P-Campus Ringvorlesung "Zustand der Fischbestände in der Ostsee: zur Rolle von Umweltveränderungen und Fischerei" am 16.05.

am 16. Mai findet um 16:00 Uhr der nächste Vortrag der P-Campus-Ringvorlesung statt. Dr. Uwe Krumme vom Thünen-Institut für Ostseefischerei wird zum Thema "Zustand der Fischbestände in der Ostsee: zur Rolle von Umweltveränderungen und Fischerei" sprechen.

Abstract

In der öffentlichen Debatte zum Zustand vieler Fischbestände in der Ostsee spielte viele Jahre lang hoher Fischereidruck eine Hauptrolle. Zentrale Annahme dabei war stets, dass die Umweltbedingungen schon in der Lage sein werden, produktive Fischbestände zu erzeugen. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen nun, dass diese Gleichgewichtsannahme schon seit vielen Jahren nicht mehr erfüllt ist. Am Beispiel der beiden Dorschbestände der Ostsee wird gezeigt, dass menschgemachte Umweltveränderungen, insbesondere Erwärmung und Eutrophierung, schon seit geraumer Zeit negativ auf die Produktivität der Bestände wirken. Dabei unterscheiden sich die Wirkmechanismen aus der Kombination von Erwärmung und Anreicherung von Nährstoffen für den Dorschbestand der flacheren westlichen Ostsee und der tieferen östlichen Ostsee deutlich voneinander. Die Lösungen für die marinen Probleme der Ostsee liegen aber in jedem Fall bei uns an Land.

Hier für den Vortrag anmelden: https://wissenschaftscampus-rostock.de/ringvorlesung-2024.html


***
 

The next lecture of the P-Campus Lecture Series takes place on May 16 at 4:00 pm. Dr. Uwe Krumme from the Thünen Institute of Baltic Sea Fisheries will give a lecture on "State of fish stocks in the Baltic Sea and the role of environmental changes and fisheries".

Abstract

For many years, high fishing pressure played a major role in the public debate on the state of many fishstocks in the Baltic Sea. The central assumption was always that the environmental conditions would be able to generate productive fish stocks. The latest research results now show that this equilibrium assumption has not been fulfilled for many years. Using the example of the two cod stocks in the Baltic Sea, it is shown that man-made environmental changes, in particular warming and eutrophication, have a negative effect on the productivity of the stocks since years. However, the mechanisms resulting from the combination of warming and nutrient enrichment differ significantly for cod stocks in the shallower western Baltic Sea and the deeper eastern Baltic Sea. In any case, the solutions of the marine problems of the Baltic Sea lie on land.

Register here for the lecture: https://wissenschaftscampus-rostock.de/lecture-series-2024.html

 

 


Zurück zu allen Meldungen