FORSCHUNGSCAMP 2024 - EIN RÜCKBLICK
PROGRAMM
POSTER SESSION
Posterbeiträge: Poster Session A, Poster Session B
Leitthema: Nachhaltigkeitsforschung @Rostock aus geistes-/sozial, natur- und Ingenieurwissenschaftlicher Sicht
Das Thema Nachhaltigkeitsforschung @Rostock stand 2024 im Fokus des Forschungscamps.
Unter der Moderation von Frau Prof. Wrage-Mönnig berichtet Frau Prof. Kylie Crane (Philosophische Fakultät), Dr. Stefan Foster (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) und Herr Prof. Karsten Müller (Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik) in Impulsbeiträge über Nachhaltigkeitsforschung aus geistes-/sozial-, natur- und ingenoeurwissenschaftlicher Sicht.
Ergänzt für der Programmblock durch ein World Café an dem sich alle Interessierten aktiv beteiligen und mit ihren Ideen und Gedanken zur Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Rostock einbringen konnten.
SCIENCE SLAM 2024
Der Science Slam 2024 konnte mit zwei Beiträge aufwarten. Der Gewinnerbeitrag konnte sich über den Empfang des Fakultätspokal freuen, der 2023 erstmalig verliehen wurde.
Die Slammer-Beiträge
Dr. Dirk Hollmann: "Goodbye Plastik, Hallo Nature: Die Verpackung von morgen", Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Chemie | Nachhaltige Chemie
Anja Wolpers: "Phänotyische Genpriorisierung oder die Schlafprobleme eines fiktiven Mediziners", Fakultät für Informatik und Elektrotechnik | Modeling and Simulation Group
Der Fakultätspreis ging an ...
Anja Wolpers mit ihrem Beitrag“Phänotyische Genpriorisierung oder die Schlafprobleme eines fiktiven Mediziners” und die Fakultät für Informatik und Elektrotechnik freut sich mit ihr. Lesen Sie hier nach. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Filmvorführung “Life without a Heartbeat”
Kunst trifft Medizin trifft Wissenschaft. Die Besucher des Forschungscamp 2024 konnten sich auf eine ganz besondere Filmvorführung ganz in diesem Sinne freuen.
Der Dokumentarfilm “Life without a Heartbeat” beleuchtet das Leben einer Patientin, deren Überleben nach einem Herzinfarkt durch ein künstliches Herz gesichert wurde. Er zeigt ein Gespräch zwischen der Patientin, einem Herzchirurgen und einem Wissenschaftler, der sich mit Kunstherzen beschäftigt.
Das Trio erörtert die derzeitige Situation von Patientinnen und Patienten mit schweren Herzerkrankungen, den Mangel an Herztransplantationen und die Alternative: Kunstherzen und die Zukunft der Kunstherztechnologie. Der Dokumentarfilm zeigt Aufnahmen einer realen Herzoperation und – in einer Art Paralleluniversum – eine Tänzerin, die den Überlebenskampf der Patientin und gleichzeitig das unermüdliche Streben nach innovativen Lösungen zur Überwindung der bestehenden Grenzen der Technologie zu überwinden, künstlerisch überzeugend darstellt.
Prof. Frank-Hendrik Wurm aus der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Lehrstuhl für Strömungsmaschinen, erläutert in dem Dokumentarfilm unter anderem das Streben der Wissenschaft, medizinische Herausforderungen zu meistern und die Lebensqualität durch innovative Lösungen zu verbessern. Der Filmproduzent Wolfgang Schmiedt sowie Prof. Wurm waren bei der Filmvorführung anwesend. Der reger Austausch mit dem Publikum verdeutlichte das hohe Interesse an Film und Thematik.
Im Nachgang zum Forschungscamp wurde der Film unteranderem auch im Lichtspieltheater Wundervoll gezeigt. Lesen Sie hier nach.