In diesem Onlinekurs lernen Sie die Grundzüge der Gartentherapie kennen. Sie erfahren, welche Klientengruppen von Gartentherapie profitieren, welche Pflanzen sich für die Gartentherapie eignen, welche Didaktik Gartentherapie braucht und wie Gärten für therapeutische Zwecke gestaltet werden.
Der Onlinekurs ist als MOOC (Massive Open Online Course) im Rahmen des Projekts KOSMOS: Konstruktion und Organisation eines Studiums in offenen Systemen gestaltet worden. Die Videovorlesungen und Lehrfilme stehen Ihnen nach wie vor zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Kurs nunmehr bei freier Zeiteinteilung und ohne fachliche Begleitung bearbeitet werden kann.

TERMIN
 flexibel, Start ist jederzeit möglich

KURSART
 Onlinekurs mit Video und Lerntests

KOSTEN
 kostenfrei

UMFANG
 etwa 3h Video

SPRACHE
 deutsch
Inhalte
- Einführung in die Gartentherapie
- Botanik in der Gartentherapie
- Didaktik in der Gartentherapie
- Gartenbau in der Gartentherapie
Zielgruppe
- Interessierte in medizinischen, grünen und pädagogischen Berufen, die sich einen ersten Eindruck von der Gartentherapie verschaffen wollen
Lehrende
Prof. Dr. Stefan Porembski
 Lehrstuhl Allgemeine und Spezielle Botanik, Direktor des Botanischen Gartens
Prof.in Dr.in Carolin Retzlaff-Fürst
 Lehrstuhl Fachdidaktik Biologie
Dipl.-Ing. Thomas Henschel
 Landschaftsarchitekt und Gartentherapeut
Andreas Niepel
 Gartentherapeut und Präsident der Internationalen Gesellschaft GartenTherapie (IGGT)
Sabine L. Distler
 Dipl.-Psychogerontologin / Dipl.-Sozialpädagogin
Markus Pabel
 Fachschule für Agrarwirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Berlind Zülsdorf
 Fachschule für Agrarwirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Manuel Krull
 Fachschule für Agrarwirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Der Onlinekurs wurde im Rahmen des Projekts KOSMOS: Konstruktion und Organisation eines Studiums in offenen Systemen entwickelt.

 
						

