Moderationstraining für Lehre und Lernen
Seminare im Hochschulkontext haben das Ziel, Teilnehmenden Wissen zu vermitteln, was auf unterschiedlichste Weise und mit unterschiedlichen Lehrmethoden geschehen kann. Moderation ist eine Methode, die die Partizipation aller Seminarteilnehmenden ermöglicht und damit aktives Lernen fördert. Die/der Moderierende schafft es, die Teilnehmenden im Gespräch zu leiten und sorgt gleichzeitig für die Visualisierung der Gesprächsergebnisse.
Im Moderationstraining geht es sowohl darum Moderationstechniken theoretisch und praktisch kennenzulernen als auch für den eigenen Lehrkontext zu diskutieren und auszuprobieren. Der Workshop hat das Ziel Gesprächsleitungskompetenz hinsichtlich verschiedener Moderationstechniken und den dazugehörigen Visualisierungsoptionen auszubauen. Lehrende können dadurch gezielt Moderation als weiteren methodischen Baustein in ihren Veranstaltungen einsetzen.
Inhalte
- Moderation als aktive Lehr-/Lernmethode
- Moderationsarten
- Zielspezifische und situationsadäquate Moderation in der Lehre
- Selbstverständnis und Aufgaben einer Moderation
- Fragetechnik und Gesprächsleitung
- Aktivierung der Teilnehmenden durch spezifische Moderationstechniken
- Offene und verdeckte Moderationstechniken
- Vor- und Nachteile der Moderationstechniken
- Erarbeitung einer Moderation für den eigenen Anwendungsbereich
Termine und Informationen
Das sagen Teilnehmende:
- "Mir hat die Verteilung Theorie/Praxis sehr gut gefallen. Auch war das Lernen an den eigenen Beiträgen am 2. Tag extrem gewinnbringend. Ich nehme sehr viel aus dem Workshop mit."
- "Sehr gute Dozentin."