Phasengleichgewichten begegnet man immer wieder. Wenn für ein Salatdressing Öl mit Essig (oder einfach nur Wasser) gemischt wird, dann entsteht keine homogene Mischung. In dieser E‑Lecture-Reihe werden wir im ersten Video zunächst Kennenlernen, was beim teilweisen Verdampfen einer Mischung passiert. In den folgenden beiden Videos sehen wir dann wie mit einer einfachen Formel die nötigen Berechnungen durchgeführt werden können. Wem selbst das zu mathematisch ist, der kann auch direkt nach dem ersten zum vierten Video springen. Dort lernen wir, wie Flüssig-Dampf-Gleichgewichte zur Trennung von Mischungen genutzt werden können und warum eine technische Destillation ganz anders aussieht als man es sich normalerweise vorstellt.

TERMIN
 flexibel, Start ist jederzeit möglich

KURSART
 Videovorlesung

KOSTEN
 kostenfrei

UMFANG
 etwa 60 Minuten

SPRACHE
 deutsch
Inhalte
- E-Lecture 1: Einführung 
- E-Lecture 2: Raoultsche Näherung und Dampfdruck 
- E-Lecture 3: Nicht-Ideale Systeme 
- E-Lecture 4: Destillation 
Zielgruppe
- Studierende technischer Fächer
- fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler
- Lehrkräfte und naturwissenschaftlich Interessierte
- alle, die sich mit Thematiken der Thermodynamik auseinander setzten möchten
Lehrende
Prof. Dr. Karsten Müller, Johannes Wallstabe und Finn Börje Wesemeyer
 Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Universität Rostock
 Weitere Videos des Lehrstuhls finden Sie im Youtube-Kanal: LTT Rostock - Thermodynamik endlich verständlich

 
						

