni-rostockde