Eingebettete Systeme (Embedded Systems)
Der einmalig kostenfreie, berufsbegleitende Zertifikatskurs beschäftigt sich mit den Grundlagen des Systementwurfs sowie aktuellen Problemstellungen und Lösungsansätzen. Die vermittelten Methoden lassen sich dabei auf alle eingebetteten Systeme anwenden: von der einfachsten digitalen Regelung bis hin zum neuesten Smartphone.
Das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot richtet sich an Ingenieure und Ingenieurinnen, Informatiker und Informatikerinnen, die eine Zusatzqualifikation anstreben. Ziel ist es, die Teilnehmenden des Angebots zu befähigen, eingebettete Systeme zu entwerfen und durch moderne Syntheseverfahren zu implementieren.
Das Weiterbildungsangebot wird ohne Präsenzveranstaltungen stattfinden. Erstmalig wird somit ein umfangreiches Weiterbildungsmodul in diesem Themenbereich vollständig online, mittels Webinaren, Online-Betreuung und hohem Selbstlernanteil, an der Universität Rostock realisiert.
Inhalte des Zertifikatskurses

Eigenschaften und Beispiele eingebetteter Systeme

Zielarchitekturen

Modelle und Sprachen eingebetteter Systeme

Abstraktionsebenen und Entwurfsmethodik

Architektursynthese

Echtzeitsysteme
Rahmenbedingungen
Zugangsvoraussetzungen:
- ein erster Hochschulabschluss in der Elektrotechnik oder Informatik wird vorausgesetzt, Berufserfahrung ist wünschenswert.
Kosten:
Durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entfällt in der Erprobungsphase die Teilnahmegebühr.
Lehr- und Lernformen
Die Webinare finden im wöchentlichen Rhythmus statt. Zusätzlich werden betreute Online-Übungen und Online-Selbsttests angeboten.
Kontakt zum Projektteam

Dr. Kerstin Kosche
Leiterin Wissenschaftliche Weiterbildung
Telefon: +49 (0)381 498 - 1260
E-Mail: kerstin.koscheuni-rostockde
Ulmenstraße 69/Haus 3
Büro 311
18057 Rostock