H5P in der Lehre

H5P in der Lehre

H5P Inhalte erstellen und in der Lehre einsetzen!

Mit der frei verfügbaren Software H5P lassen sich interaktive Lerninhalte wie Quizze, Drag and Drop-Übungen, interaktive Videos, multimediale Präsentationen und kleine Wissens-Spiele auf einfache Weise erstellen. H5P-Lernmodule fördern eine intensivere Auseinandersetzung mit Lerninhalten und ermöglichen eine flexible, digitale und aktivierende Hochschullehre. Der Onlinekurs wendet sich vorrangig an Hochschullehrende und alle an interaktiver, digitalisierter Lehre Interessierte. Der Kurs zeigt, wie H5P-Lerninhalte sinnvoll in die eigene Lehre integriert werden können. In Videointerviews berichten Hochschullehrende von ihren Erfahrungen mit H5P. Die Kursteilnehmenden lernen in Videotutorials, wie sie interaktive Inhalte und Übungen erstellen. Neben den rechtlichen Hinweisen zum Einsatz von H5P-Inhalten bietet der Kurs auch einen Wegweiser für den gelingenden Start in die Welt von H5P. Die Inhalte des Kurses selbst sind anschaulich in interaktiven H5P-Lernmodulen aufbereitet.

TERMIN
flexibel, Start ist jederzeit möglich

KURSART
Onlinekurs mit Videos und Textarbeit, Lerntests und Literaturhinweisen

KOSTEN
kostenfrei

UMFANG
ca. 4-5h Bearbeitungszeit

SPRACHE
deutsch

Inhalte

Der Onlinekurs vermittelt in 5 Modulen die Grundlagen zur Erstellung und Nutzung von
H5P-Lerninhalten in der Hochschullehre:
1. Was ist H5P?
2. Wofür setze ich H5P in der Lehre ein?
3. Wie erstelle ich H5P-Inhalte?
4. Was muss ich beim Einsatz von H5P rechtlich beachten?
5. Wie fange ich mit H5P an?

 

Zielgruppe

  • Hochschullehrende
  • Lehrerinnen und Lehrer, die interaktive, digitale Lernmodule einsetzen wollen
  • Interessierte Studierende und (zukünftigen) Lehrtätigkeiten

Lehrende

Dipl.-Päd. Sven Harder M.A.,Mediendidaktiker und Dozent der Hochschuldidaktik der Universität Rostock,
berufliche Tätigkeit als Experte für audiovisuelle Lernmedien bei der Copendia GmbH & Co KG in Rostock-Warnemünde

Zum Lernportal