Skip to main content Skip to footer

Kommunikations- und Medienwissenschaft

Bachelor of Arts (B.A.) (nur Zweitfach)

Die Analyse von Medien steht im Fokus des Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft. Sie lernen wie Medien Gesellschaft beeinflussen, wie Menschen mit Medien umgehen und wie man Medieninhalte anhand wissenschaftlicher Methoden untersucht.

Gegenstand und Ziel

Die Analyse von Medien(-inhalten) und ihrer Nutzung steht im Fokus des Zweitfachstudiengangs Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft. Im Laufe des Studiums lernen Sie die Besonderheiten, Funktionsweisen und historische Entwicklung verschiedener Medien kennen. Sie setzen sich damit auseinander, wie Menschen Medien nutzen und welche Auswirkungen die Mediennutzung auf sie hat. Sie lernen nach welchen narrativen Mustern Medien ihre Geschichten erzählen. Sie werden mit den wichtigsten Forschungs- und Analysemethoden vertraut gemacht. Neben theoretischen Grundlagen, die Sie erwerben, erhalten Sie die Möglichkeit, diese sie in Praxisseminaren und Fachpraktika anzuwenden. 

Zielgruppe

Studienanfänger*innen sollten Interesse an Medien mitbringen. Sie sollten Lust daran haben, im Medienbereich praktisch zu arbeiten, aber auch theoretisch zu verstehen, wie Medien funktionieren und Menschen beeinflussen können. Wir vermitteln Ihnen erste Einblicke in ein faszinierendes Berufsfeld.

Studienablauf und Vertiefungen

Die im Studiengang erlernten Inhalte teilen sich in drei Bereiche auf:

  • Sie lernen zunächst, wie Menschen mit Medien umgehen (Mediennutzungsforschung) und welche Effekte sie auf Menschen haben (Medienwirkungsforschung). Zugleich werden sie mit verschiedenen theoretischen Erklärungsansätzen vertraut gemacht, die den Umgang und die Effekte zu erklären versuchen.
  • Anschließend werden sie mit den Möglichkeiten, die Inhalte verschiedener Medien zu analysieren vertraut gemacht. Sie lernen die Besonderheiten der Medien im Vergleich zu anderen kennen, wie sie sich historisch entwickelt haben und welche Bedeutung verschiedene Medien für die Gesellschaft zu unterschiedlichen Zeiten hatten.
  • Sie erwerben praktische Kenntnisse in verschiedenen medienbezogenen Arbeitsbereichen, beispielsweise dazu, wie man eine PR-Nachricht oder einen Zeitungsartikel verfasst, einen Radio- oder Fernsehbeitrag erstellt oder ein Filmfestival organisiert. Diese Kenntnisse können eigenständig durch ein Fachpraktikum in einem Betrieb mit Nähe zur Kommunikations- und Medienwissenschaft (z.B. Fernsehredaktion, Zeitung, Radiostation, PR-Abteilung oder PR-Beratung, Unternehmenskommunikation, Werbeagentur, Marketing, Kommunikations- und Medienforschung, etc.) erweitert oder vertieft werden.

Am Ende des Studiums sind Sie in der Lage folgende Fragen zu beantworten:

  • Wie inszenieren sich Influencer*innen?
  • Wie wirkt sich die Digitalisierung und das Internet auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche aus?
  • Welchen Einfluss haben gewalthaltige Medieninhalte auf Kinder und Jugendliche?
  • Wie funktioniert Werbung?
  • Nach welchen Kriterien entscheiden Journalist*innen über welche Ereignisse sie berichten?
  • Wie hat sich das Nachrichtenwesen entwickelt?
  • Was gibt es für Filmtechniken und wie wirken sich verschiedene Filmeinstellungen auf die Wahrnehmung des Filmgeschehens aus?
  • Wie schreibe ich eine PR-Nachricht oder erstelle einen Radiobeitrag?
Besonderheiten - Rostocker Profil

Der Studiengang ist einer der wenigen, in dem Sie sowohl kommunikationswissenschaftliches (Analyse von Medien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft) als auch medienwissenschaftliches (Analyse von Medieninhalten) Wissen erwerben. Da es ein Zweitfachstudiengang ist, müssen Sie das Studium mit einem anderen Erstfach kombinieren.

Berufsperspektiven / Tätigkeitsfelder

Mit dem Bachelor in Kommunikations- und Medienwissenschaft von der Universität Rostock können Sie beispielsweise im Journalismus, der Öffentlichkeitsarbeit/PR, Werbung, Unternehmenskommunikation, Medien- oder Kommunikationsmanagement sowie der Medien- und Kommunikationsforschung arbeiten.

Weiterführende Studienmöglichkeiten

Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit des Berufseinstieges. Ebenso besteht die Möglichkeit ein weiterführendes - auf dem Bachelor aufbauendes - Masterstudium zu absolvieren. Dies ist natürlich auch an anderen Hochschulen möglich. An der Universität Rostock werden derzeit folgende zum Teilstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaften passende Masterstudiengänge angeboten:

Kommunikations- und Medienwissenschaften (M.A.)

 

Bewerbung und Zulassung
Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Rostock ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung, dies ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
Zugangsvoraussetzungen an der Universität Rostock

Weitere fachbezogenen Zugangsvorassetzungen bestehen für den Teilstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaften (B.A.) nicht.

Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen sind der Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) zu entnehmen.

Zulassungsmodus: Zulassungsbeschränkung (NC)
Bewerbung erforderlich

Der Teilstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaften (B.A.) ist zulassungsbeschränkt. Studieninteressierte müssen sich zunächst bewerben. Das Studium kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

Zur Online-Bewerbung für das 1. Fachsemester
Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester

Internationale Studieninteressierte

Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht, müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.

Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Teilstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaften (B.A.) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

Hinweise für internationale Studieninteressierte

Formalia / Ordnungen / Downloads

Infomaterialien als Download

Rahmenprüfungsordnung (RPO)

Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.

Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung

Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).

B.A. Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät

    aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
   ► 2. Änderungssatzung (2022)Nicht amtliche Lesefassung

Neufassung (2018)
   ► 1. Änderungssatzung (2020)
Neufassung (2015)
   ► 1. Änderungssatzung (2017)

Kontakt zum Studiengang

Universität Rostock

Philosophische Fakultät

Studienfachberatung

Dr. Franziska Thiele

Tel.: +49 381-498 2031
fsb.komewi.bachelor.phfuni-rostockde

Adresse/Sitz: Raum 6.012
August-Bebel-Str. 28, 18055 Rostock

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Studienbüro

Anke Mathiszik

Tel.: +49 381-498 2681
anke.mathiszikuni-rostockde

Adresse/Sitz: Raum 9.030
August-Bebel-Str. 28, 18055 Rostock

Webseite Studienbüro

Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:

Kontakt zur Universität allgemein

Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:

Tel.: +49 381-498 1230
studiumuni-rostockde

Webseite Student Service Center

Overview

Standard period of study:
6 Semester
Study type:
Vollzeitstudium
Subject type:
Teil eines Zwei-Fach-Studiums, muss kombiniert werden, nur als Zweitfach möglich
Restricted admission:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Main teaching language:
Deutsch
Study field:
Sprach-/ Geisteswissenschaften
Faculty:
Philosophische Fakultät
Start of studies:
Winter semester
Knowledge of the German language:
C1 nach GER
back to top