Der Onlinekurs illustriert die Nutzung von offenen Daten in raumbezogenen Studiengängen anhand von Best-Practice-Beispielen und stellt darauf aufbauend E-Learning-Angebote für die Integration in einer Vielzahl solcher Studiengänge bereit.
Der Fokus des Onlinekurses liegt – nach einer kurzen Einführung in die wesentlichen Konzepte der neuen Offenheit in Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft – primär auf dem praktischen Arbeiten mit offenen Geodaten, für die eine Vielzahl gesellschaftlich relevanter Themen wie E-Mobilität, Biomasse als Energieträger und Flächeninanspruchnahme angeboten werden. Sie lernen – mit wenigen Vorkenntnissen zu Geo-Informationssystemen (GIS) – kreativ und eigenständig das enorme Anwendungspotenzial von offenen Geodaten kennen.

TERMIN
 flexibel, Start ist jederzeit möglich

KURSART
 Onlinekurs mit Video, Text, Übungen

KOSTEN
 kostenfrei

UMFANG
 etwa 30 Stunden

SPRACHE
 deutsch
Der Onlinekurs ermöglicht anhand praktischer Beispiele einen schrittweise vertiefenden Einstieg in das Thema und fördert das Verständnis für das hohe Nutzungspotenzial in einer Vielzahl heute wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen. Aber auch Personen, die sich bereits mit GIS beschäftigt haben, offeriert der Kurs eine gute Möglichkeit, den offenen Datenschatz kennenzulernen und eigene Fragestellungen zu bearbeiten.
Der offene Onlinekurs OpenGeoEdu besteht aus mehreren Kursteilen, die in unterschiedlicher Kombination frei zusammengestellt werden können. Jeder Kursteil besteht aus einem theoretischen Unterbau (i.d.R. als Vorlesung mit einem Wissenstest zum Abschluss konzipiert) und einem praktischen Übungsteil, in dem i.d.R. die gesamte Verarbeitungskette von der Recherche nach offenen Daten über die Aufbereitung bis zur Analyse und Visualisierung der Ergebnisse behandelt wird. Die Übungsaufgaben sind in Form von Fallbeispielen aufgebaut. Hier durchlaufen Sie eine Geoprozessierungskette, lernen ausgewählte Analysefunktionen kennen und produzieren Ergebnisse z.B. in Form thematischer Karten, die sie dann im Kontext der Fragestellung einordnen und interpretieren sollen.
Die Vorlesungs- und Übungsteile des Onlinekurses sind vollständig frei verfügbar. Eine Registrierung wird erst dann nötig, wenn Sie Leistungspunkte und eine Benotung erreichen wollen, für die ein Zertifikat zur Anrechnung als Studienleistung vergeben wird.
Inhalte
- Open XX
- Open Data
- Elektromobilität
- Umgebungslärm
- Biomassepotenzial
- Flächenmonitoring
- Fernerkundung
- Geo-Informationssysteme
Zielgruppe
- Studierende in raumbezogenen Studiengängen
- wissenschaftlicher Nachwuchs, Lehrende und Praktiker, die das Anwendungspotenzial offener Geodaten einschätzen und nutzen wollen
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill (Kursverantwortung)
 Professur für Geodäsie und Geoinformatik
 Universität Rostock
Justus-von-Liebig-Weg 6
 D-18051 Rostock
Mitwirkende Lehrende von folgenden Einrichtungen
Professur für Geodäsie und Geoinformatik (GG), Universität Rostock
 Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill, Axel Lorenzen-Zabel, Matthias Hinz
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Dresden
 Dr. Gotthard Meinel, Sujit Sikder
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Frankfurt
 Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer, Dr.rer.nat. Henning Aberle
Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Leipzig
 Andre Brosowski, Jasmin Kalcher, Alexandra Pfeiffer

 
						

