Zum Hauptinhalt Zum Footer

Medizinische Informationstechnik

Bachelor of Science (B.Sc.)

Gegenstand und Ziel

Ziel dieses Ingenieur-Studiums ist die Ausbildung zum Bachelor of Science auf dem Gebiet der Medizinischen Informationstechnik. Das beinhaltet die Fachgebiete Elektrotechnik, Informatik und Medizin. Die moderne Medizin wird zunehmend durch technische Geräte und Methoden der Digitalisierung unterstützt. Blutdruckmessung, EKG, MRT und Computertomografie sind bekannte Beispiele, die bessere Diagnosen und erfolgreiche Operationen ermöglichen. Aktuell werden neue Sensoren und Softwarelösungen für eine bessere Diagnostik entwickelt und medizinische Geräte z. B. im OP vernetzt. Digitale Assistenten unterstützen bei der Ferndiagnose und Gesundheits-APPs helfen bei Vorbeugung und Diagnose. Das Studium widmet sich der Schnittstelle von Hardware und Software mit speziellem Fokus auf Anwendungen der Medizintechnik und deckt von der Sensorik und dem Design elektronischer Schaltungen bis zur Programmierung von Apps einen großen Bereich ab.

Zielgruppe

Für einen erfolgreichen Start in diesen Studiengang bringen Sie neben einer guten Allgemeinbildung, gute Kenntnisse vor allem in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern und in der englischen Sprache, besonderes Interesse für wissenschaftlich-technische Fragestellungen sowie für die Anwendung im medizinischen Bereich mit.

Studienablauf und Vertiefungen

Der Studiengang befähigt Sie, informationstechnische Anlagen im Zusammenspiel von Hardware und Software passfähig für eine Anwendung in medizinischen Umgebungen zu entwerfen. Sie erlernen, im Dialog mit Medizinerinnen und Medizinern Anforderungen zu erarbeiten, diese in innovative Lösungen umzusetzen und sie so zu gestalten, dass Medizinerinnen und Mediziner sie produktiv einsetzen können. Sie erwerben technische und methodische Kompetenzen, mit denen Sie komplexe Problemstellungen der medizinischen Informationstechnik erfassen und mit wissenschaftlichen Methoden lösen können.
In den ersten fünf Semestern erlernen Sie die wesentlichen Grundkenntnisse der Mathematik, Elektrotechnik, Informatik und Medizin und erhalten eine Einführung in die Zusammenhänge des fachspezifischen Arbeitens. Durch die Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Semester vertiefen Sie Ihre Kenntnisse wahlweise in Sensorik und eingebetteten Systemen oder in Betriebssystemen und Softwareentwicklung.
m 6. und 7. Semester können Sie verschiedene Module aus dem Wahlpflichtbereich belegen und so Ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechend weitere individuelle Schwerpunkte setzen.
Das 7. Semester besteht aus der Bachelorarbeit sowie wahlweise aus einem Berufspraktikum von 12 Wochen oder der Fortführung der Vertiefung. Ihr Berufspraktikum können Sie bei einem Unternehmen oder einer Institution in der Region, in Deutschland oder im Ausland durchführen.

Berufsperspektiven / Tätigkeitsfelder

Der universitäre Bachelor-Abschluss in Medizinischer Informationstechnik bietet Ihnen beste Aussichten auf eine Tätigkeit in der Industrie. Der stetig wachsende Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren in Deutschland und weltweit ist eine solide Basis für gute Jobangebote und hervorragende Entwicklungschancen. Mit einem anschließenden Master-Studium qualifizieren Sie sich für leitende ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten und Aufgaben in der Forschung sowie für eine Promotion.

    Weiterführende Studienmöglichkeiten

    Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit des Berufseinstieges. Ebenso besteht die Möglichkeit ein weiterführendes - auf dem Bachelor aufbauendes - Masterstudium zu absolvieren. Dies ist natürlich auch an anderen Hochschulen möglich. An der Universität Rostock werden derzeit folgende zum Bachelorstudiengang Medizinische Informationstechnik passende Masterstudiengänge angeboten:

    Medizinische Informationstechnik M.Sc. (in Vorbereitung)
    Informationstechnik/Technische Informatik M.Sc.
    Elektrotechnik M.Sc.

    Bewerbung und Zulassung
    Zugangsvoraussetzungen

    Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Rostock ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung, dies ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
    Zugangsvoraussetzungen an der Universität Rostock

    Weitere fachbezogenen Zugangsvorassetzungen bestehen für den Studiengang Medizinische Informationstechnik nicht.

    Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen sind der Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) zu entnehmen.

    Zulassungsmodus: keine Zulassungsbeschränkung (zulassungsfrei)

    Für den Studiengang Medizinische Informationstechnik B.Sc. besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

    Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
    Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester

    Internationale Studieninteressierte

    Auch wenn keine Zulassungsbeschränkung besteht müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.

    Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Studiengang Medizinische Informationstechnik B.Sc. sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

    Hinweise für internationale Studieninteressierte

    Formalia / Ordnungen / Downloads

    Infomaterialien als Download

    Rahmenprüfungsordnung (RPO)

    Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
    Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.

    Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung

    Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).

    B.Sc. Medizinische Informationstechnik

    aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
       ► 1. Änderungssatzung (2021)Nicht amtliche Lesefassung

    Neufassung (2019)

    Kontakt zum Studiengang

    Universität Rostock

    Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF)

    Studienfachberatung

    Prof. Dr. Volker Kühn

    Tel.: (0381) 498 7330
    volker.kuehnuni-rostockde

    Adresse/Sitz:
    Albert-Einstein-Straße 26, 18059 Rostock

    Sprechzeiten nach Vereinbarung

    Studienbüro

    Tina Zorn

    Tel.: (0381) 498 7006
    mit.iefuni-rostockde

    Adresse/Sitz: Raum 006
    Albert-Einstein-Straße 26 | 18059 Rostock

    Webseite Studienbüro

    Kontakt zur Universität allgemein

    Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:

    Tel.: +49 381-498 1230
    studiumuni-rostockde

    Webseite Student Service Center

    Überblick

    Regelstudienzeit:
    7 Semester
    Studienform:
    Vollzeitstudium
    Fachtyp:
    Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden
    Zulassungsbeschränkung:
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
    Hauptunterrichtssprache:
    Deutsch
    Studienfeld:
    Ingenieurwissenschaften/ Informatik,
    Medizin/ Life Sciences
    Fakultät:
    Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
    Studienbeginn:
    Wintersemester
    Deutschkenntnisse für internationale Studienbewerber:
    B2 nach GER
    Nach oben