Geförderte Projekte für die Offene Uni Rostock

Geförderte Projekte für die Offene Uni Rostock

Förderzeitraum 04/25 - 11/25

Der wissenschaftliche Beirat hat 20 Anträge zur Förderung bewilligt. Die geplanten digitalisierten Bildungsangebote weisen ein breites fachliches, interdisziplinäres und internationales Spektrum auf. Die Umsetzung erfolgt in verschiedenen didaktischen Szenarien.

Für folgende Themen werden für das Lernportal Online-Bildungsangebote entwickelt.

Deutsch als Zweitsprache for Everyone (DaZ4Ever)

  • Dr. Dennis Tark 

Deutsch als Zweitsprache for Everyone (DaZ4Ever) 

Gleicheitsrechte

  • Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner (JUF / Öffentliches Recht) 
     

Tierische Produkte bewusster konsumieren - die Zukunft der Tierhaltung

  • Dr. Jörg Burgstaler (AUF/Professur Agrartechnologie und Verfahrenstechnik - Tierhaltung)
  • Katrin Schönherr (AUF/Professur Agrartechnologie und Verfahrenstechnik - Tierhaltung)

Moderne Windenergieanlagen

  • Prof. Dr. Uwe Ritschel (MSF / Lerhstuhl für Windenergietechnik) 

   
  

Beziehung und Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen gestalten

  • Katja Prochatzki-Fahle (ZLB / Zentrum für Lehrkräftrbildung und Bildungsforschung)

LEO-Lernorte erkunden

  • Dr. Kim Falk (PHF / Institut für Grundschulpädagogik)
  • Stefan Neumann (PHF / Institut für Grundschulpädagogik) 

   
  

Plattdütsch för de lütten Lüd – Niederdeutsch für jedermann

  • Andrea Struck (PHF/ Institut für Grundschulpädagogik)
  • Julian Voigt (PHF/ Institut für Grundschulpädagogik) 

 

Störtebeker in Rostock, Piraten in Mecklenburg-Vorpommern

  • Prof. Dr Gregor Rohmann (PHF/ Historisches Institut) 

Neurodiversität verstehen und fördern

  • Katja Prochatzki-Fahle (ZLB/ Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung) 

Detect.Team – Video-Mini-Clips zur Aufklärung über Drogen auf den öffentlichen Uni-Kanälen

  • Dr. Gernot Rücker (UMR / Univrsitätsmedizin Rostock)
  • Dr. Anja Gummesson (UMR / Universitätsmedizin Rostock) 

Grundlagen der Mathematikdidaktik

  • Sven Levetzow (MNF / Institut für Mathematik)
  • Prof. Eva Müller-Hill (MNF / Institut für Mathematik) 

Rechtsextremismus pädagogisch begegnen – digital!

  • Dr. Grundrun Heinrich (WSF/ Institut für Politik) 

„Lichtenhagen 1992“ als Lerngegenstand der politischen Bildung

  • Dr. Gudrun Heinrich (WSF/ Institut für Politik) 

OPEN-DIGI Optimierung der personalisierten Entwicklung digitaler Kompetenzen

  • Prof. Charlott Rubach (PHF / Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung)
  • Clemens Golz (PHF / Institut für Germanistik)
  • Sandra Awe (Projekt “Digitale Lehre an der Universität Rostock”) 
      

Data Skills – Dein Einstieg in das Forschungsdaten-management

  • Carolin Gloede (Universitätsbibliothek)
  • Prof. Dr. Gabriele Doblhammer (WSF / Institut für Sozilogie und Demographie) 

Politische Bildung im Förderschwerpunkt Lernen – ein Weiterbildungsangebot für Lehrkräfte

Kriteriengeleitet Unterricht beobachten – vermittelt für verschiedene Zielgruppen

  • Torben Bjarne Wolff (ZLB/ Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung) 

Wimmelcamp OER, Kaffee & Community

  • Prof. Dr. Matthias Söll (WSF/ Institut für Betriebswirtschaftslehre)
  • Silvia Retzlaff (WSF/ Institut für Betriebswirtschaftslehre)

Begegnungen mit Lichtenhagen 1992

Multiperspektivische Zeitzeugnisse zur Transformationszeit an der Schnittstelle von Schulunterricht, Hochschullehre, Bibliothek, Museum und non-formaler Bildung

  • Prof. Dr. Oliver Plessow (PHF / Historische Institut) 

Fernlehrgang Game & Learn – Spielbasiertes Lernen in der Biologie

  • Dr. Emanuel Nestler (MNF / Institut für Biologie) 

Modellieren und Cytologie

  • Dr. Emanuel Netsler (MNF/ Institut für Biologie) 

Digitale Lehre von Digitalen Systemen

  • Prof. Dr. Marc Reichenbach (IEF / Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik)
  • Alexander Lehnert (IEF / Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik)
  • Florian Rokohl (IEF / Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik)