Chemie (Master of Science)
Studienform | Weiterführend (i.d.R. Master) |
Fachtyp | Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (01. Oktober) und zum Sommersemester (01. April) |
Studienfeld |
Mathematik/ Naturwissenschaften
|
Detailinformationen | https://www.chemie.uni-rostock.de/studium-lehre/studiengaenge/master-chemie/ |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Chemistry
Application: application via Uni-Assist, see www.uni-assist.de
Medium of instruction: German (C1)
Standard period of study: 4 terms
Study requirements:
(1) As general admission requirements for the master study course Chemistry at the University of Rostock, a first job-qualifying university degree in Chemistry, Biochemistry or Chemical engineering has to be proven.
(2) The following additional admission requirements have to be considered when applying for the Master study course Chemistry:
1. Proof of at least 120 acquired credit points in the field Chemistry, of at least ten credit points in the field of Physics and at least ten credit points in the field of Mathematics.
2. Applicants have to proof sufficient English language skills. Accepted proofs of sufficient English language skills are level B2 of the Common European Reference Framework or equivalent performances. Native speakers are exempted from this obligation to provide evidence.
3. Foreign students have to proof sufficient German language skills (level C1 of the Common European Reference Framework or equivalent performance). Native speakers are exempted from this obligation to provide evidence.
Content and objectives:
The Master's degree in Chemistry teaches students the skills for the subject, as well as how to think and work independently. In this context, it gives students the opportunity to select subjects to suit personal interests and therefore to qualify in a specific field. Graduates will understand the properties of chemical compounds and be able to apply methods to solve challenging problems in chemistry.
Course structure:
Students acquire subject-specific knowledge in inorganic chemistry, analytical chemistry, organic chemistry, physical chemistry, technical chemistry and environmental chemistry, as required for the transition to a career in science. Elective compulsory modules provide an opportunity to acquire specific knowledge of biochemistry, structure analysis, theoretical chemistry, catalysis and combinatorial chemistry. Students on this course specialise in one of five key fields: inorganic chemistry, analytical chemistry, technical chemistry, environmental chemistry and catalysis. The Master's degree ends with a Master's thesis, which is completed over several months.
Career prospects:
Graduates can directly pursue careers in industrial research and development or continue to study for a PhD in science. Before and after graduating with a PhD, chemists can take up research and development posts in the chemicals industry, in pharma, the energy industry and in the automotive industry or at research and public institutions in various fields, or manage industrial production departments. There are also interesting careers in institutions involved in environmental protection, as well as in marketing chemical and pharmaceutical products. Chemists also pursue careers as science journalists and independent experts and consultants, or an academic teaching career after taking a further relevant degree.
Gegenstand und Ziel:
Der Masterstudiengang Chemie soll Studierenden neben den erforderlichen Fähigkeiten des selbstständigen Denkens und eigenverantwortlichen Handelns vermitteln. In diesem Zusammenhang bietet er die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen nach eigenen Neigungen zu absolvieren und sich damit auf einem speziellen Gebiet zu qualifizieren. Absolventinnen und Absolventen werden befähigt, Eigenschaften chemischer Verbindungen zu überblicken und Methoden zur Lösung anspruchsvollen chemischer Problemstellungen anzuwenden.
Studienablauf:
Studierende sollen die für den Übergang in die wissenschaftliche Berufspraxis notwendigen Fachkenntnisse auf den Gebieten Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Analytische Chemie, Technische Chemie und Umweltchemie erwerben. Des Weiteren können wahlobligatorisch Spezialkenntnisse auf den Gebieten Biochemie, Strukturanalytik, Theoretische Chemie, Katalyse und Kombinatorische Chemie erarbeitet werden. Innerhalb dieses Studienganges spezialisieren sich die Studentinnen und Studenten in einer der sieben Ausrichtungen Anorganische Chemie, Analytische Chemie, Technische Chemie, Umweltchemie und katalyse. Das Masterstudium schließt mit einer mehrmonatigen Masterarbeit ab.
Pflichtpraktika:
Es sind keine Pflichtpraktika zu absolvieren.
Tätigkeitsfelder:
Absolventen können sich direkt für eine Tätigkeit in Forschung und Entwicklung in der Industrie bewerben oder zur weiteren wissenschaftlichen Qualifikation eine Promotionsarbeit aufnehmen. Sowohl vor als auch nach ihrer Promotion können Chemiker Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in der chemischen Industrie, Pharmaindustrie, Energiewirtschaft, Automobilindustire, Forschungsinstituten oder in öffentlichen Einrichtungen übernehmen oder Produktionsbereiche der Industrie leiten. Auch Institutionen des Umweltschutzes bieten interessante Arbeitsfelder, ebenso wie das Marketing von chemischen und phamazeutischen Erzeugnissen. Darüberhinaus können sich Chemiker der Wissenschaftspublizistik zuwenden, als freie Sachverständige und Gutachter tätig werden, oder nach entsprechender Qualifikation die Hochschullehrerlaufbahn einschlagen.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines grundständigen Studienganges
Zur Aufnahme eines Masterstudienganges ist der Abschluss eines vorhergehenden grundständigen Studienganges (in der Regel Bachelor) notwendig.
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise.
Für diesen Studiengang ist folgende Mindestnote als Abschlussnote im vorhergehenden grundständigen Studiengang gefordert: keine
Hochschulintern ermöglichen die Abschlüsse folgender grundständiger Studiengänge in der Regel die Zulassung zu diesem Masterstudiengang (Die genauen Zugangsvoraussetzungen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen)
Der Zugang zum Masterstudiengang Chemie an der Universität Rostock ist an nachfolgende weitere Zugangsvoraussetzungen gebunden:
- Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 120 Leistungspunkten im Gebiet der Chemie, von mindestens zehn Leistungspunkten im Gebiet der Physik und von mindestens zehn Leistungspunkten im Gebiet der Mathematik ist zu erbringen
Fremdsprachenkenntnisse zu Studienbeginn
Studienbewerberinnen/Studienbewerber müssen ausreichende englische Sprachkenntnisse nachweisen. Als Nachweis ausreichender englischer Sprachkenntnisse werden die Niveaustufe B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder äquivalente Leistungen anerkannt. Muttersprachlerinnen/Muttersprachler sind von dieser Nachweispflicht befreit.
Nachweis der Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Ausländische Studieninteressierte mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung benötigen keinen Sprachnachweis. Ausländische Studieninteressierte mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen.
Für diesen Studiengang ist dazu ein Nachweis mindestens der folgenden Niveaustufe gemäß des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) notwendig:C1
Weitere Hinweise zum Nachweis von Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Zulassungsbeschränkung: keine
Einschreibung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, die Anzahl der Studienplätze ist somit nicht begrenzt. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Wer die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, kann sich direkt in den Studiengang einschreiben („immatrikulieren“). Den Link zur Online-Einschreibung sowie weitere Informationen finden Sie hier .
Allgemeine Informationen zu Zulassungsmodalitäten
Weitere Informationen zu Zulassung, Zulassungsbeschränkung, Bewerbung, Einschreibung etc. finden Sie hier.
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Studieninteressierte haben die Möglichkeit, aufgrund bereits erbrachter Studienleistungen (in einem anderen Studiengang und/oder an einer anderen Hochschule) einen Studienplatz in einem höheren Semester anzustreben. Dabei gilt, ähnlich wie für das 1. Fachsemester, eine Unterscheidung zwischen zulassungsfreien und zulassungsbeschränkten Studiengängen. Weitere Informationen und eine Übersicht über die Zulassungsbeschränkungen im höheren Fachsemester finden Sie auf der Seite zum Einstieg in ein höheres Fachsemester.
Generelle Informationen zum Einstieg in ein höheres Fachsemester finden Sie hier.
Studienfachberater
Hier gelangen Sie zu der Website mit den aktuellen Sprechzeiten.
Studienbüro
Hier gelangen Sie zu der Website mit den aktuellen Sprechzeiten.
Info-Service
Anliegen klären, Kurzinformationen erhalten
Die Universität arbeitet auf Grund des Coronavirus im eingeschränkten Betrieb. Der Info-Service ist ausschließlich per E-Mail oder telefonisch zu erreichen.
Der Info-Service ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Student Service Center der Universität Rostock. Ratsuchende wenden sich bitte zunächst hierher, oft kann die Frage mit einer kurzen Information schon geklärt werden. Bei Bedarf wird an spezialisierte Ansprechpartner weitervermittelt.
Telefon: +49 381 498-1230 | Mo. bis Do. 09:00 bis 17:00 Uhr | Fr. 09:00 bis 13:00 Uhr
E-Mail: studiumuni-rostockde