Skip to main content Skip to footer

Informatik

Bachelor of Science (B.Sc.)

Sie studieren die Grundlagen der Informatik und erwerben die Fähigkeit, in allen wesentlichen Teilgebieten der Informatik Aufgaben zu bearbeiten. Mit einem anschließenden Masterstudium können Sie ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern und sich spezialisieren.

Gegenstand und Ziel

Informatik studieren Sie zuallererst, weil es Ihnen Spaß macht, immer neue offene Probleme zu erkennen, zu analysieren, Lösungen zu entwerfen und informationstechnisch umzusetzen. Dabei werden Sie mit vielen anderen Menschen aus den unterschiedlichsten Fachgebieten interagieren. In der Informatik kommt nie Langeweile auf. Jedes zu lösende Problem ist ein neuartiges Problem. Als Informatikerinnen und Informatiker können Sie gute Ideen umsetzen in etwas Wirksames, etwas das „läuft“.

Informatik studieren Sie auch, weil Sie mit Ihrer Qualifikation in MV, in Deutschland und in aller Welt dringend gesucht werden. Der Bedarf an hoch qualifizierten Informatikerinnen und Informatikern wird seit vielen Jahren unzureichend gedeckt. Sie studieren Informatik, weil in keinem anderen Gebiet der Weg in eine berufliche Selbstständigkeit mit so geringem Startkapital möglich ist. Neben der guten Idee reichen für den Anfang oft genug ein PC und ein Internet-Zugang.

Zielgruppe

Wichtigste Voraussetzungen sind Ihre Bereitschaft und Fähigkeit, sich mit Neugier und aus eigenem Antrieb unerwarteten Herausforderungen zu stellen. Hilfreich sind weiterhin ein gut entwickeltes logisches Denkvermögen, die Fähigkeit zum Umgang mit abstrakten und formalen Kategorien (wie z. B. in Mathematik), technisches Interesse sowie Fertigkeiten in Kommunikation, Interaktion und Organisation.

Studienablauf und Vertiefungen

Der Bachelor-Studiengang Informatik vermittelt Ihnen die wesentlichen Grundlagen und Methoden in der fachlichen Breite, auf die Sie im Masterstudiengang oder in einer beruflichen Tätigkeit aufbauen können. Zusammen mit dem aufbauenden Masterstudiengang bildet er Sie zu Wissenschaftlichkeit, Selbstständigkeit, Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit sowie Forschungsnähe aus. Auf der Basis der vermittelten Methoden und Systemkompetenz sowie unterschiedlicher wissenschaftlicher Sichtweisen werden Sie zu eigenständiger Forschungsarbeit angeregt. Sie lernen, komplexe Problemstellungen aufzugreifen und sie mit wissenschaftlichen Methoden, auch über die aktuellen Grenzen des Wissensstandes hinaus, zu lösen.
Sie erwerben die berufspraktisch relevanten Grundfähigkeiten wie beispielsweise professionelles Programmieren, Grundlagen der Softwaretechnik und der Datenbanksysteme. Ebenfalls erwerben Sie die Fähigkeit zur Einarbeitung in aktuelle und zukünftige fachspezifische Aufgabenfelder.

Berufsperspektiven / Tätigkeitsfelder

Mit einem universitären Bachelor-Abschluss in Informatik übernehmen Sie hochqualifizierte Tätigkeiten in der Produktion von Software, der Durchführung von IT-Projekten oder in der Forschung. Sie sind beteiligt an der Analyse der Probleme sowie dem Entwurf der grundlegenden Strukturen und Herangehensweisen für die Problemlösung. Sie werden Verantwortung tragen für den Erfolg von Projekten und für die Qualität von Ergebnissen und Produkten.
Mit einem anschließenden Master-Studium in diesem Fach qualifizieren Sie sich für leitende ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten.

    Weiterführende Studienmöglichkeiten

    Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit des Berufseinstieges. Ebenso besteht die Möglichkeit ein weiterführendes - auf dem Bachelor aufbauendes - Masterstudium zu absolvieren. Dies ist natürlich auch an anderen Hochschulen möglich. An der Universität Rostock werden derzeit folgende zum Bachelor Informatik passende Masterstudiengänge angeboten:

    Informatik M.Sc.
    Visual Computing M.Sc.
    Computer Science International M.Sc.

     

    Bewerbung und Zulassung
    Zugangsvoraussetzungen

    Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Rostock ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung, dies ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
    Zugangsvoraussetzungen an der Universität Rostock

    Weitere fachbezogenen Zugangsvorassetzungen bestehen für den Studiengang Informatik B.Sc. nicht.

    Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen sind der Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) zu entnehmen.

    Zulassungsmodus: keine Zulassungsbeschränkung (zulassungsfrei)

    Für den Studiengang Informatik B.Sc. besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

    Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
    Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester

    Internationale Studieninteressierte

    Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.

    Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Studiengang Informatik B.Sc. sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

    Hinweise für internationale Studieninteressierte

    Formalia / Ordnungen / Downloads

    Infomaterialien als Download

    Rahmenprüfungsordnung (RPO)

    Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
    Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.

    Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung

    Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).

    B.Sc. Informatik

        aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
    Neufassung (2021)

    Neufassung (2012)
       ► 1. Änderungssatzung (2016)

    Kontakt zum Studiengang

    Universität Rostock

    Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF)

    Studienfachberatung

    Prof. Dr. Gero Mühl

    Tel.: +49 381-498 7630
    gero.muehluni-rostockde

    Adresse/Sitz: 
    Albert-Einstein-Straße 22 (Konrad-Zuse-Haus) | 18059 Rostock

    Sprechzeiten nach Vereinbarung

    Studienbüro

    Rena Daubner

    Tel.: +49 381-498 7005
    inf.ief@uni-rostock.de

    Adresse/Sitz: Raum 005
    Albert-Einstein-Straße 26 | 18059 Rostock

    Webseite Studienbüro

    Kontakt zur Universität allgemein

    Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:

    Tel.: +49 381-498 1230
    studiumuni-rostockde

    Webseite Student Service Center

    Overview

    Standard period of study:
    7 Semester
    Study type:
    Vollzeitstudium
    Subject type:
    Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden
    Restricted admission:
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
    Main teaching language:
    Deutsch
    Study field:
    Ingenieurwissenschaften/ Informatik
    Faculty:
    Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
    Start of studies:
    Winter semester
    Knowledge of the German language:
    B2 nach GER
    back to top