Der B.A. Politikwissenschaft ist ein multifunktionaler Abschluss, der wissenschaftliche Grundqualifikationen mit analytisch-methodischen Fähigkeiten und Praxisbezug verbindet.
Politikwissenschaft beschäftigt sich mit:
- den Rahmenabedingungen von Politik und politischem Handeln
- der Analyse politischer Prozesse und ihrer Akteure
- der Analyse einzelner Politikfelder
Die unterschiedlichen Dimensionen des Politischen beziehen sich sowohl auf nationale als auch auf internationale Politik. Ein Grundkanon an politikwissenschaftlichen Kenntnissen und methodischen Fähgikeiten sowie Schlüsselqualifikationen der kommunikativen Kompetenz und praxisbezogene Fähigkeiten gehören zu den Qualifikationen unserer Absolventen.
Neben einem regen Interesse an Politik sollten Studienanfänger zur Lektüre von fachrelevanten Texten bereit sein. Thetorische Fähigkeiten und Diskussionsfreude sind ebenso von Vorteil wie die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten.
Im ersten Studienjahr werden die Studierenden in die Grundlagen und Methoden des Faches eingeführt und erhalten einen Überblick über Gegenstand und Geschichte des Faches. Sie erwerben Grundlagenkenntnis zu den Klassikern der politischen Ideengeschichte. Im Zweiten Studienjahr beschäftigen sich die Studierenden mit unterschiedlichen Herrschafts- und Regierungsformen sowie den Mechanismen der poiltischen Entscheidungsfindung und werden mit den verschiedenden Theorieschulen der internationalen Politik bekannt gemacht. Darüber hinaus werden Fähigkeiten zur analytischen Beurteilung europäischer Integrations- und internationaler Transformationsprozesse vermittelt. Zugleich wird im Erstfach mit der Herstellung eines berufsrelevanten Praxisbezuges begonnen. Im dritten Studienjahr vertiefen und erweitern die Studierenden im Erstfach ihre bisher erworbenen Fach- und Methodenkenntnisse. Sie analysieren z.B. augewählte Probleme politischer Führung in der Bunderepublik und wenden komparative Methoden der Fachwissenschaft auf Regionalstudien über Lateinamerika und Asien an. Sie vertiefen ihre Kenntnisse zu den Aspekten Regionalisierung und Entwicklungszusammenarbeit und analysieren Problemlagen internationaler Politik. Darüber hinaus vertiefen und erweitern sie Fach- und Methodenkenntnisse im Bereich der Politischen Theorien der Moderne und Postmoderne. Im Zweitfach ist im fünften Semester ein vertiefendes Wahlfplichtmodul aus den Spezialisierungsmodulen des Erstfaches zu absolvieren.
- Politische Bildung
- Medien
- Parteien und Parlamente
- Verbände
- Öffentliche Verwaltung
- Wirtschaft
- Wissenschaft und Hochschule
- Internationale Organisationen
- Diplomatischer Dienst
Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit des Berufseinstieges. Ebenso besteht die Möglichkeit ein weiterführendes - auf dem Bachelor aufbauendes - Masterstudium zu absolvieren. Dies ist natürlich auch an anderen Hochschulen möglich. An der Universität Rostock wird derzeit folgender zum Bachelor Politikwissenschaften passender Masterstudiengang angeboten:
► Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies (M.A.)
Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Rostock ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung, dies ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
► Zugangsvoraussetzungen an der Universität Rostock
Für den Teilstudiengang Politikwissenschaften sind zusätzlich folgende fachspezifische Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen:
- Es müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachgewiesen werden.
Weitere fachbezogene Zugangsvoraussetzungen bestehen für den Studiengang Politikwissenschaften nicht.
Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) ► siehe "Formalia / Ordnungen /Downloads"
Für den Teilstudiengang Politikwissenschaften B.A. besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann nur zum Wintersemester/zum Winter- und Sommersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester
Auch wenn keine Zulassungsbeschränkung besteht müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.
Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Teilstudiengang Politikwissenschaften B.A. sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.
Infomaterialien als Download
Rahmenprüfungsordnung (RPO)
Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
► Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.
Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung
Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).
B.A. Politikwissenschaft (Teilstudiengang im Bachelor der PHF)
aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
► 3. Änderungssatzung (2024)
► Neufassung (2018)
► 1. Änderungssatzung (2020)
► 2. Änderungssatzung (2022) → Nicht amtliche Lesefassung
► Neufassung (2015)
► 1. Änderungssatzung (2017)
Universität Rostock
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Studienfachberatung
Dr. Pierre Gottschlich
Tel.: +49 381-498 4359
studienberatung.ipvuni-rostockde
Adresse/Sitz: Haus 1, Raum 345
Ulmenstraße 69 | 18057 Rostock
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Prüfungsamt
Anke Mathiszik
Tel.: +49 381 498-2681
Adresse/Sitz: Raum 9030
August-Bebel-Str. 28 | 18055 Rostock
Der Studiengang wird angeboten von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:
Tel.: +49 381-498 1230
studiumuni-rostockde