Earth Hour zum 2. Mal an der Universität Rostock

Am 23. März 2013 gehen von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr rund um den Globus die Lichter aus. Das Motto der diesjährigen Earth Hour in Deutschland lautet: „Ja zur Energiewende.“ Die Universität Rostock ist in diesem Jahr zum zweiten Mal bei der vom WWF organisierten Aktion dabei und wird eine Stunde lang die repräsentative Beleuchtung der Gebäude der Zoologie und der Biologiedidaktik am Universitätsplatz abschalten, um so ein Zeichen für mehr Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. mehr

EARTH HOUR 2012

Am 31.03.2012 findet weltweit die 6. Earth Hour statt. Von 20:30 bis 21:30 Uhr wird an öffentlichkeitswirksamen Gebäuden bzw. Wahrzeichen von Städten die Beleuchtung ausgeschaltet.

Die Universität Rostock beteiligt sich an der Aktion und wird die repräsentative Beleuchtung an folgenden Gebäuden ausschalten:

  • Zoologiegebäude (Universitätsplatz)
  • Biologiedidaktik (Universitätsplatz)

Die Earth Hour, auch unter dem Namen "Licht! Aus!" bekannt, ist eine symbolische Aktion, die zu mehr Umweltbewusstsein, Energiesparen und Reduktion von Treibhausgasen aufruft. Das Motto der diesjährigen Earth Hour in Deutschland lautet: "Deine Stunde für den Planeten." 

[Weitere Informationen]

change - energiebewusst handeln 2012

Download

<link storages unihome agenda21 change infopacket_broschuere_gek4_kl.pdf _blank download>Broschüre change

<link storages unihome agenda21 change aufkleber_drueckmich.pdf _blank download>Aufkleber "Drück mich zum Abschied"

<link storages unihome agenda21 change aufkleber_lueften.pdf _blank download>Aufkleber "Stoßlüften"

<link storages unihome agenda21 change aufkleber_allesaus.pdf _blank download>Aufkleber "Alles aus"

Kontakt

Dezernat Technik, Bau, Liegenschaften/ Referat Betriebstechnik: Peter Wickboldt, Marita Zülow                       

Koordinationsstelle für Agenda 21-Aktivitäten/ Wissenschaftsverbund Um-Welt: Kerstin Suckow

change - energiebewusst handeln 2010

Im Januar 2010 haben das Dezernat für Technik, Bau und Liegenschaften und der Wissenschaftsverbund Um-Welt mit der angegliederten Koordinationsstelle für Agenda 21 Aktivitäten die universitätsweite Kampagne „change – energiebewusst handeln“ durchgeführt. Neben der Förderung eines nachhaltigen Energiekonsums (vor allem durch ein effizientes Nutzerverhalten der Universitätsangehörigen am Arbeitsplatz) sollten alle Mitarbeiter für den Klima- und Ressourcenschutz sensibilisiert werden. Pilotstudien haben gezeigt, dass eine nachhaltige Energie-Nutzung (unabhängig von technischen Neuerungen) den Haushalt von großen öffentlichen Einrichtungen erheblich entlasten kann.

Den Auftakt der Veranstaltungen rund ums Energiesparen gab die Ausstellung „Klima schützen kann jeder“ der Neuen Verbraucherzentrale M-V (11.-22. Januar im Audimax Ulmenstraße), in der sich die Mitarbeiter über unterschiedliche Aspekte des Klima- und Ressourcenschutzes informieren konnten. Das parallel versandte umfassende Informationspaket, bestehend aus einem Anschreiben der Hochschulleitung, einem Energiesparthermometer, einer Informationsbroschüre, einer Rückmeldekarte sowie verschiedenen Erinnerungs-Aufklebern, bildete die Basis der Kampagne.  Begleitende Informationen boten die Homepage www.change-energie.de und ein Informationsstand in der Mensa Südstadt, an dem Fragen speziell zur Energiesituation der Universität Rostock beantwortet wurden. Durch Meldungen in der Lokalpresse und einen Live-Beitrag in der Sendung „Umweltkonzentrat“ des Lokalradios LOHRO wurde auch über die Universität hinaus informiert.

Kontakt

Dezernat Technik, Bau, Liegenschaften/ Referat Betriebstechnik: Peter Wickboldt, Marita Zülow                       

Koordinationsstelle für Agenda 21-Aktivitäten/ Wissenschaftsverbund Um-Welt: Kerstin Suckow

Information der Mitarbeiter und Studenten

Eröffnung der Ausstellung "Klima schützen kann jeder" der Neuen Verbraucherzentrale M-V am 11. Januar 2010 im Audimax

 

 

 

 

 

 

Informationsstand zum Energie-sparen an der Universität am 20. Januar 2010 in der Mensa Süd

change – acting energy-consciously

In January 2010, the Department of Technology, Construction and Real Estate and the Science cooperation "Um-Welt" with associated coordination point for Agenda 21 activities have implemented the university-wide campaign "change - acting energy-consciously”. In addition to encouraging sustainable energy use (mainly by efficient energy use at the workplace by university staff members) the campaign intends to sensitize all staff members to the climate and resource protection. Pilot studies have shown that sustainable energy use (independent from technical innovations) can be a significant release for the household of larger public institutions.

The events related to energy saving were opened by the exhibition „Everybody can protect the climate" of the New Consumer Advice Centre M-V (11.-22. January in the Audimax, Ulmenstraße) where staff members got information on various aspects of climate and resource protection. A simultaneously distributed comprehensive information package comprising of a letter of the university management, an energy saving thermometer, an information brochure, a feedback card and various reminder stickers are the basis of this campaign. Accompanying information are offered on the homepage www.change-energie.de and an information desk at the refectory Südstadt. Here, questions on the University of Rostock’s special energy situation. In addition, information were distributed also outside the university via the local press and a live broadcast “Environmental concentrate” of the local radio station LOHRO.

Contact

Department of Technology, Construction and Real Estate / Department Industrial Engineering: Peter Wickboldt, Marita Zülow                       

Coordination point for Agenda 21 activities / Science cooperation “Um-Welt”: Kerstin Suckow

Mitmachen lohnte sich

Neben den ca. 170 Rückmeldungen kombiniert mit Selbstverpflichtungserklärungen zum Energie-sparen, haben sich einige Mitarbeiter und Studenten auch mit konkreten Anmerkungen und Vorschlägen zum Energiesparen am Arbeitsplatz an die Organisatoren gewandt. Das Engagement der „aktiv-energiesparenden“ Mitarbeiter wurde am 23. April durch die Verlosung zahlreicher attraktiver Preise gewürdigt, bei der die Kanzlerin Frau Dagmar Börner als „Glücksfee“ fungierte. Die drei Hauptgewinne (ein Fahrrad, eine Click-Standby Killer und eine Fahrradtasche) wurden am 7. Mai 2010 von der Kanzlerin, Vertretern des WVU bzw. des Dezernat Technik sowie Herrn Dr. Peters (Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock e.V.) persönlich überreicht. Alle anderen Gewinner wurden schriftlich benachrichtigt.

Danke für die freundliche Unterstützung an:

Information for staff members and students

Opening of the exhibition „Everybody can protect the climate” of the New Consumer Advice Centre M-V on 11. January 2010 at the Audimax

 

 

 

 

 

 

Infopoint on 20. January 2010 at the refectory Südstadt