Im berufsbegleitenden Zertifikatskurs »Umwelt und Recht« beschäftigen Sie sich mit den verschiedenen Teilbereichen des Umweltrechts. Sie lernen, nationale Fachvorschriften sowie wichtige EU-rechtliche Vorschriften anzuwenden und miteinander in Beziehung zu setzen.
Sie behandeln ausführlich das Naturschutzrecht, das Waldrecht und Wasserrecht sowie das Agrarumweltrecht. Im technischen Umweltrecht befassen Sie sich mit dem Immissionsschutzgesetz, dem Gewässerschutzrecht und dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht. Im Themengebiet der Landschaftsplanung wird insbesondere auf Landschaftsfunktion, gesellschaftliche Ansprüche an die Landschaft, Nutzungskonflikte und landschaftsplanerische Verfahren eingegangen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die Umweltverträglichkeitsprüfung und die Strategische Umweltprüfung. Sie lernen die Änderungen und Neuregelungen, die sich durch die Novellierung des UVPG im Jahr 2017 ergeben haben, anhand vieler Praxisbeispiele kennen.
Ein Online-Kurs zum Allgemeinen Umweltecht und zur juristischen Methodenlehre erleichtert den Einstieg in die Themen des Besonderen Umweltrechts.
Der Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Umwelt- und Naturschutzbehörden, kommunalen Unternehmen, Ingenieur- und Planungsbüros sowie an Interessierte, die sich mit rechtlichen und planerischen Fragestellungen im Umwelt- und Naturschutz auseinandersetzen möchten.

Inhalte des Zertifikatskurses »Umwelt und Recht«
Recht der Biodiversität
- Recht der Biodiversität
- Moderne Rechtsordnungen im Umweltrecht
- Naturschutzrecht
- Schutz des Waldes (Bundeswaldgesetz)
- Wasserrecht
Technisches Umweltrecht
- Immissionsschutzrecht
- Naturschutz- und Landschaftspflegerecht
- Gewässerschutzrecht
- Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht
- Bodenschutz- und Altlastenrecht
- Gentechnikrecht
- Meeresumweltrecht zum Schutz von Nord- und Ostsee
- Klimaschutzrecht
Agrarumwelt- und Agrarbeihilfenrecht
- Agrarumweltrecht
- Einführung in Agrarbeihilfenrecht und Cross Compliance
Landschaftsplanung
- Aufgaben der Landschaftsplanung
- Sozial-, naturwissenschaftliche und rechtliche Grundlagen der Landschaftsplanung
- Abläufe und Methoden zur Aufstellung von Landschaftsplänen
- Abläufe und Methoden zu Umsetzung und Monitoring im Rahmen der Landschaftsplanung
- Formal-inhaltliche und technische Aspekte der Landschaftsplanung
- Die Landschaftsplanung als eigenständige Planung
- Die Planung für Schutzgebiete als eigenständige Planung
- Schutzgutübergreifende Umweltvorsorge
- Arten- und lebensraumfokussierte Vorsorge
- Eingriffsregelung und Landschaftspflegerische Begleitplanung (LBP) im Rahmen der Landschaftsplanung
- Integration der Landschaftsplanung in die räumliche Gesamtplanung
- Nachhaltiges Nutzungsmanagement in der Landschaftsplanung

Lehr- und Lernformen


Rahmenbedingungen

Dozentinnen und Dozenten
Recht der Biodiversität
- Prof. Dr. Detlef Czybulka, Universität Rostock, Interdisziplinäre Fakultät
Technisches Umweltrecht
- Dr. Peter Kersandt, Rechtsanwalt
Agrarumwelt- und Agrarbeihilfenrecht
- Dr. Philipp Groteloh, Rechtsanwalt
Umweltprüfungen
- Dr. Stefan Balla, Geograph und Umweltplaner
Landschaftsplanung
- Dr. Christian Stolz, Europa-Universität Flensburg


Online-Anmeldung
Melden Sie sich hier online zum berufsbegleitenden Zertifikatskurs Umwelt und Recht an.