Umweltingenieurwissenschaften (Bachelor of Science)
Studienform | Grundständig (i.d.R. Bachelor) |
Fachtyp | Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (01. Oktober) |
Studienfeld |
Agrar-/ Umweltwissenschaften
Ingenieurwissenschaften/ Informatik |
Detailinformationen | https://www.auf.uni-rostock.de/studium/bachelorstudiengaenge/umweltingenieurwissensch/ |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Environmental Engineering
Application period: 1st of May to 15th of July via Uni Assist
Language of instruction: German (B2)
Start of study: Each winter term (01.10.)
More information: https://www.auf.uni-rostock.de/en/study/bachelor-degree-program/environmental-engineering-sciences/
Content and objectives:
Graduates with a Bachelor's degree in Environmental Engineering have application-ready knowledge to design and implement engineering structures, environmental engineering applications, urban water management, recycling, rural water management, environmental data collection and evaluation, as well as integral planning in rural areas and renewable energies. They therefore have the skills to plan and operate systems to shape and protect the environment.
Admission requirements:
Environmental engineers work at the interface between environment, technology and society. Students will need a keen interest in maths and science, as well as a desire to solve problems and the ability to engage in joined-up thinking. Applicants must prove, that they have completed an internship of at least four weeks in a field relevant to the course of study in accordance with the internship regulations for the Bachelor's program in Environmental Engineering. Apart from this, admission may be granted subject to condition that the internship will be completed within the first academic year. Students may apply for vocational training to be recognised as an internship.
Course structure:
The course is made up of compulsory and compulsory elective modules. Students will learn the principles of science, maths and engineering in the fields of civil engineering, water management and process engineering and will acquire key skills in ecology, economics and law.
Career prospects:
Typical careers for environmental engineers are in supply and disposal companies, construction, environmental systems construction, engineering firms, water and soil associations and the public sector (environmental management), as well as academia.
Gegenstand und Ziel:
Der Umweltingenieur verfügt mit dem Bachelor-Abschluss über ein anwendungsbereites Wissen für den Entwurf und die Umsetzung von Ingenieurbauwerken, Anwendungen in der Umweltverfahrenstechnik, Siedlungswasserwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, ländlicher Wasserwirtschaft, Umweltdatenerfassung und - auswertung, integraler Planung im ländlichen Raum sowie erneuerbarer Energien. Er ist damit grundständig fähig, Anlagen zur Gestaltung und zum Schutz der Umwelt zu planen und zu betreiben.
Eignung und Voraussetzung:
Umweltingenieure arbeiten an der Schnittstelle von Umwelt, Technik und Gesellschaft. Studierende benötigen dafür ein großes Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Zusammenhängen, den Willen zur Lösung von Problemen und die Fähigkeit zu vernetztem Denken. Vor Aufnahme des Studiums ist ein vierwöchiges Praktikum zu absolvieren. Auf Antrag kann eine abgeschlossene Berufsausbildung als Praktikum anerkannt werden.
Studienablauf:
Das Studium untergliedert sich in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich. Es werden naturwissenschaftliche, mathematische und ingenieurtechnische Grundlagen aus den Bereichen Bauwesen, Wasserwirtschaft und Verfahrenstechnik sowie ökologische, wirtschaftliche und rechtliche Schlüsselkompetenzen vermittelt.
Pflichtptaktika:
Sofern zum Zeitpunkt der Zulassungsentscheidung noch kein Vorpraktikum nachgewiesen werden kann, sind während des Studiums praktische Studienzeiten im Umfang von mindestens vier Wochen abzuleisten, in deren Rahmen an einer Stelle außerhalb der Universität Rostock unter angemessener Betreuung praktische Erfahrungen, Fertigkeiten und Fähigkeiten in den verschiedenen Themenfeldern der Umweltingenieure, wie z.B. Ver- und Entsorgung, Tiefbau und Umweltgeotechnik, Wasserbau und Wasserwirtschaft, Geoinformationswesen, Umweltplanung und Entwicklung ländlicher Räume oder Energiewirtschaft erworben werden sollen. Das Vorpraktikum soll bis spästestens dem Ende des ersten Studienjahres abgeschlossen sein und kann auch im Ausland absolviert werden.
Tätigkeitsfelder:
Charakteristische Tätigkeitsfelder des Umweltingenieurs liegen bei Unternehmen im Ver- und Entsorgungsbereich, der Bauwirtschaft, des Umweltanlagenbaus, bei Planungsbüros, Wasser- und Bodenverbänden oder im öffentlichen Sektor (Umweltverwaltungen) wie auch der Wissenschaft.
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)
Für ein Studium an einer Universität benötigen Sie zunächst eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder andere) nähere Erläuterungen finden Sie hier.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise.
Vorpraktikum
Studienbewerberinnen und Studienbewerber haben ein Praktikum in einem studiengangsrelevanten Einsatzgebiet im Umfang von mindestens vier Wochen nach Maßgabe der Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwissenschaften nachzuweisen (Vorpraktikum). Davon abweichend kann die Zulassung mit der Auflage erteilt werden, das Praktikum innerhalb des ersten Studienjahres zu absolvieren. Im Praktikum erwerben die Studierenden praktische Erfahrungen, Fertigkeiten und Fähigkeiten in den verschiedenen Themenfeldern der Umweltingenieure, wie z.B. Ver- und Entsorgung, Tiefbau und Umweltgeotechnik, Wasserbau und Wasserwirtschaft, Geoinformationswesen, Umweltplanung und Entwicklung ländlicher Räume oder Energiewirtschaft. Die abgeschlossene Berufsausbildung folgender Berufe wird als Berufspraktikum anerkannt:
- Fachkraft in der Ver- und Entsorgung / Umweltschutzberufe (Abwassertechnik, Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Rohr- Kanal- und Industrieservice, Wasserversorgungstechnik)
- Tiefbauer (z.B. Asphaltbauer, Brunnenbauer, Kanalbauer, Rohrleitungsbauer, Spezialtiefbauer,
- Tiefbaufacharbeiter, Wasserbauer, etc.)
- Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik
- Baustoffprüfer, Werkstoffprüfer, Biologielaborant, Chemielaborant, Biologisch-Technischer Assistent, Chemisch-Technischer Assistent
- Fachkraft für Wasserwirtschaft
- Bauzeichner/ technischer Zeichner
- Geomatiker, Vermessungstechniker
- Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Es sind keine weiteren Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn gefordert.
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:B2
Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Zulassungsbeschränkung: keine
Einschreibung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, die Anzahl der Studienplätze ist somit nicht begrenzt. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Wer die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, kann sich direkt in den Studiengang einschreiben („immatrikulieren“). Den Link zur Online-Einschreibung sowie weitere Informationen finden Sie hier .
Allgemeine Informationen zu Zulassungsmodalitäten
Weitere Informationen zu Zulassung, Zulassungsbeschränkung, Bewerbung, Einschreibung etc. finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Studieninteressierte haben die Möglichkeit, aufgrund bereits erbrachter Studienleistungen (in einem anderen Studiengang und/oder an einer anderen Hochschule) einen Studienplatz in einem höheren Semester anzustreben. Dabei gilt, ähnlich wie für das 1. Fachsemester, eine Unterscheidung zwischen zulassungsfreien und zulassungsbeschränkten Studiengängen. Weitere Informationen und eine Übersicht über die Zulassungsbeschränkungen im höheren Fachsemester finden Sie auf der Seite zum Einstieg in ein höheres Fachsemester.
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienfachberater
nach Vereinbarung
Studienbüro
nach Vereinbarung
Info-Service
Anliegen klären, Kurzinformationen erhalten
Die Universität arbeitet auf Grund des Coronavirus im eingeschränkten Betrieb. Der Info-Service ist ausschließlich per E-Mail oder telefonisch zu erreichen.
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird an spezialisierte Ansprechpartner weitervermittelt.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 13:00 Uhr
E-Mail: studiumuni-rostockde