Darum geht es im Workshop
Lehrende werden in diesem Workshop exemplarisch in die Grundlagen der didaktischen Gestaltung von Lehrveranstaltungen eingeführt. Ausgehend von der Frage, was Lernen bedeutet und welche Rolle Sie als Dozent*innen dabei spielen, steht die „Unterrichtsplanung“ im Mittelpunkt. Lernziele und die Inhalte von Lehrveranstaltungen werden zuerst ermittelt und formuliert. Anschließend wird der Ablauf der Lehrveranstaltung geplant, das heißt die didaktische Reduktion der Inhalte, Methoden, Sozialformen und Medieneinsatz. Sie haben die Möglichkeit, Ihre eigenen Themen und Inhalte in den Workshop einzubringen, so dass Sie im Anschluss das neu Gelernte in Ihren Lehrveranstaltungen anwenden können.
Inhalte
- Begriffe und Rollen praxisnah fassen und reflektieren: Didaktik, Lernen, professionell Lehrende
- Lernziele und Lerninhalte planen
- Einsatz von didaktischen Lehr- und Lernszenarien entwerfen
- Sozialformen und Medieneinsatz planen
Der Workshop beinhaltet neben inhaltlichen Impulsen der Dozentin, reflexions- und praxisnahe Aufgaben sowie die Gelegenheit zum kollegialen Austausch.
Auf einen Blick
Das sagen Teilnehmende
"Der Workshop hat zum Überdenken von bestehenden Veranstaltungen angeregt und bewusst gemacht, worauf man beim Planen zukünftiger Veranstaltung besonders achten sollte."
"Die Dozentin hat eine tolle Atmosphäre geschaffen, in der wir uns gut austauschen konnten. Ich war begeistert von der Vielfalt der angewandten Methoden und dem ganzen Wissen, das ich in der
kurzen Zeit erlangen konnte. Wirklich ein rundum fantastischer Einstieg in die Lehre!"
"Abwechslungsreiche Methodik, gute Balance zwischen Theorie und Praxis"
"Die methodische Aufbereitung der theoretischen Inhalte war sehr gut, da dadurch auch gleich mögliche Methoden für den eigenen Unterricht vorgestellt wurden. Die betonte Wichtigkeit der Methodenvielfalt und des Wechsels zwischen Eigenarbeit, Interaktion und Wissensinput kam dadurch besonders gut rüber."
"Sehr kompetente Dozierende, hohe Qualität des Workshops"
Nächster Termin
21./22. August 2025
Beratung und Information
Gabriele Rettmer
Konzeption und Koordination
Telefon: +49 (0)381 498-1257
Gesine Pilz
Organisation und Verwaltung
Telefon: +49 (0)381 498-1258
E-Mail: hochschuldidaktik@uni-rostock.de