Inklusive Hochbegabtenförderung in Kita und Grundschule
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Inklusive Hochbegabtenförderung in Kita und Grundschule“ spricht Erzieherinnen und Erzieher, Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer an, die hochbegabte Kinder optimal fördern möchten.
Es werden grundlegende theoretische und handlungsrelevante Kenntnisse zur Begleitung hochbegabter Kinder und zur Entwicklung von Konzepten für die inklusive Hochbegabtenförderung vermittelt. Der kostenfreie Kurs im Rahmen des Projektes läuft bis März 2015.
Kooperationspartner des Weiterbildungsangebotes ist die in Frankfurt am Main ansässige Karg-Stiftung, die seit über zwanzig Jahren bundesweit Modellprojekte und Einrichtungen für hochbegabte Kinder und Jugendliche fördert. Die Qualifizierung pädagogischer und psychologischer Fachkräfte steht im Zentrum ihrer Stiftungsarbeit (<link typo3 www.karg-stiftung.de external-link internen>www.karg-stiftung.de).
Inhalte des Zertifikatskurses

Theoretische Grundlagen zur inklusiven Hochbegabtenförderung im Elementar- und Primarbereich
- Entwicklungs- und Lerntheorien sowie die Grundlagen konstruktivistischer Didaktik mit Hinblick auf die Lernbedürfnisse hochbegabter Kinder

Pädagogisch-psychologische Diagnostik
- Wissenschaftliche Hochbegabungsmodelle
- Nutzen und Grenzen von Intelligenztests
- Pädagogische Förderdiagnostik als Grundlage individueller Förderung

Didaktik der inklusiven Förderung hochbegabter Kinder
- Möglichkeiten der didaktischen Aufbereitung von Lerninhalten und fördernde Rahmenbedingungen für die Entwicklung hochbegabter Kinder

Praxisprojekt und Abschlussprüfung
- Bearbeitung einer konkreten Fragestellung mittels wissenschaftlicher Methoden
Rahmenbedingungen
Zugangsvoraussetzungen:
- pädagogischer Berufsabschluss
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
- Beschäftigung auf einer mindestens fünfzigprozentigen Anstellung während der Laufzeit der Weiterbildung, um Gelerntes in die Praxis übertragen zu können
Kosten:
Durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entfällt in der Erprobungsphase die Teilnahmegebühr.
Prüfung:
Verpflichtende Voraussetzung für die abschließende Prüfung ist die aktive Teilnahme an der Präsenzveranstaltung. Die Abschlussprüfung wird als schriftliche Prüfung erfolgen.
Dozent
Prof. Dr. Christoph Perleth, Philosophische Fakultät, Institut für Pädagogische Psychologie, Universität Rostock
Detailbeschreibung zum Download
Kontakt zum Projektteam

Dr. Kerstin Kosche
Leiterin Wissenschaftliche Weiterbildung
Telefon: +49 (0)381 498 - 1260
E-Mail: kerstin.koscheuni-rostockde
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 311
18057 Rostock