Das Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock bietet Biologie als Studienfach im Lehramt an. Im Zuge des Studiums werden Studenten und Studentinnen auf die Tätigkeiten, Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Lehrerberufes vorbereitet. Dazu sollen Sach-, Methoden- und Handlungskompetenz auf der Grundlage solider biologischer und biologiedidaktischer Inhalte aufgebaut werden. Das Studium wird sie in die Lage versetzen, mithilfe der anzueignenden Kenntnisse über biologische Sachverhalte und Theorien sowie der Kenntnis und Anwendung von biologiedidaktischen Grundlagen
- den unterschiedlichen Anforderungen des gewählten Lehramtes im Fach Biologie gerecht werden zu können. Sie erlangen die Voraussetzung, um Schüler und Schülerinnen zu Sach- und Handlungskompetenz auf biologischem Gebiet zu befähigen und somit deren Selbstverwirklichung in Verantwortlichkeit gegenüber ihrer Umwelt zu fördern.
- Biologieunterricht unter Einbeziehung ihrer Theorie- und Methodenkenntnis analysieren, beurteilen, gestalten und produktiv weiterentwickeln zu können.
- Entwicklungsrichtungen in dem verantworteten Tätigkeitsfeld aufzuspüren, innovativ zu erarbeiten und Veränderungen einleiten zu können.
- Sach- und Handlungskompetenz im Tätigkeitsfeld nach dem Studium durch eingenständiges Beschäftigen mit der Entwicklung der Biologie und deren Didaktik selbstständig weiterentwickeln zu können.
Es sollte Interesse und Freude an der Biologie und der Wissenschaft vorhanden sein.
Das Studium der Biologie und ihrer Didaktik in den verschiedenen Lehramtsstudiengängen zielt auf den Erwerb der Ersten Staatsprüfung als Voraussetzung für den Beruf des Biologielehrers bzw. der Biologielehrerin ab.
Der Vorbereitungsdienst (Referendariat) zum Erwerb des Zweiten Staatsexamens und damit der Lehrbefähigung ist innerhalb von fünf Jahren nach dem universitären Abschluss aufzunehmen. Die beruflichen Perspektiven in einem Lehramtsstudiengang hängen von der Einstellungspraxis der Bundesländer ab. Die tendenzielle Entwicklung verzeichnet steigende Schüler- und Schülerinnenzahlen und eine zunehmend überalterte Lehrerschaft. Damit erhöhen sich die Chancen für eine zukünftige Anstellung als Lehrer oder Lehrerin.
Das Institut für Biowissenschaften umfasst 14 Professuren, die alle Aspekte einer modernen Biologie-Lehramtsausbildung abdecken, und verfügt über neue Labor- und Hörsaalgebäude, eine ausgezeichnete Geräteausstattung sowie eine umfassende Biologische Sammlung.
Der Hochschulgarten ›RoSA‹, der Botanische Garten, das Herbar, die Zoologische Sammlung und eine gut ausgestattete naturwissenschaftliche Bibliothek runden das Angebot ab.
Neben einer beruflichen Tätigkeit als Lehrer bzw. Lehrerin bieten sich nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Studiengangs andere berufliche Einsatzmöglichkeiten an, unter anderem in der Erwachsenenbildung, auf dem Gebiet des Naturschutzes sowie der Landschaftspflege, in der Wissenschaft, in Behörden und im Medienbereich.
Mit dem Abschluss eines Lehramtsstudiums mit der 1. Staatsprüfung für das Lehramt (Staatsexamen) endet die erste Phase der Lehramtsausbildung. Der Studienabschluss berechtigt zur Aufnahme eines Referendariates (Vorbereitungsdienst) an einer Schule als zweite Phase der Lehramtsausbildung.
Der Studienabschluss ist einem Masterabschluss gleichwertig und berechtigt somit ebenfalls zur Promotion.
Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Rostock ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung, dies ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
► Zugangsvoraussetzungen an der Universität Rostock
Zusätzlich ist für alle Lehramtsstudiengänge zur Immatrikulation nachzuweisen: die Teilnahme am ► CCT-Selbsterkundungsverfahren.
Weitere fachbezogene Zugangsvoraussetzungen bestehen für das Fach Biologie nicht.
Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) ► siehe "Formalia / Ordnungen /Downloads".
Der Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik ist generell zulassungsbeschränkt, somit ist immer eine Bewerbung erforderlich - unabhängig davon, welches allgemeinbildende Fach gewählt wird. Die Bewerbung erfolgt für den Studiengang als Ganzes. In der Online-Bewerbung sind keine Angaben zu den Förderschwerpunkten erforderlich. Das allgemeinbildende Unterrichtsfach muss hingegen bei der Online-Bewerbung angegeben werden.
Das Studium kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester
Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.
Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für das Fach Biologie (Lehramt Sonderpädagogik) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.
Infomaterialien als Download
Rahmenprüfungsordnung (RPO)
Die allgemeinen Regeln des Studiums in Lehramtsstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
► Rahmenprüfungsordnung (Lehramt) in der jeweils geltenden Fassung.
Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studien-Ordnung (SPSO)
Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).
Lehramt für Sonderpädagogik
aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
► 5. Änderungssatzung (2022) → Nicht amtliche Lesefassung
► Neufassung (2012)
► 1. Änderungssatzung (2013)
► 2. Änderungssatzung (2014)
► 3. Änderungssatzung (2017)
► 4. Änderungssatzung (2019)
Universität Rostock
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF)
Studienfachberatung
Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst
Studienbüro
Zentrales Prüfungs- und Studienamt für Lehrämter (ZPA)
Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:
► Startseite der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:
Tel.: +49 381-498 1230
studiumuni-rostockde