Alte Geschichte (Master of Arts)
Studienform | Weiterführend (i.d.R. Master) |
Fachtyp | Teil eines Zwei-Fach-Studiums, muss kombiniert werden, als Erst- oder Zweitfach möglich |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (01. Oktober) |
Studienfeld |
Sprach-/ Geisteswissenschaften
|
Detailinformationen | https://www.altertum.uni-rostock.de/studium/bachelor-und-master/master-zwei-faecher/ |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Ancient History
Application period: via Uni-Assist, see www.uni-assist.de
Language of instruction: German (C1) + Latinum or Graecum
Start of study: Each winter term (01.10.)
More information: https://www.altertum.uni-rostock.de/studium/bachelor-und-master/master-zwei-faecher/
Admission requirements:
(1) A first job-qualifying university degree has to be proven as general admission requirement for the master study course Ancient History at the University of Rostock.
(2) Furthermore, the master study course Ancient History at the University of Rostock is bound to the following additional admission requirements:
1. Study applicants have to prove either the Latinum or the Graecum degree.
2. A first job-qualifying degree related to studies of Ancient History or a study course that includes shares of this specialisation have to be proven with a minimum extent of 60 credit points.
3. Study applicants with a native language different from German have to prove German language skills according to level C1 of the Joint European Reference Framework (GER).
Content and objectives:
Ancient History is the study of the political, social and religious institutions, practices and discourses of Ancient Greek and Roman culture, as well as the factors of cultural change. The course provides students with a chronological and systematic knowledge of history from the archaic period (8th century BC) up to late antiquity (6th century AD).
The diverse methods employed by the subject include interpreting material and literary artefacts from antiquity and applying a range of hermeneutic methods and knowledge of the social and cultural contexts. Meaningful and useful study of the textual tradition therefore requires sound language skills and an overview of political, cultural and social issues.
Gegenstand und Ziel:
Das Fach Alte Geschichte befasst sich mit den politischen, sozialen und religiösen Institutionen, Praktiken und Diskursen der griechischen und römischen Kultur ebenso wie mit den Faktoren des kulturellen Wandels. Es vermittelt chronologisch geordnete und systematisch Relevante Kenntisse der Geschichte von der archaischen Zeit (8. Jh. v. Chr.) bis in die Spätantike (6. Jh. n. Chr.).
Zu den vielfältigen Methoden des Faches gehört die Interpretation der materiellen und literarischen Zeugnisse der Antike unter Anwendung unterschiedlicher hermeneutischer Methoden und der Kenntnisse über die sozialen und kulturellen Kontexte. Eine sinnvolle und gewinnbringende Beschäftigung mit den Textzeugnissen kann daher nur auf Grundlage fundierter Sprachkenntnisse und eines Überblicks über politische, kulturelle und soziale Sachverhalte erfolgen.
Pflichtpraktika:
Es sind keine Pflichtpraktika zu absolvieren.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines grundständigen Studienganges
Zur Aufnahme eines Masterstudienganges ist der Abschluss eines vorhergehenden grundständigen Studienganges (in der Regel Bachelor) notwendig.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise.
Für diesen Studiengang ist folgende Mindestnote als Abschlussnote im vorhergehenden grundständigen Studiengang gefordert: keine
Hochschulintern ermöglichen die Abschlüsse folgender grundständiger Studiengänge in der Regel die Zulassung zu diesem Masterstudiengang (Die genauen Zugangsvoraussetzungen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen)
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Studienbewerberinnen/Studienbewerber müssen entweder das Latinum oder das Graecum nachweisen.
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:C1
Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Zulassungsbeschränkung: keine
Einschreibung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, die Anzahl der Studienplätze ist somit nicht begrenzt. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Wer die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, kann sich direkt in den Studiengang einschreiben („immatrikulieren“). Den Link zur Online-Einschreibung sowie weitere Informationen finden Sie hier .
Allgemeine Informationen zu Zulassungsmodalitäten
Weitere Informationen zu Zulassung, Zulassungsbeschränkung, Bewerbung, Einschreibung etc. finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Beispiel: Die Studienordnung des Bachelor-Studienganges Agrarwissenschaften legt fest, welche Module in welchem Semester absolviert werden müssen (siehe Studienablaufplan), dazu erhalten die Studierenden für jedes Semester einen Stundenplan, in dem die Lehrveranstaltung der im jeweiligen Semester anstehenden Module terminiert sind. Dabei können wir garantieren, dass in allen Lehrveranstaltungen ausreichend viele Plätze zur Verfügung stehen und es zu keinen Terminüberschneidungen kommt (mit Ausnahme einzelner Wahlpflichtmodule).
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienfachberater
Hier gelangen Sie zu der Website mit den aktuellen Sprechzeiten.
Studienbüro
Hier gelangen Sie zu der Website mit den aktuellen Sprechzeiten.
Info-Service
Anliegen klären, Kurzinformationen erhalten
Die Universität arbeitet auf Grund des Coronavirus im eingeschränkten Betrieb. Der Info-Service ist ausschließlich per E-Mail oder telefonisch zu erreichen.
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird an spezialisierte Ansprechpartner weitervermittelt.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 13:00 Uhr
E-Mail: studiumuni-rostockde