Berufsbegleitender Zertifikatskurs »Qualitäts-, Projekt- und Wissensmanagement in der Technischen Kommunikation«
Dieser berufsbegleitende Zertifikatskurs qualifiziert Sie zur selbstständigen Planung und Durchführung von Projekten. Schwerpunkte sind: Management von Projektabläufen, Durchführung einer systematischen Projektplanung, Führung von Projektteams, Projektmarketing. Darüber hinaus erhelten Sie Einblick in die unterschiedlichen Qualitätsmanagementsysteme gemäß aktueller Standards. Sie erwerben die notwendigen Kompetenzen, um Qualitätsmanagement in der Praxis zielgerichtet einzuführen und umzusetzen. Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, ein geeignetes Qualitätsmanagementsystem für ihren Arbeitsbereich auszuwählen und umzusetzen - von
der Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für dieses Thema bis zur Zertifizierung. Im Teilgebiet Wissensmanagement verschaffen Sie sich einen Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Wissensorganisation. Sie erweben praxisbezogene Kenntnisse, die zur Einführung von Wissensmanagementmethoden in Unternehmen notwendig sind. Dazu gehören einerseits technische Werkzeuge und andererseits werden organisationswissenschaftliche und psychologische Probleme thematisiert. Dadurch werden Sie in die Lage versetzt, die Einführung von Wissensmanagementmethoden und -modellen in Unternehmen zu planen, zu beurteilen sowie auf dabei auftretende Probleme angemessen zu reagieren.
Der Zertifikatskurs »Qualitäts-, Projekt- und Wissensmanagement in der Technischen Kommunikation« ist Teil des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Technische Kommunikation. Nach erfolgreicher Teilnahme und Erbringung der Prüfungsleistung erhalten Sie ein benotetes Zertifikat der Universität Rostock. Der Kurs ist bei einer späteren Aufnahme des Studiums anrechenbar.


Inhalte
Qualitätsmangement
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Qualitätsmanagement in der Technischen Dokumentation
Projektmanagement
- Einführung in die Grundlagen des Projektmanagements
- Zielplan, Umfeldanalyse, Stakeholderanalyse
- Wahl eines Vorgehensmodells
- Einsatzmittel- und Kostenplan
- Projektdurchführung (Controlling usw.)
Wissensmanagement
- Einführung Wissen und Wissensmanagement
- Modelle des Wissensmanagement: Bausteine des Wissensmanagement, SEKI-Modell
- Wissensmanagementsysteme
Dozentinnen und Dozenten
Arbeitswissenschaftlich-ergonomische Grundlagen & menschliche Zuverlässigkeit
Prof. Dr. Heinz Bartsch - Emeritus, TU Cottbus
Projektmanagement und Führen von Projektteams
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Sadewasser - PM-Fachmann RKW/GPM, Certified Senior Project Manager IPMA, Zertifizierter Trainer für Projektmanagement (GPM)
Grundlagen des Qualitätsmanagements
Dr. Ulrich Kothe - Universität Rostock, Institut für Fertigungstechnik
Qualitätsmanagement in der Technischen Dokumentation
Ulrike Bornemann - Technische Redakteurin
Concetto Prestifilippo - Terminologie- und Übersetzungsmanager
Wissensmanagement
M.Sc. Ulrike Borchardt - Universität Rostock, Institut für Informatik
Rahmenbedingungen

Beginn:
01. April 2017

Bewerbung:
über das Online-Anmeldeformular bis 18. März 2017

Aufwand:
ca. 360 Stunden - das entspricht 12 Leistungspunkten

Dauer:
Der Zertifikatskurs dauert 5 Monate.

Investition:
Die Kosten für den Kurs betragen 1.460€.

Studienkonzept:
Der Kurs ist als Blended Learning aufgebaut.

Abschluss:
Nach erfolgreichem Absolvieren der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat der Universität Rostock.
Ablauf
01.04.2017
Start (Versand der Studienmaterialien)
07. - 08. April 2017
1. Präsenzveranstaltung
- Grundlagen Qualitätsmanagement
- Qualitätsmanagement in der Technischen Redaktion
- Arbeitswissenschaftliche Grundlagen
19. - 21. Mai 2017
2. Präsenzveranstaltung
- Projektmanagement
- Wissensmanagement
31. Juli 2017
Abgabe der Hausarbeit
