Hochschulinformationstag | 24. Mai 2025

Der Hochschulinformationstag, kurz HIT, ist der „Tag der offenen Tür“ der Universität Rostock. Am 24. Mai 2025 können sich alle Studieninteressierten umfassend zum Thema Studium an der Universität Rostock informieren. 

Der Tag bietet eine intensive Studienorientierung, da alle Studiengänge vorgestellt werden. Zusätzlich gibt es Angebote zu Zulassungs- und Bewerbungsverfahren an der Universität Rostock sowie zu vielen weiteren Themen rund um das Studium - wie zum Beispiel BaföG und Wohnen in Rostock.

Lageplan Campus Südstadt

Für Besucher:innen steht der Parkplatz hinter dem Konrad-Zuse-Haus/Informatik zur Verfügung.

Infostände

Infomarkt im Konrad-Zuse-Haus

Wann: 09:00 - 13:30 Uhr
Wo: Atrium, Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Straße 22

Auf dem Infomarkt stehen euch die Berater:innen der verschiedenen Einrichtungen Rede und Antwort zu allen Fragen rund ums Studium:

Agentur für Arbeit | AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) | Hochschulsport | Lehrkräftenachwuchsgewinnung - Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung MV | Philosophische Fakultät | International Office | Sprachenzentrum | Student Service Center | Studierendenwerk Rostock-Wismar | Zentrum für Entrepreneurship | Stipendien u. Stiftungen | Juniorstudium

Straße der Studiengänge

Wann: 09:00 - 13:30 Uhr
Wo: Albert-Einstein-Straße 22 - 26

Studienfachberatungen und Fachschaften der einzelnen Studiengänge informieren und berichten aus dem Studium.

Führung durch die Campusbibliothek Südstadt

Wann: 13:30 - 14:00 Uhr
Wo: Treff Haupteingang Campusbibliothek Südstadt, Albert-Einstein-Straße 6

Veranstaltungen zu Studienfeldern und allgemeinen Themen

09:00 - 09:30 Uhr

Veranstaltungen zu den Studienfeldern

„Nicht Gedanken, sondern Denken lehren – Das Lehramtsstudium als Projekt der Bildung"
Dr. Christian Klager
Albert-Einstein-Str. 24 (Physik- Hörsaalgebäude) | Hörsaal I
Studienfeld Lehramt

Sozial- und Politikwissenschaften
Prof. Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter
Albert-Einstein-Str. 24 (Physik-Hörsaalgebäude) | Hörsaal II
Studienfeld Wirtschafts-/Sozial-/Rechtswissenschaften

Moorschutz ist Klimaschutz - Moorforschung verbindet an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Uni Rostock
Prof. Dr. Philip Marzahn
Albert-Einstein-Straße 24 (Physik-Hörsaalgebäude) | Hörsaal III 
► Studienfeld Agrar-/Umweltwissenschaften

Was machen Ingenieurinnen und Ingenieure? – Zukunft gestalten mit Elektrotechnik und Informatik
Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Kühn, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Lüdtke
Albert-Einstein-Str. 26 (Elektrotechnik "Kupferspule") | Hörsaal 001
► Studienfeld Ingenieurwissenschaften/Informatik

Veranstaltungen zu allgemeinen Themen

Allgemeine Studienberatung der Universität Rostock
Albert-Einstein-Str. 22 (Konrad-Zuse-Haus) | Hörsaal 037
 

09:45 - 10:15 Uhr

Veranstaltungen zu den Studienfeldern

Aktuelle Themen in den Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Susanne Homölle, Prof. Dr. Rafael Weißbach, Christian Leistikow
Albert-Einstein-Str. 22 (Konrad-Zuse-Haus) | Hörsaal 037
► Studienfeld Wirtschafts-/Sozial-/Rechtswissenschaften

Berufsziel Grundschullehrkraft? - Vorstellung des Lehramtes Grundschule
Jana Sawatzki
Albert-Einstein-Str. 24 (Physik-Hörsaalgebäude) | Hörsaal I
Studienfeld Lehramt

 "The Myth of Pocahontas. An Ecofeminist-Postcolonial Reading" 
Prof. Gesa Mackenthun
Albert-Einstein-Str. 24 (Physik-Hörsaalgebäude) | Hörsaal II
Studienfeld Sprach-/ Geisteswissenschaften

"Wissenschaft spannend vorgestellt: Einblicke in die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät"
Prof. Dr. Kühn, Prof. Alexander Szameit
Albert-Einstein-Str. 26 (Elektrotechnik "Kupferspule") | Hörsaal 001
► Studienfeld Mathematik/Naturwissenschaften

Veranstaltungen zu allgemeinen Themen

Studierendenwerk Rostock - Wismar
Albert-Einstein-Str. 24 (Physik-Hörsaalgebäude) | Hörsaal III

10:30 - 11:00 Uhr

Veranstaltungen zu den Studienfeldern

"Der Kaiser ohne Kopf: Verschwörungserzählungen im späten römischen Reich"
Prof. Dr. Henning Börm
Albert-Einstein-Str. 22 (Konrad-Zuse-Haus) | Hörsaal 037 
Studienfeld Sprach-/ Geisteswissenschaften

Die Staatsexamensstudiengänge an der Universitätsmedizin Rostock
Dr. Dr. Jan Hendrik Lenz, Martina Leibelt
Albert-Einstein-Str. 24 (Physik-Hörsaalgebäude) | Hörsaal I
► Studienfeld Medizin/Life Sciences

Was machen Ingenieure? Zukunft gestalten mit Maschinenbau, Mechatronik, Biomedizinische Technik und Wirtschaftsingenieurwesen.
Prof. Dr.-Ing. Florian Bernhard Sprenger
Albert-Einstein-Straße 24 (Physik-Hörsaalgebäude) | Hörsaal II
► Studienfeld Ingenieurwissenschaften/Informatik

Vorstellung des Lehramts Sonderpädagogik
Dr. Marlen Eisfeld
Albert-Einstein-Str. 26 (Elektrotechnik "Kupferspule") | Hörsaal 001
Studienfeld Lehramt

Fragen zum Grundschullehramt
Jana Sawatzki
Albert-Einstein-Str. 24 | Seminarraum 1

Veranstaltungen zu allgemeinen Themen

Studierendenwerk Rostock - Wismar
Albert-Einstein-Str. 24 (Physik-Hörsaalgebäude) | Hörsaal III

11:15 - 11:45 Uhr

Veranstaltungen zu den Studienfeldern

„Theologie studieren: Sinnfragen auf der Spur für das Pfarramt oder den Religionsunterricht“
Prof. Dr. Johann-Christian Põder
Albert-Einstein-Str- 22  (Konrad-Zuse-Haus) | Hörsaal 037
Studienfeld Sprach-/ Geisteswissenschaften

Die Bachelorstudiengänge Medizinische Biotechnologie und Hebammenwissenschaft an der Universitätsmedizin Rostock
Prof. Dr. Burkhard Hinz, Martina Leibelt, Dr. Eugenia Kipp
Albert-Einstein-Str. 24 (Physik-Hörsaalgebäude) | Hörsaal I
► Studienfeld Medizin/Life Sciences

Mehr als Recht. Studiere Good Governance in Rostock!
Prof. Dr. Jörg Benedict 
Albert-Einstein-Str. 24 (Physik-Hörsaalgebäude) | Hörsaal II
► Studienfeld Wirtschafts-/Sozial-/Rechtswissenschaften

Vorstellung des Lehramts an beruflichen Schulen (inkl. Berufs- & Wirtschaftspädagogik)
Anne Kluge, Christian Leistikow
Albert-Einstein-Str. 26 (Elektrotechnik "Kupferspule") |  Hörsaal 001
Studienfeld Lehramt

Veranstaltungen zu allgemeinen Themen

Studierendenwerk Rostock - Wismar
Albert-Einstein-Str. 24 (Physik-Hörsaalgebäude) | Seminarraum I

Studierendenwerk Rostock - Wismar
Albert-Einstein-Str. 24 (Physik-Hörsaalgebäude) | Hörsaal III

12:00 - 12:30 Uhr

Veranstaltungen zu den Studienfeldern

Gymnasium, regionale Schule, berufliche Schulen, Wirtschaftspädagogik
Torben Bjarne Wolff
Albert-Einstein-Str. 24 (Physik-Hörsaalgebäude) | Hörsaal I 
Studienfeld Lehramt

Schauvorlesung Philosophie
Dr. Christian Klager
Albert-Einstein-Str. 24 (Physik-Hörsaalgebäude) | Hörsaal II
Studienfeld Sprach-/Geisteswissenschaft

Veranstaltungen zu allgemeinen Themen

Chancen nutzen - Studieren mit Stipendien
Stipendienkompass/Stiftung der deutschen Wirtschaft
Albert-Einstein-Str. 22 (Konrad-Zuse-Haus) | Hörsaal 037
 

Studierendenwerk Rostock - Wismar
Albert-Einstein-Str. 24 (Physik-Hörsaalgebäude) | Hörsaal III

Allgemeine Studienberatung der Universität Rostock
Elektrotechnik ("Kupferspule") | Hörsaal 001
 

Studiengänge im Detail - weitere Angebote der Fakultäten & Institute

Elektrotechnik

09:00 - 13:30 Uhr
Vorstellung der Studiengänge Elektrotechnik, Informationstechnik/Technische Informatik, Medizinische Informationstechnik
Albert-Einstein-Str. 26 (Elektrotechnik "Kupferspule") | Seminarraum 022

 

Informatik

13:00 - 13:45 Uhr
Prof. Dr. rer. nat. habil. Karsten Wolf
Vorstellung der Studiengänge Informatik, Lehramt Informatik und Wirtschaftsinformatik
Albert-Einstein-Str. 22 (Konrad-Zuse-Haus) | Hörsaal 037

Physik

13:00 - 14:00 Uhr
Stephan Graunke, Dr. Rico Schwartz
Besichtigung des Physikalischen Praktikums und Laborbesichtigung im Forschungsgebäude
Albert-Einstein-Str. 23 | Treff: Freitreppe vor dem Eingang zum Forschungsgebäude der Physik 

14:00 - 15:00 Uhr
Anne-Marie Esche
Schauvorlesung/Theaterstück: "S(p)in City - Eine Stadt sucht einen Grundzustand"
(Die Schauvorlesung der Physik präsentiert ein studentisches Theaterstück mit lehrreichen Experimenten und einer gesunden Prise Humor)
Albert-Einstein-Straße 24 (Physik-Hörsaalgebäude) | Hörsaal I

 

Biologie

14:00 - 14:45 Uhr
Prof. Dr. Ulf Karsten, Annett Nagel
Informationen zu biologischen Studiengängen (B.Sc. Biowissenschaften, Lehramt Biologie)
Albert-Einstein-Straße 3 (Biologie-Hörsaalgebäude) | Hans-Spemann-Hörsaal 001

14:45 - 15:00 Uhr
Fachschaft Biologie
Vorstellung und Information der Fachschaft Biologie
Albert-Einstein-Straße 3 (Biologie-Hörsaalgebäude) | Hans-Spemann-Hörsaal 001

15:00 - 15:30 Uhr
Prof. Dr. Ulf Karsten
Schauvorlesung Angewandte Ökologie und Phykologie: "Barfuß im Meerwasser stehend – Mangroven Ökosysteme Tropischer Küsten"
Albert-Einstein-Straße 3 (Biologie-Hörsaalgebäude) | Hans-Spemann-Hörsaal 001

15:30 - 16:30 Uhr
AG Ökologie, Fachschaft Biologie
Besichtigung der Ökologie-Labore im Institut für Biowissenschaften
Albert-Einstein-Straße 3

 

Chemie

13:00 - 13:45 Uhr
Prof. Dr. Udo Kragl
Schauvorlesung moderne Chemie: "Membranverfahren für selektive Trennungen"
Albert-Einstein-Straße 3a (Chemie-Hörsaalgebäude) | Hörsaal 001

ab 13:15 Uhr (mehrere Durchläufe) 
Mitarbeiter des Instituts für Chemie
Führung durch die Labore des Instituts für Chemie
Albert-Einstein-Straße 3a (Chemie-Hörsaalgebäude)

Mathematik

13:00 - 13:15 Uhr
Prof. Prof. Achill Schürmann
Vorstellung der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik sowie der Lehramtsstudiengänge Fach Mathematik
Albert-Einstein-Straße 24 (Physik-Hörsaalgebäude) | Hörsaal II

13:15 - 13:45 Uhr
Prof. Prof. Achill Schürmann
Vorstellung des Projekts "Mathematik und Segeln - Das Schüler:innen-KI-Camp
Albert-Einstein-Straße 24 (Physik-Hörsaalgebäude) | Hörsaal II

12:30 Uhr
Prof. Homölle
Rundgang auf dem Campus mit Frau Professorin Homölle
Ulmenstraße 69 | Treff: vor dem Audimax

13:00 - 14:00 Uhr
Prof. Dr. Gabriele Doblhammer, Dr. Manuela Meyerfeldt-Lampe
Vorstellung der Bachelor Studiengänge Sozial- und Bevölkerungswissenschaften und Soziologie
Ulmenstraße 69 (Haus 1) | Seminarraum 126

13:00 - 14:00 Uhr
Dr. Gottschlich
Vorstellung des Bachelorstudiengangs Politikwissenschaften
Ulmenstraße 69 (Haus 1) | Seminarraum 124

13:00 - 14:00 Uhr
Dr. Andreas  Langfeld
Einführung in die Studiengänge der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Albert-Einstein-Str. 22 (Konrad-Zuse-Haus) | Seminarraum 110

13:00 - 14:00 Uhr
Prof. Dr. Gabriele Doblhammer, Dr. Manuela Meyerfeldt-Lampe
Vorstellung der Bachelor Studiengänge Sozial- und Bevölkerungswissenschaften und Soziologie
Ulmenstraße 69 (Haus 1) | Seminarraum 126

13:00 - 14:00 Uhr
Dr. Gottschlich
Vorstellung des Bachelorstudiengangs Politikwissenschaften
Ulmenstraße 69 (Haus 1) | Seminarraum 124

14:00 - 15:00 Uhr
Ana-Nzinga Weiß 
Vorstellung der Studiengänge Kommunikations- und Medienwissenschaft Bachelor/Master
Albert-Einstein-Str. 22 (Konrad-Zuse-Haus) | Seminarraum 110

11:15 - 13:00 Uhr
Vorstellung der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Albert-Einstein-Str. 2

11:15 - 13:00 Uhr
Vorstellung der studentischen Projekte "Hanseatic Efficiency" und "Waterbike"
Albert-Einstein-Str. 2

11:15 - 13:00 Uhr
Fachschaft "MaFIa"
Grillen mit der Fachschaft auf dem Campus
Albert-Einstein-Str. 2

ab 13:30 Uhr
Prof. Nils Grabow, MitarbeiterInnen und AbsolventInnen
Biomedizinische Technik - individuelle Studienberatung, Führung durch das Institut für Biomedizinische Technikund Laborgespräche 
Friedrich-Barnewitz-St. 4|3.OG, Seminarraum 308 | Rostock-Warnemünde

11:30 - 12:30 Uhr
Besichtigungsmöglichkeit der Maschinen- und Forschungshalle
Albert-Einstein-Str. 2

13:00 - 14:00 Uhr
Fachschaft Zahnmedizin
Besichtigung der Zahnklinik, insbesondere der vorklinischen Räume
Strempelstraße 13 (Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde "Hans Moral")

ab 13:30 Uhr
Prof. Nils Grabow, MitarbeiterInnen und AbsolventInnen
Biomedizinische Technik - individuelle Studienberatung, Führung durch das Institut für Biomedizinische Technikund Laborgespräche 
Friedrich-Barnewitz-St. 4 | Rostock-Warnemünde