Phosphor (P), insbesondere in Form von Phosphat, ist für alle Organismen lebensnotwendig. Es ist beispielsweise Bestandteil der Zellmembran in Form von Phosphorlipiden und spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel aller Lebewesen (z.B. als Adenosintriphosphat, kurz ATP). Phosphorhaltige Verbindungen finden aber auch sonst eine breite Anwendung z.B. in Brandlöschmitteln oder auch in Form von phosphorhaltigen Katalysatoren in der chemischen Industrie. Insbesondere für die Landwirtschaft wird Phosphor als Düngemittel für den Pflanzenbau oder Zusatz in tierischen Futtermitteln benötigt, um das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen und Tiere zu gewährleisten.
Doch die Nutzung von Phosphor birgt auch Herausforderungen, denn Phosphor ist eine endliche Ressource. Welche Probleme ergeben sich aus der begrenzten Verfügbarkeit von Phosphor? Welche Umweltauswirkungen hat die ineffiziente Nutzung von Phosphor und wie kann die Ernährung zukünftiger Generationen sichergestellt werden?
Zu diesen Fragen forschen im Rahmen des Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock (P-Campus) rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vier Leibniz-Instituten, dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie und der Universität Rostock.
In den acht Micro Lectures wird Wissenswertes zum Phosphor und der Forschung im P-Campus vorgestellt.
TERMIN
flexibel, Start ist jederzeit möglich
KURSART
Micro-Lectures
KOSTEN
kostenfrei
UMFANG
10 Minuten
SPRACHE
deutsch
englische Untertitel
Inhalte
8 Micro Lectures:
1. Das Element
2. Status Quo des Elements Phosphor
3. Wer sind wir ?
4. Phosphoreffizienz im Pflanzenbau
5. Phosphor in der Tierhaltung, Biologie und Governance
6. Der Phosphorkreislauf
7. Phosphor in der Synthese und Katalyse
8. Schlussworte
Zielgruppe
- Studierende von agrar- und umweltwissenschaftlichen Studiengängen
- interessierte Öffentlichkeit
- Landwirte und Umweltfachleute
- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Thema Phosphor und Phosphorkreisläufe forschen
Konzeption und Umsetzung
Die Micro-Lectures wurden in Kooperation der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des P-Campus erstellt.
Projektleitung: Prof. Ulrich Bathmann
Projektkoordination: Dr. Dana Zimmer
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des P-Campus: https://wissenschaftscampus-rostock.de/.