Beziehungsgestaltung in der (Online-)Lehre - NEU
Die letzten Online-Semester haben Lehrende wie Studierende gefordert: leere Bildschirm-Kacheln, zähe Diskussionen und Vereinzelung. Sie haben gezeigt, wie wichtig Beziehungen für den Lernerfolg der Studierenden, aber auch für die Zufriedenheit der Lehrenden sind. "Erst die (partizipationsfördernden) Dialoge und die Beziehungen zwischen ihnen sind der Kit [sic!], der alles zusammenhält: die virtuellen und die physischen Räume", stellte Mayrsberger (2019) schon vor der Covid-Krise fest.
Wie lässt sich jedoch soziale Nähe im digitalen Raum – bzw. überhaupt in der Lehre – aufbauen? Wie können (welche) Beziehungen wie gefördert werden? Welches Rollenverständnis als Lehrende*r ist produktiv? Wie gehe ich mit den Herausforderungen und Chancen der Online-Lehre – oder des Wechsels der Lehr-Lern-Settings – um? Und was kann ich ganz praktisch tun?
Dieser Workshop bietet Gelegenheit zu kollegialem Austausch und Reflexion. Ansätze wie z.B. das TZI-Dreieck der Lehre und die Frage nach Unterschieden (Bedürfnis nach Nähe/Distanz, Lerntypen, Technikaffinität u.v.m.) zeigen eine Bandbreite von Perspektiven auf. Zum Abschluss gibt es Raum für die Entwicklung individueller Strategien für die zukünftige Lehre/Lehrformate – inklusive dem Aspekt der Selbstfürsorge.
Inhalte
- Relevanz von Beziehungen in der (Online-)Lehre und Gestaltungsmöglichkeiten erkennen
- Erfahrungen austauschen und individuelle Lehr- und Kommunikationsstile würdigen
- Kommunikations- und kooperationsfördernde Methoden und Online-Tools kennen und gezielt einsetzen können
- Ideen zur zukünftigen persönlichen Lehrgestaltung (weiter-)entwickeln
Methoden
Der Workshop ermöglicht kollegialen Austausch und Reflexion und bietet außerdem inhaltliche Impulse der Trainerin sowie Praxistipps und interaktive Übungen.
Termin und Informationen
Kosten:
Gebührenfrei für Lehrende der Hochschulen des Landes M-V
60 € für Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V
90 € für Nicht-Angehörige
Status im Zertifikatsprogramm:
Dieser Workshop kann im Wahlbereich unter Digitale Kompetenz in das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm der Universität Rostock mit 8 AE eingebracht werden.