Berufsbegleitender Zertifikatskurs »Juristische und normative Anforderungen in der Technischen Dokumentation«
In diesem Zertifikatskurs werden Sie mit der rechtlichen Terminologie vertraut gemacht und erwerben die notwendigen Kenntnisse im Umgang mit den für diesen Bereich typischen Problemfeldern. Sie lernen nationale und europäische Normen kennen, aus denen sich ergibt, welche technischen Dokumentationen angefertigt werden müssen, um das Haftungsrisiko für Waren und Dienstleistungen zu begrenzen. Darüber hinaus erfahren Sie, welche juristischen Anforderungen an den Inhalt von Gebrauchsanleitungen, Beipackzetteln und Etikettierungen gestellt werden.
Der Zertifikatskurs Juristische und normative Anforderungen in der Technischen Dokumentation ist Teil des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Technische Kommunikation. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses können die erworbenen Leistungen bei Aufnahme des Studiums angerechnet werden.


Zielgruppe
Der Weiterbildungskurs Juristische und normative Anforderungen in der Technischen Dokumentation richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen oder freiberuflich Selbstständige, die im Bereich der Technischen Dokumentation und Kommunikation tätig sind und sich im Feld der juristisch-normativen Anforderungen weiterqualifizieren möchten. Die Weiterbildung ist aber auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger geeignet, die zukünftig im Bereich der Technischen Dokumentation arbeiten möchten.
Dies sind insbesondere:
- Absolventinnen und Absolventen eines geisteswissenschaftlichen oder publizistischen Studiums mit technischem Interesse oder entsprechenden Kenntnissen
- Absolventinnen und Absolventen eines technischen, naturwissenschaftlichen oder IT-Studiums
- Personen mit einschlägigen Berufserfahrungen in den Bereichen Technik oder Kommunikation
Die Weiterbildung ist eine geeignete Vorbereitung auf die Zertifizierung (tekom) zum Technischen Redakteur.

Inhalte des Zertifikatskurses »Strukturierung und Modellierung von Informationen«
Die in diesem Kurs vermittelten Inhalte lehnen sich an die »Qualifizierungsbausteine für Technische Redakteure« an, herausgegeben von der Gesellschaft für Technische Kommunikation e.V. – tekom.

Recht der technischen Normen

Recherche

Medienrecht

Lehr- und Lernformen


Rahmenbedingungen

Termin:
01. Mai bis 30. September 2017

Anmeldung
keine Anmeldung mehr möglich

Zugangsvoraussetzungen
Hochschulabschluss, Abitur oder Berufsausbildung mit einschlägiger Berufserfahrung (mindestens 1 Jahr)

Arbeitsaufwand
90 Stunden - das entspricht 3 Leistungspunkten

Kosten
540 Euro

Prüfung:
120-minütige Klausur

Abschluss:
Zertifikat der Universität Rostock

Dozentinnen und Dozenten
Juristische und normative Anforderungen in der Technischen Dokumentation:
- Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Bartels - freiberuflich, Pulheim
- PD Dr. Marina Tamm - Wirtschaftsrechtsprofessorin an der HS Wismar, Privatdozentin an der Humboldt Universität zu Berlin

Ablauf
01. Mai 2017
Start (Versand der Lernmaterialien)
30. Juni bis 02. Juli 2017
Präsenzseminar in Rostock
02. September 2017
Klausur

Online-Anmeldung
Melden Sie sich hier online zum berufsbegleitenden Zertifikatskurs Juristische und normative Anforderungen in der Technischen Dokumentation an.

