Diese Micro-Lecture widmet sich den "Umkämpften Begriffen der Politikwissenschaft," die im Alltag oft wie selbstverständlich verwendet werden, in ihrer abstrakten Natur aber immer unterschiedliche Bedeutungen zulassen. Es wird eine breite Palette von Themen wie Macht, Freiheit, Demokratie, Populismus und die Nation beleuchtet, deren Relevanz weit über den Hörsaal hinausgeht. Um konstruktive Diskussionen und Debatten führen zu können, ist es schließlich nicht nur in der Wissenschaft entscheidend, eine gemeinsame Sprache zu finden.
Teilnehmer:innen erwerben analytische Fähigkeiten, lernen, ihren Standpunkt zu reflektieren und verschiedene Perspektiven zu verstehen. Dies bildet die Grundlage, um umstrittene Begriffe im Alltag kritisch zu hinterfragen und politische Strukturen und Handlungen besser zu durchschauen.
 Unsere Lerninhalte werden über Instagram Slides und Microlectures in niedrigschwelligen Formaten vermittelt, um den Lernprozess flexibel und interaktiv zu gestalten. Damit bietet der Kurs die Möglichkeit, die komplexe Welt der Politik(-wissenschaft) zu entschlüsseln und zur Entwicklung einer informierten, kritischen Bürgerschaft beizutragen.

TERMIN
 flexibel, Start ist jederzeit möglich

KURSART
 Micro-Lectures

KOSTEN
 kostenfrei

UMFANG
 6 bis 10 Minuten
 pro Lecture

SPRACHE
 deutsch
Inhalte
Micro-Lectures-Reihe:
aktuell:
Video 1: Macht
 Video 2: Das Politische
 Video 3: Freiheit
 Video 4: Feminismus
 Video 5: Repräsentation
 Video 6: Nation
 Video 7: Elite
 Video 8: Populismus
 Video 9: Gleichheit
 Video10: Demokratie
  
Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich vorwiegend an Schüler:innen und Studieninteressierte, die zunächst über einen visuellen Input zur Auseinandersetzung mit vermeintlich klaren Begriffen aus dem Alltagsleben bzw. der öffentlichen Debatte angeregt werden sollen.
Lehrende
Die Micro-Lectures wurdenunter der Leitungvon Dr. Dennis Bastian Rudolf entwickelt.
 Mitwirkende sind Dr. Christian Pfeiffer, Dr. Ludmila Lutz-Auras, Dr. Valerian Thielicke, Prof. Dr. Alexander Weiß.
 Universität Rostock, Institut für Politikwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlich Fakultät. 

 
						


