Berufspädagogik (Master of Education)
Studienform | Weiterführend (i.d.R. Master) |
Fachtyp | Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (01. Oktober) |
Studienfeld |
Agrar-/ Umweltwissenschaften
Ingenieurwissenschaften/ Informatik Lehramt |
Detailinformationen | https://www.ibp.uni-rostock.de/studium/berufspaedagogik-bedmed/master-berufspaedagogik-med/master-berufspaedagogik/ |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Vocational pedagogy
Application: via Uni-Assist, see www.uni-assist.de
Language of instruction: German (C1)
Start of study: Each winter term (1.10.)
More information: https://www.ibp.uni-rostock.de/studium/berufspaedagogik-bedmed/master-berufspaedagogik-med/master-berufspaedagogik/
https://www.uni-rostock.de/studium/studienangebot/lehramt/berufspaedagogik/
Gegenstand und Ziel
Im Masterstudiengang Berufspädagogik werden fachliche und überfachliche Kompetenzen für eine erfolgreiche Tätigkeit in der schulischen und außerschulischen beruflichen Aus- und Weiterbildung vermittelt. Hierzu werden Kompetenzen in einer beruflichen Fachrichtung (Agrarwirtschaft, Elektrotechnik, Informationstechnik oder Metalltechnik), der Berufspädagogik sowie in einem allgemeinbildenden Studienfach (Deutsch, Englisch, Französisch, Informatik, Mathematik, Philosophie, Physik, Spanisch oder Sportwissenschaft) weiterentwickelt. Der Studiengang befähigt in Kombination mit dem Referendariat für eine professionelle Lehrtätigkeit im beruflichen Schulwesen und qualifiziert außerdem für außerschulische Beschäftigungsfelder der beruflichen Bildung.
Der viersemestrige Studiengang umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (inkl. Masterarbeit mit Kolloquium 18 Leistungspunkte) und setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen:
- Berufspädagogik inklusive Schulpraktikum – 36 Leistungspunkte
- Berufliche Fachrichtungen (Erstfach) – 18 Leistungspunkte, die Wahlfächer sind Agrarwirtschaft, Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik
- Allgemeinbildende Fachrichtungen (Zweitfach) – 48 Leistungspunkte, die Wahlfächer sind Deutsch, Mathematik, Physik, Englisch, Französisch, Spanisch, Sport, Philosophie, Informatik (kann nicht mit dem Erstfach Informationstechnik kombiniert werden).
Pflichtpraktika:
Während des Studiums sind praktische Studienzeiten im Umfang von sechs Wochen abzuleisten, in deren Rahmen an einer Stelle außerhalb der Universität Rostock unter angemessener Betreuung berufsbezogene Fertigkeiten, die in einem sachlichen Zusammenhang mit den Zielen des Studiengangs oder Teilen desselben stehen, erlernt werden sollen (berufsbezogenes Prakitkum). Sie soll in der vorlesungsfreien Zeit liegen.
Tätigkeitsfelder:
In Kombination mit dem anschließenden Referendariat qualifiziert der Studiengang in erster Linie für eine Tätigkeit im höheren Lehramt an beruflichen Schulen (Erste Staatsprüfung).
Außerdem sind folgende Tätigkeiten in der beruflichen Bildung denkbar:
- Berufsbildungsforschung und -entwicklung,
- Lehr- und Dozententätigkeit,
- Aus- und Weiterbildungsmanagement,
- Bildungsadministration (in Verbänden, Kammern und öffentlichen Einrichtungen),
- Berufsbildungspolitik und Bildungsberatung.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines grundständigen Studienganges
Zur Aufnahme eines Masterstudienganges ist der Abschluss eines vorhergehenden grundständigen Studienganges (in der Regel Bachelor) notwendig.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise.
Für diesen Studiengang ist folgende Mindestnote als Abschlussnote im vorhergehenden grundständigen Studiengang gefordert: keine
Hochschulintern ermöglichen die Abschlüsse folgender grundständiger Studiengänge in der Regel die Zulassung zu diesem Masterstudiengang (Die genauen Zugangsvoraussetzungen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen)
Es müssen ein erstes berufsqualifizierendes Studium mit 180 LP oder äquivalente Qualifikationen vorliegen, die mindestens erforderlichen Studienanteile umfassen:
- 84 LP in der gewählten beruflichen Fachrichtung inklusive 6 LP Fachdidaktik
- 36 LP in dem gewählten allgemeinbildenden Fach inklusive 6 LP Fachdidaktik
- 30 LP Berufspädagogik inklusive vierwöchigem Berufs-/Orientierungspraktikum
- 10 LP Abschlussarbeit
- Maximal 12 LP der aufgezählten Voraussetzungen können noch zu Beginn des Masterstudiums nachgeholt werden.
Außerdem müssen fachbezogene Berufserfahrungen von mindestens sechs Monaten Dauer oder eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung vorliegen.
Eignungsprüfung
Falls noch nicht für das Bachelorstudium an der Universität Rostock erfolgt, muss für das Zweitfach Sport vor Beginn des Studiums ein separater Eignungstest ablegt werden (http://www.isportwi.uni-rostock.de/studium/information-studienbeginn/eignungspruefung/).
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Es sind keine weiteren Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn gefordert.
Weitere Zugangsvoraussetzungen
- Fachbezogene Berufserfahrungen von mindestens sechs Monaten Dauer oder eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung
- Bewerberinnen und Bewerber müssen das CCT-Selbsterkundungsverfahren durchführen (http://www.cct-germany.de/).
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:C1
Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Zulassungsbeschränkung: keine
Einschreibung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, die Anzahl der Studienplätze ist somit nicht begrenzt. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Wer die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, kann sich direkt in den Studiengang einschreiben („immatrikulieren“). Den Link zur Online-Einschreibung sowie weitere Informationen finden Sie hier .
Allgemeine Informationen zu Zulassungsmodalitäten
Weitere Informationen zu Zulassung, Zulassungsbeschränkung, Bewerbung, Einschreibung etc. finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Der Einstieg in ein höheres Fachsemester ist prinzipiell möglich und wird im Einzelfall von den zuständigen Fachbereichen geprüft.
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienfachberater
siehe www.ibp.uni-rostock.de
Studienbüro
Hier gelangen Sie zu der Website mit den aktuellen Sprechzeiten.
Info-Service
Anliegen klären, Kurzinformationen erhalten
Die Universität arbeitet auf Grund des Coronavirus im eingeschränkten Betrieb. Der Info-Service ist ausschließlich per E-Mail oder telefonisch zu erreichen.
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird an spezialisierte Ansprechpartner weitervermittelt.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 13:00 Uhr
E-Mail: studiumuni-rostockde